Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wird folgende grundlegende Frage behandelt: Weshalb können manche Kooperationsstrukturen in agrarischen Märkten bestehen und sind erfolgreich, während andere scheitern? Es wurden Daten von 62 kooperativen Organisationen polnischer Landwirte, sog. „Erzeugergruppen“, erhoben. Variablen, wie Führungsstärke, geschäftliche Kontakte aus der Vergangenheit, Wahl der Mitglieder in der Gründungsphase sowie die Anzahl der Mitglieder haben signifikant positiven Einfluss auf die Erfolgswahrscheinlichkeit der untersuchten Organisationen.
Summary
Regarding agricultural cooperatives in Poland, thispaper addresses the fundamental question of the determinants of entrepreneurial success. We therefore collect data from 62 agricultural cooperatives. It can be shown, that the variables “leadership strength”, “former business contacts”, and “election and number of members” all have a strong positive impact on the likelihood of the economic success.
Résumé
Le présente travail pose une question fondamentale : pourquoi certaines structures coopératives réussissent sur les marchés agricoles alors que d’autres échouent ? Pour y répondre, des informations ont été recueillies sur 62 organisations de coopératives d’agriculteurs polonais appelées « groupes de producteurs ». Des variables telles que le leadership, les rapports commerciaux antérieurs, la qualité des membres fondateurs et le nombre de sociétaires ont un impact positif sur la probabilité de succès des organisations étudiées.
© 2010 by Vandenhoeck & Ruprecht
Artikel in diesem Heft
- Was wir meinen
- Perspektiven für Genossenschaften
- Genossenschaftliche Lösungsansätze zur Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge
- Der genossenschaftliche FinanzVerbund – Betrachtungen zu Fusionen von Primärbanken
- Fusion von Genossenschaftsbanken – Hinweise zur Vermeidung von Fehlerquellen: Erfahrungen und Lösungsansätze aus der anwaltlichen Praxis
- Das „investierende Mitglied“ – Wer und vor allem was steckt dahinter?
- Bestimmungsgrößen erfolgreicher Kooperation in agrarischen Märkten, dargestellt am Beispiel von Erzeugergruppen in Polen
- Kurzbeitrag
- Wege zu einer Vereinfachung des französischen Genossenschaftsrechts
- ZfgG – Aktuell
- Prof. DDr. Hans Hofinger – 60 Jahre
- Buchbesprechungen
Artikel in diesem Heft
- Was wir meinen
- Perspektiven für Genossenschaften
- Genossenschaftliche Lösungsansätze zur Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge
- Der genossenschaftliche FinanzVerbund – Betrachtungen zu Fusionen von Primärbanken
- Fusion von Genossenschaftsbanken – Hinweise zur Vermeidung von Fehlerquellen: Erfahrungen und Lösungsansätze aus der anwaltlichen Praxis
- Das „investierende Mitglied“ – Wer und vor allem was steckt dahinter?
- Bestimmungsgrößen erfolgreicher Kooperation in agrarischen Märkten, dargestellt am Beispiel von Erzeugergruppen in Polen
- Kurzbeitrag
- Wege zu einer Vereinfachung des französischen Genossenschaftsrechts
- ZfgG – Aktuell
- Prof. DDr. Hans Hofinger – 60 Jahre
- Buchbesprechungen