Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Ein Kulturbild aus den Mocedades del Cid von Guillén de Castro mit Ausblicken auf Quellen und Technik des Dichters wie auf den Cid des Corneille.
-
W. SCHULZ
Veröffentlicht/Copyright:
26. November 2009
Online erschienen: 2009-11-26
Erschienen im Druck: 1927
Walter de Gruyter
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Die rätselhaften Worte in Dante’s Vita Nova. (§ 12.)
- Adenet le roi und seine Gönner.
- Die Streitgedichte Peters von Blois und Roberts von Beaufeu über den Wert des Weines und Bieres.
- Eine provenzalische Urkunde aus Najac vom Jahre 1310.
- Zu altit. morfire „fressen“.
- Revestor.
- Die Wortsippe um aprov. galiar.
- Die reflektierte Handlung im Cliges.
- Der Silenceroman von Heldris de Cornualle.
- Due etimologie.
- Eis noms vascos dels mesos de l’any.
- Eine unbekannte Rolandlegende.
- Wortgeschichtliches.
- Altfranzösische Mystik und Beginentum.
- Transkriptionsverfahren, Aussprache- und Gehörsschwankungen. (Prolegomena zum „Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz”)
- Studium der Lautgewohnheiten und Erkenntnis.
- Ungarn und die provenzalische Dichtkunst
- Zwei provenzalische Streitgedichte (B. Gr. 461, 16 u. 424, 1).
- Provenzalisch plus negative Aussage steigernd.
- The Function of the Gong in the Source of Chrestien de Troyes’ Ivain.
- Französisches zu E. E. Niebergalls „Datterich“.
- Zur galloromanischen Sprachgeschichte.
- Doppelte Vornamen.
- Franziskanische Mystik des 16. Jahrhunderts in Spanien.
- Grundlagen, Aufgaben und Leistungen der Troubadours-Forschung.
- Impressionismus, Expressionismus und Grammatik.
- Zur Syntax des Reflexivpronomens.
- Baskische Reliktwörter im Pyrenäengebiet.
- Londoner Französisch im XIII. und XIV. Jahrhundert.
- Über die arabischen Lehnwörter im Altprovenzalischen.
- Boccaccios Vater urkundlich in Paris nachweisbar.
- Ein Kulturbild aus den Mocedades del Cid von Guillén de Castro mit Ausblicken auf Quellen und Technik des Dichters wie auf den Cid des Corneille.
- Sprachgeschichtlich-sprachgeographische Studien II.
- Die beiden Verben habere und tenere in der altspanischen Danza de la Muerte.
- Le sens et l’origine de v. fr. plaissier, plaisseïs.
- Der historisch-genetische Gesichtspunkt bei Anordnung der Bedeutungen in französischen Wörterbüchern.
- Proben aus den Obros et Rimos provvenssalos des Loys de la Bellaudiero.
- Discus.
- Fünf Barzelletten nach alten Drucken.
- Von der Kunst des Alexiusdichters.
- Unveröffentlichte Briefe und andere Schriftstücke von Prosper de Barante, J.-Ch.-L. de Sismondi, A.-J.-V. Leroux de Lincy, J.-D. Guigniaut, Jules Sandeau und Karl Bartsch.
- Freie und gedeckte Vokale im Französischen.
- 1. Formales und Technisches in der höfischen Dichtung des Reimbaut von Vaqueiras.
- Zur Bedeutungsentwicklung romanischer Partikeln.
- Register.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Die rätselhaften Worte in Dante’s Vita Nova. (§ 12.)
- Adenet le roi und seine Gönner.
- Die Streitgedichte Peters von Blois und Roberts von Beaufeu über den Wert des Weines und Bieres.
- Eine provenzalische Urkunde aus Najac vom Jahre 1310.
- Zu altit. morfire „fressen“.
- Revestor.
- Die Wortsippe um aprov. galiar.
- Die reflektierte Handlung im Cliges.
- Der Silenceroman von Heldris de Cornualle.
- Due etimologie.
- Eis noms vascos dels mesos de l’any.
- Eine unbekannte Rolandlegende.
- Wortgeschichtliches.
- Altfranzösische Mystik und Beginentum.
- Transkriptionsverfahren, Aussprache- und Gehörsschwankungen. (Prolegomena zum „Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz”)
- Studium der Lautgewohnheiten und Erkenntnis.
- Ungarn und die provenzalische Dichtkunst
- Zwei provenzalische Streitgedichte (B. Gr. 461, 16 u. 424, 1).
- Provenzalisch plus negative Aussage steigernd.
- The Function of the Gong in the Source of Chrestien de Troyes’ Ivain.
- Französisches zu E. E. Niebergalls „Datterich“.
- Zur galloromanischen Sprachgeschichte.
- Doppelte Vornamen.
- Franziskanische Mystik des 16. Jahrhunderts in Spanien.
- Grundlagen, Aufgaben und Leistungen der Troubadours-Forschung.
- Impressionismus, Expressionismus und Grammatik.
- Zur Syntax des Reflexivpronomens.
- Baskische Reliktwörter im Pyrenäengebiet.
- Londoner Französisch im XIII. und XIV. Jahrhundert.
- Über die arabischen Lehnwörter im Altprovenzalischen.
- Boccaccios Vater urkundlich in Paris nachweisbar.
- Ein Kulturbild aus den Mocedades del Cid von Guillén de Castro mit Ausblicken auf Quellen und Technik des Dichters wie auf den Cid des Corneille.
- Sprachgeschichtlich-sprachgeographische Studien II.
- Die beiden Verben habere und tenere in der altspanischen Danza de la Muerte.
- Le sens et l’origine de v. fr. plaissier, plaisseïs.
- Der historisch-genetische Gesichtspunkt bei Anordnung der Bedeutungen in französischen Wörterbüchern.
- Proben aus den Obros et Rimos provvenssalos des Loys de la Bellaudiero.
- Discus.
- Fünf Barzelletten nach alten Drucken.
- Von der Kunst des Alexiusdichters.
- Unveröffentlichte Briefe und andere Schriftstücke von Prosper de Barante, J.-Ch.-L. de Sismondi, A.-J.-V. Leroux de Lincy, J.-D. Guigniaut, Jules Sandeau und Karl Bartsch.
- Freie und gedeckte Vokale im Französischen.
- 1. Formales und Technisches in der höfischen Dichtung des Reimbaut von Vaqueiras.
- Zur Bedeutungsentwicklung romanischer Partikeln.
- Register.