Startseite Die menschliche Natur und ihr Wert
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die menschliche Natur und ihr Wert

  • Kurt Bayertz
Veröffentlicht/Copyright: 16. Februar 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Biotechnologie und der Medizin macht immer tiefere Eingriffe in die körperliche Konstitution des Menschen möglich, sodass die Idee einer technischen Umgestaltung der menschlichen Natur nicht mehr als vollkommen utopisch angesehen werden kann. Einige Theoretiker haben die Überzeugung vertreten, dass dieser beunruhigenden Entwicklung nur dadurch Einhalt geboten werden kann, dass der menschlichen Natur (wieder) ein moralischer Wert zugeschrieben wird. Die Vertreter dieser Idee stehen vor zwei Aufgaben: Zunächst muss der Begriff „menschliche Natur“ hinreichend präzise bestimmt werden; dann muss ihr moralischer Wert bestimmt und begründet werden. Der vorliegende Beitrag untersucht die Schwierigkeiten, die dabei auftreten; und er kommt zu dem Ergebnis, dass diese Schwierigkeiten groß sind.

Online erschienen: 2017-2-16
Erschienen im Druck: 2017-2-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Editorial
  4. Beiträge
  5. The Duty of the Patient to Cooperate
  6. Inhärentes oder externes ethos der Medizin?
  7. Ethische Aspekte des Off-Label-Use
  8. Enhancement: Ein Begriff zwischen Definitionshoheiten?
  9. Die menschliche Natur und ihr Wert
  10. Themenschwerpunkt: Klimaethik
  11. Zur Zukunft der Klimaethik
  12. The Tasks of Climate Related Energy Ethics – The Example of Carbon Capture and Storage
  13. Justifying Climate Engineering?
  14. Zur Ethik (intergenerationeller) Risikoauferlegung
  15. Democracy for the Future: A Conceptual Framework to Assess Institutional Reform
  16. Dokumentationen
  17. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) Genomchirurgie beim Menschen – Zur verantwortlichen Bewertung einer neuen Technologie
  18. European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE) Statement on Gene Editing
  19. The Academy of Medical Sciences, Association of Medical Research Charities, Cancer Research UK, Biotechnology and Biological Sciences Research Council, Medical Research Council, Progress Educational Trust, Wellcome Trust, Wellcome Trust Sanger Institute (UK) Genome Editing in Human Cells – Initial Joint Statement
  20. The Hinxton Group Statement on Genome Editing Technologies and Human Germline Genetic Modification
  21. The National Academies of Sciences, Engineering and Medicine (USA) On Human Gene Editing: International Summit Statement
  22. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften Akademien nehmen Stellung zu Fortschritten der molekularen Züchtung und zum erwogenen nationalen Anbauverbot gentechnisch veränderter Pflanzen
  23. Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH, Schweiz) Invasive gebietsfremde Arten: Anhörung zur nationalen Strategie
  24. Comitato Nazionale per la Bioetica (CNB, Italy) Mobile Health Apps: Bioethical Aspects
  25. Comité Consultatif National d’Éthique (CCNE, France) Opinion N°123 – Ethical Queries and Observations Concerning Permanent Deferral from Blood Donation for Men Disclosing Sexual Relations on One or More Occasions with Another Man/Other Men
  26. Deutscher Ethikrat Embryospende, Embryoadoption und elterliche Verantwortung
  27. Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH, Schweiz) Forschungsfreiheit und Biosicherheit
  28. Nuffield Council on Bioethics (UK) Children and Clinical Research: Ethical Issues
  29. The Swedish National Council on Medical Ethics (SMER, Sweden) Robots and Surveillance in Health Care of the Elderly – Ethical Aspects
  30. Presidential Commission for the Study of Bioethical Issues (USA) Ethics and Ebola
  31. Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Organisationen
  32. Hinweise für Autorinnen und Autoren
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jwiet-2017-0107/html
Button zum nach oben scrollen