Startseite Eine Erklärung des negativen Ausdehnungskoeffizienten von Silberjodid
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Eine Erklärung des negativen Ausdehnungskoeffizienten von Silberjodid

  • Grinnell Jones
Veröffentlicht/Copyright: 22. Januar 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1910-1-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt des einundsiebzigsten Bandes
  3. Physikalisch-chemische Studien am Phosphor. I.
  4. Über die Leitfähigkeit des innern Konus gespaltener Flammen, nebst Bemerkung über die Explosibilität von Gasmischungen
  5. Über die Löslichkeit von Gasen in konzentrierter Schwefelsäure und in Mischungen von Schwefelsäure und Wasser
  6. Über Verschiebungselastizität und ihren Zusammenhang mit der innern Reibung
  7. Das Dreiphasengleichgewicht mit einem Druckminimum einer dissociabeln Verbindung zweier Komponenten. Dritte Mitteilung
  8. Über die Eigenschaften der Lösungen bei ihrer kritischen Lösungstemperatur
  9. Gleichgewichte in quaternären Systemen
  10. Über eine Korrektion für die Bestimmung der galvanischen Veredlung
  11. Bücherschau
  12. Partialdrucke von flüssigen Gemischen
  13. Die Kompressibilitäten der Chloride, Bromide und Jodide von Natrium, Kalium, Silber und Thallium
  14. Eine Erklärung des negativen Ausdehnungskoeffizienten von Silberjodid
  15. Zur Theorie der binären Gemische und konzentrierten Lösungen. H.
  16. Heterogene Gleichgewichte bei dissociierenden Verbindungen. Erster Teil
  17. Experimentelle Bestimmung und thermodynamische Berechnung der Dampfdrucke von Toluol, Naphthalin und Benzol
  18. Bücherschau
  19. Über die Wärmekapazität von Metallen und Metallverbindungen
  20. Die Metastabilität unserer Metallwelt I.
  21. Die Spektra der Erbiumverbindungen und die Valenzhypothese von J. Stark
  22. Über korrespondierende Zustände der Stoffe
  23. Unabhängige Bestandteile und Verbindungen
  24. Flüssige Kristalle und Avogadros Gesetz
  25. Bücherschau
  26. Das Atomvolumen allotroper Modifikationen bei sehr tiefen Temperaturen. I.
  27. Über die Auflösungsgeschwindigkeit von Salzen
  28. Die Reduktion der Nitrogruppe durch Schwefelwasserstoff
  29. Ein Beitrag zur Existenzfrage des Argento-Argentigleichgewichtes
  30. Der Mechanismus der Einwirkung von Brom auf Ameisensäure in wässeriger Lösung
  31. Über die Berechnung von Reaktionsgeschwindigkeiten aus Stromspannungskurven
  32. Versuche zur Trennung des Uran und Uran X auf elektrolytischem Wege und durch Kathodenzerstäubung
  33. Einige Bemerkungen über die Brownsche Bewegung.
  34. Studien über die Theorie der übereinstimmenden Zustände
  35. Zur Kenntnis der Zinkamalgame
  36. Die spezifische Wärme der Lösungen
  37. Bemerkung zu der Arbeit des Herrn J. v. Zawidzki: „Über die Mannigfaltigkeit der Gestalten der Partial- und Totaldampfdruckkurven binärer Flüssigkeitsgemische."
  38. Über kristallinisch-flüssige Phasen bei den Monohalogeniden des Thalliums und Silbers
  39. Über die Verwendung des Schmelzpunktsapparates für tiefe Temperaturen als leicht regulierbares Kältebad im physikalisch-chemischen Laboratorium
  40. Über einige Beziehungen zwischen den Gefrierpunktserniedrigungen, Ionenkonzentrationen und Leitfähigkeiten der Elektrolyte
  41. Darf man ans negativen Dampfdruckkurven von Flüssigkeitsgemischen auf die Existenz von Molekularverbindungen schliessen?
  42. Heterogene Gleichgewichte bei dissociierenden Verbindungen. Zweiter Teil.
  43. Einfluss des Mediums auf die Reaktionsgeschwindigkeit und den chemischen Gleichgewichtszustand
  44. Bücherschau
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1910-7113/html
Button zum nach oben scrollen