Startseite Macroeconomic Determinants of Contingent Protection: The Case of the European Union
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Macroeconomic Determinants of Contingent Protection: The Case of the European Union

  • Bettina Becker und Martin Theuringer EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 14. Mai 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Contingent Protection, and in particular Antidumping (AD), has grown to become an important trade restricting device in the European Union (EU). This paper analyses whether internal and external macroeconomic pressure may contribute to explain the variations in the intensity of AD policy in the EU. The empirical analysis shows that the filing activity is inversely related to the domestic macroeconomic situation. This result suggests that AD is more a tool of protectionism rather than an instrument to countervail alleged unfair import competition.

Zusammenfassung

Kontingente Protektion, hierbei insbesondere Antidumping (AD), hat sich in der Europäischen Union (EU) zu dem bedeutendsten handelpolitischen Schutzinstrument entwickelt. Im Rahmen dieses Beitrags wird überprüft, wie sich externer und interner makroökonomischer Druck auf die Nachfrage nach Protektionismus via AD-Klagen in der EU auswirkt. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass AD-Verfahren vor allem dann eingeleitet werden, wenn sich der interne makroökonomische Druck verschärft hat. Dies deutet darauf hin, dass AD vor allem ein Instrument des Protektionismus ist und weniger zur Abwehr vermeintlich unfairer Importkonkurrenz eingesetzt wird.

Online erschienen: 2016-5-14
Erschienen im Druck: 2001-12-1

© 2001 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 28.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfwp-2001-0307/html
Button zum nach oben scrollen