Startseite Ein Spätbronzezeitliches Alabastron aus dem östlichen Mittelmeerraum mit Graffito
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ein Spätbronzezeitliches Alabastron aus dem östlichen Mittelmeerraum mit Graffito

  • Markus Egetmeyer und Michaela Zavadil
Veröffentlicht/Copyright: 10. März 2008
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Kadmos
Aus der Zeitschrift Band 43 Heft 1

Abstract

Im Zuge der Bearbeitung eines Teiles der Keramik in der Antikensammlung des Rollettmuseums in Baden bei Wien im Winter 2001/02 fand sich ein mit einem Graffito versehenes zylindrisches Alabastron (Abb. 1). Es gehört vermutlich zu einer Gruppe von Gefäßen, die der Industrielle, Großgrundbesitzer und Kunstsammler Vincenz Eduard Weitmann 1886 dem Museum geschenkt hatte. Der genaue Herkunftsort dieser Gefäße kann nicht mehr ermittelt werden; aus stilistischen Gründen ist jedoch die Annahme gerechtfertigt, daß die Mehrzahl dieser Stücke aus Zypern stammt.

Published Online: 2008-03-10
Published in Print: 2004-12-01

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 20.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/kadm.43.1.151/html
Button zum nach oben scrollen