Startseite Von der Filiale zur Zentrale: Die EDEKABANK in Hamburg1
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Von der Filiale zur Zentrale: Die EDEKABANK in Hamburg1

  • Holger Martens
Veröffentlicht/Copyright: 3. März 2021

Zusammenfassung

Zur Förderung ihrer genossenschaftlich organisierten Lebensmittel-Einzelhändler planten die Gründer der EDEKA-Einrichtungen schon früh die Errichtung eines eigenen Kreditinstituts. Es waren zahlreiche Hindernisse zu überwinden, bis die Genossenschaftsbank etabliert war. Die Verlegung des Hauptsitzes von Berlin nach Hamburg war das Ergebnis der Nachkriegsentwicklung. 1972 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter Beibehaltung genossenschaftlicher Prinzipien. Grundlage des Erfolgs war von Anbeginn die enge Verbindung mit den EDEKA-Kaufleuten und die Orientierung an ihren Bedürfnissen. Die EDEKABANK kann damit nicht nur auf über 100 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken, sondern hat auch einen maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der genossenschaftlich organisierten EDEKA-Gruppe zum größten Unternehmen im deutschen Lebensmittelhandel mit einem Marktanteil von über 26 Prozent.

Abstract

The founders of the EDEKA-organizations etablished their own credit institute very early in order to promote the grocers which were organized in the EDEKA-Cooperatives. However, the founders had to overcome quite a few obstacles until the establishment of the cooperative bank was achieved. Due to the development after the Second World War the headquarter was moved von Berlin to Hamburg. In 1972 the bank opened for the stock market but kept the principales of the ideas of cooperation. A close contact to the EDEKA-merchants and their needs formed the basement of the success of the bank. The EDEKABANK has played a big part in the development of the cooperative organization of the EDEKA-group which ist nowadays with over 26 % market share the biggest company of the German grocery stores. Now, the EDEKABANK can look back upon very successful hundred years.

Resumée

Les fondateurs des organisations EDEKA ont créé très tôt leur propre institut de crédit afin de promouvoir les épiciers qui étaient organisés dans les coopératives EDEKA. Cependant, les fondateurs ont dû surmonter un certain nombre d'obstacles jusqu'à ce que la création de la banque coopérative soit réalisée. En raison du développement après la Seconde Guerre mondiale, le siège social a été déplacé de Berlin à Hambourg. En 1972, la banque s'est ouverte à la bourse mais a gardé les principes de la coopération. Un contact étroit avec les commerçants EDEKA et leurs besoins a constitué le socle du succès de la banque. L'EDEKABANK a joué un grand rôle dans le développement de l'organisation coopérative du groupe EDEKA qui est aujourd'hui avec plus de 26% de part de marché la plus grande entreprise des épiceries allemandes. Aujourd'hui, EDEKABANK peut se prévaloir de cent ans de succès.


Tel. +49 40 6450 4335

1

Grundlage des Beitrags ist die 2013 von der Historiker-Genossenschaft eG, Hamburg, im Auftrag der EDEKABANK erstellte Dokumentation anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Bank: Holger Martens, Christine Lindner, Kai Rump: Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012, Hamburg 2013. Die Dokumentation ist öffentlich zugänglich bei der Stiftung GIZ – Genossenschaftshistorisches Informationszentrum, Josef-Orlopp-Straße 32-36, 10365 Berlin.


Published Online: 2021-03-03
Published in Print: 2020-12-16

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfgg-2020-0019/html
Button zum nach oben scrollen