Startseite Kants Friedensidee in der deutschen Kriegsphilosophie des Ersten Weltkrieges
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kants Friedensidee in der deutschen Kriegsphilosophie des Ersten Weltkrieges

  • Peter Hoeres
Veröffentlicht/Copyright: 17. März 2008
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Kant-Studien
Aus der Zeitschrift Band 93 Heft 1

Abstract

Seit Hermann Lübbes bahnbrechender Studie über die Politische Philosophie in Deutschland wird die deutsche Weltkriegsphilosophie von 1914–1918 als „FichteBewegung” charakterisiert. Zweifellos finden sich viele Belege für diese These. Im Gefolge von Rudolf Eucken, der zum „Herold des Deutschtums” und neuen Fichte stilisiert wurde, proklamierte die Kriegsphilosophie analog zu Fichtes Reden an die deutsche Nation einen Weltberuf des deutschen Geistes. Die Reden Fichtes könnten dabei ermutigen, so Eucken, „unser deutsches Wesen immer klarer und reiner herauszuarbeiten zum Segen für uns selbst, zum Heil auch für das Ganze der Menschheit”. Bei dem Leipziger Professor Ernst Bergmann geriet Fichte als Begründer des Glaubens an eine deutsche Führungsrolle für die Menschheit sogar in die Rolle eines Religionsstifters, der ein ideales Deutschtum aufgegeben habe. Die polemisch gegen den französischen Universalismus entwickelte Idee Fichtes einer „(deutschen) Menschheits-Gegenpartei” ließ viele Philosophen hoffen, dem eigenen Krieg einen allgemeinen Sinn geben zu können. Der Berliner Privatdozent Heinrich Scholz faßte diese Hoffnung in die knappe Formel: „Das Vaterland ist der Schlüssel zur Welt”.

Published Online: 2008-03-17
Published in Print: 2002-05-06

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/kant.93.1.84/html
Button zum nach oben scrollen