Startseite Zur Kodifikation des europäischen Übernahmekollisionsrechts
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur Kodifikation des europäischen Übernahmekollisionsrechts

  • Jan von Hein
Veröffentlicht/Copyright: 27. Juli 2005
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Aus der Zeitschrift Band 34 Heft 4

Abstract

I. Einleitung

II. Das geltende deutsche Übernahmekollisionsrecht 1. Die Regelung im WpÜG 2. Folgeprobleme des bisherigen national begrenzten Regelungsansatzes

III. Das Anknüpfungssystem der Richtlinie 1. Überblick über die Anknüpfungsregeln 2. Rechtsnatur und Umsetzung des Art. 4 Abs. 2 ÜRL

IV. Die Bestimmung des Sitzbegriffes 1. Keine Festlegung in der Richtlinie 2. Konkretisierung kraft Primärrechts 3. Ergebnis zu IV

V. Qualifikation ungenannter Rechtsfragen 1. Das Gebot der richtlinienkonformen Qualifikation 2. Beispiele

VI. Die Drittstaatenproblematik 1. Von der Richtlinie nicht erfasste Fälle 2. Kumulative Anwendbarkeit von Drittstaatenrecht

VII. Bewertung

VIII. Zusammenfassung in Thesen

IX. Anhang: Umsetzungsvorschlag für einen neuen § 1 WpÜG

:
Online erschienen: 2005-07-27
Erschienen im Druck: 2005-07-20

Walter de Gruyter GmbH & Co. KG

Heruntergeladen am 27.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgre.2005.34.4.528/html
Button zum nach oben scrollen