Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Besser als Zeitdiagnosen ist die vergleichende Methode
Lewis A. Coser, Gierige Institutionen. Soziologische Studien über totales Engagement. Aus dem Amerikanischen und mit einem Nachwort von Marianne Egger de Campo. Berlin: Suhrkamp 2015, 230 S., br., 16,00 €
Veröffentlicht/Copyright:
17. Oktober 2017
Published Online: 2017-10-17
Published in Print: 2017-10-10
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Essay
- Besser als Zeitdiagnosen ist die vergleichende Methode
- Sammelbesprechungen
- „Genderforschung kontrovers“
- Alles in Bewegung? Die Bedeutung sozialstruktureller Konflikte in der aktuellen Bewegungsforschung
- Studien und Interventionen zu PEGIDA, AfD und der „Neuen Rechten“
- Doppelbesprechungen
- Recht und institutionelle Regelwerke in der Perspektive der pragmatischen Soziologie der Konventionen
- Delayed by outsourcing? Zur Stabilität des Kapitalismus im 21. Jahrhundert
- Interaktionssoziologie gelungen, Prozesssoziologie verpatzt
- Small variations, huge differences. Über zwei Chicagoer Schulen
- Einzelbesprechungen
- Johann August Schülein, Gesellschaft und Subjektivität. Psychoanalytische Beiträge zur Soziologie. Gießen: Psychosozial-Verlag 2017, 299 S., kt., 29,90 €
- Heiner Meulemann, Nach der Säkularisierung. Religiosität in Deutschland 1980–2012. Wiesbaden: Springer VS 2015, 258 S., kt., 34,99 €
- Daniela Heitzmann, Fortpflanzung und Geschlecht. Zur Konstruktion und Kategorisierung der generativen Praxis. Bielefeld: transcript 2017, 367 S., br., 34,99 €
- Bettina Heintz/Britta Leisering (Hrsg.), Menschenrechte in der Weltgesellschaft. Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwerts. Frankfurt a. M.: Campus 2015, 398 S., kt., 39,90 €
- Hauke Brunkhorst, Das doppelte Gesicht Europas. Zwischen Kapitalismus und Demokratie. Berlin: Suhrkamp 2014, 216 S., kt., 16,00 €
- Silvana K. Figueroa-Dreher, Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS 2016, 398 S., kt., 69,99 €
- John Urry, What is the Future? Cambridge: Polity Press 2016, 214 S., kt., 20,90 €
- Rudolf Schmitt, Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS 2017, 644 S., kt., 39,99 €
- Stefan Breuer, Kritische Theorie. Schlüsselbegriffe, Kontroversen, Grenzen. Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 271 S., br., 59,00 €
- Federico Cecconi (Ed.), New Frontiers in the Study of Social Phenomena. Cognition, Complexity, Adaptation. Cham (u. a.): Springer 2016, 206 S., gb., 74,89 €
- Nachtrag
- Nachtrag zur Sammelbesprechung „Neues (?) aus der Familiensoziologie“ in Heft 2/2017 der Soziologischen Revue, DOI 10.1515/srsr-2017-0028
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2017
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2017 der besprochenen Bücher
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Essay
- Besser als Zeitdiagnosen ist die vergleichende Methode
- Sammelbesprechungen
- „Genderforschung kontrovers“
- Alles in Bewegung? Die Bedeutung sozialstruktureller Konflikte in der aktuellen Bewegungsforschung
- Studien und Interventionen zu PEGIDA, AfD und der „Neuen Rechten“
- Doppelbesprechungen
- Recht und institutionelle Regelwerke in der Perspektive der pragmatischen Soziologie der Konventionen
- Delayed by outsourcing? Zur Stabilität des Kapitalismus im 21. Jahrhundert
- Interaktionssoziologie gelungen, Prozesssoziologie verpatzt
- Small variations, huge differences. Über zwei Chicagoer Schulen
- Einzelbesprechungen
- Johann August Schülein, Gesellschaft und Subjektivität. Psychoanalytische Beiträge zur Soziologie. Gießen: Psychosozial-Verlag 2017, 299 S., kt., 29,90 €
- Heiner Meulemann, Nach der Säkularisierung. Religiosität in Deutschland 1980–2012. Wiesbaden: Springer VS 2015, 258 S., kt., 34,99 €
- Daniela Heitzmann, Fortpflanzung und Geschlecht. Zur Konstruktion und Kategorisierung der generativen Praxis. Bielefeld: transcript 2017, 367 S., br., 34,99 €
- Bettina Heintz/Britta Leisering (Hrsg.), Menschenrechte in der Weltgesellschaft. Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwerts. Frankfurt a. M.: Campus 2015, 398 S., kt., 39,90 €
- Hauke Brunkhorst, Das doppelte Gesicht Europas. Zwischen Kapitalismus und Demokratie. Berlin: Suhrkamp 2014, 216 S., kt., 16,00 €
- Silvana K. Figueroa-Dreher, Improvisieren. Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS 2016, 398 S., kt., 69,99 €
- John Urry, What is the Future? Cambridge: Polity Press 2016, 214 S., kt., 20,90 €
- Rudolf Schmitt, Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS 2017, 644 S., kt., 39,99 €
- Stefan Breuer, Kritische Theorie. Schlüsselbegriffe, Kontroversen, Grenzen. Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 271 S., br., 59,00 €
- Federico Cecconi (Ed.), New Frontiers in the Study of Social Phenomena. Cognition, Complexity, Adaptation. Cham (u. a.): Springer 2016, 206 S., gb., 74,89 €
- Nachtrag
- Nachtrag zur Sammelbesprechung „Neues (?) aus der Familiensoziologie“ in Heft 2/2017 der Soziologischen Revue, DOI 10.1515/srsr-2017-0028
- Rezensentinnen und Rezensenten des 4. Heftes 2017
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
- Gesamtverzeichnis 2017 der besprochenen Bücher