Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen als regionale Innovationssysteme
-
Hans-Dieter Haas
und Susanne Lindemann
Knowledge intensive business services (KIBS) as regional innovation systems. The number of business enterprises in a particular region represents a location factor that reflects the ability to develop a regional innovation system. Specialization resulting in branches equipped with pertinent, intensive know-how and the degree of intensity of the knowledge of these branches provide significant hints about the extent of specialized information present as well as about the potential for transferring knowledge within company networks. By identifying branches endowed with concentrated knowledge and by analyzing cases of specialization in a region, the contribution in hand offers an initial indication about the quantification of creative environments.
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen als regionale Innovationssysteme
- Agenten des Wandels
- Verbreitung und Nutzen regionaler Netzwerke in der deutschen Investitionsgüterindustrie
- Mismatch-Arbeitslosigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Editorial
- Welche Chancen haben Entwicklungsländer im globalen Innovationswettbewerb?
- Globale Krise – regionale Gewinner?
- International vernetzte Hochschulen als Ausgangspunkt technologischer Innovationen in Entwicklungsländern ?
- Offshore-Software-Entwicklung in Moskau
- Kubas Strategie für einen biotechnologisch-pharmazeutischen Forschungspol – positiver Entwicklungspfad oder Sackgasse?
- Buchbesprechungen
- Zur Zukunft der Wirtschaftsgeographie in Deutschland
- Raum, Interaktion und Institution
- Wirtschaftsgeographie und Governance
- Governance in transnationalen Unternehmen und Wertschöpfungsketten
- Die New Economic Geography – besser als ihr Ruf
- Regionale Innovationspotenziale in Südostasien aus der Sicht einer „neuen“ Wirtschaftsgeographie
- Bausteine zu einer Geographie des Kapitalismus
- Konzepte und Leitthemen einer ökologischen Modernisierung der Wirtschaftsgeographie
- Zur Bedeutung von Ressourcen in der relationalen Wirtschaftsgeographie
- Buchbesprechungen 2
Artikel in diesem Heft
- Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen als regionale Innovationssysteme
- Agenten des Wandels
- Verbreitung und Nutzen regionaler Netzwerke in der deutschen Investitionsgüterindustrie
- Mismatch-Arbeitslosigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Editorial
- Welche Chancen haben Entwicklungsländer im globalen Innovationswettbewerb?
- Globale Krise – regionale Gewinner?
- International vernetzte Hochschulen als Ausgangspunkt technologischer Innovationen in Entwicklungsländern ?
- Offshore-Software-Entwicklung in Moskau
- Kubas Strategie für einen biotechnologisch-pharmazeutischen Forschungspol – positiver Entwicklungspfad oder Sackgasse?
- Buchbesprechungen
- Zur Zukunft der Wirtschaftsgeographie in Deutschland
- Raum, Interaktion und Institution
- Wirtschaftsgeographie und Governance
- Governance in transnationalen Unternehmen und Wertschöpfungsketten
- Die New Economic Geography – besser als ihr Ruf
- Regionale Innovationspotenziale in Südostasien aus der Sicht einer „neuen“ Wirtschaftsgeographie
- Bausteine zu einer Geographie des Kapitalismus
- Konzepte und Leitthemen einer ökologischen Modernisierung der Wirtschaftsgeographie
- Zur Bedeutung von Ressourcen in der relationalen Wirtschaftsgeographie
- Buchbesprechungen 2