G. W. F. Hegel – Grundlinien der Philosophie des Rechts
-
Herausgegeben von:
Ludwig Siep
Über dieses Buch
Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts von 1820 sind seit ihrem Erscheinen Gegenstand heftiger Kontroversen. Gehört das Werk der Restauration oder dem Frühkonstitutionalismus an? Muss man Hegels liberale Tendenzen zwischen den Zeilen eines für die Zensur getarnten Werkes herauslesen? Oder sind seine Erben die linken und rechten Totalitarismen des vergangenen Jahrhunderts? Die systematischen Beiträge zu Person und Handlung, Freiheit und Kausalität, Recht und Ethik, zum Strafrecht und zum Völkerrecht oder zum Verhältnis von Markt, Sozialstaat und politischer Kultur (Kommunitarismusdebatte) sind von großem Interesse für die aktuellen Debatten zu diesen Themen.
Die Beiträge dieses bereits in der 3., überarbeiteten Auflage vorliegenden Bandes bieten den ersten vollständigen Kommentar zu Hegels Rechtsphilosophie. Sie verbinden die Auslegung aller wichtigen Textabschnitte mit einer Auswahl unterschiedlicher Deutungsperspektiven der internationalen Hegelforschung.
Information zu Autoren / Herausgebern
Ludwig Siep, Universität Münster.
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
i |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
v |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
vii |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
viii |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
1 |
|
Kontext und Konzept der Grundlinien im Blick auf die Vorrede Ludwig Siep Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
5 |
|
The Philosophy of Right: §§ 1–33 Robert Pippin Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
31 |
|
Zu Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ §§ 34 bis 81 (1961) Joachim Ritter Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
55 |
|
Eine Analyse der begriffslogischen Struktur der §§ 34–40 von Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts Michael Quante Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
73 |
|
(§§ 82–104, 214, 218–220) Georg Mohr Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
95 |
|
(§§ 104–128) Francesca Menegoni Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
125 |
|
Allen W. Wood Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
147 |
|
Eine Analyse und Interpretation der Grundlinien der Philosophie des Rechts, §§ 142–156 Adriaan Th. Peperzak Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
167 |
|
Rolf-Peter Horstmann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
193 |
|
(§§ 257–271) Bernard Bourgeois Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
217 |
|
(§§ 272–340) Herbert Schnädelbach Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
243 |
|
(§§ 341–360) Henning Ottmann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
267 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
287 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
303 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
307 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
312 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com