Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Otto von Bismarck und das „lange 19. Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ 1996–2016. Hg. v. Ulrich Lappenküper. Paderborn: Schöningh 2017. ISBN 978-3-506-78697-5. – 1.187 S., 10 s/w Grafiken, 17 s/w Abb., 8 s/w Tab.; 49,90 Euro.
Veröffentlicht/Copyright:
5. November 2019
Published Online: 2019-11-05
Published in Print: 2019-10-10
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Der Mord am Propst von Bernau 1324 und seine Nachgeschichte
- Das Lehrgut Ellguth bei Steinau (1937–1941) und die Hachschara in Oberschlesien
- Zeitkindschaft
- Forschungsbericht
- Jugend forscht – das Nachwuchsprogramm HiKo_21
- Laudatio anlässlich der erstmaligen Verleihung des Nachwuchspreises der Historischen Kommission zu Berlin 2018
- „Wie lernt und wie lehrt man die Baukunst?“
- Buchbesprechungen
- A Allgemeine und Preußische Geschichte
- 1 Hilfsmittel, Fest- und Sammelschriften, Überblicksdarstellungen
- Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Hg. v. Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller u. Christa Bertelsmann-Kierst. Berlin: Erich Schmidt Verlag. ISBN 978-3-503-07911-7. Je Lieferung 128 S.; 42,50 Euro.
- Adelslandschaft Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.–18. Jahrhundert). Hg. v. Enno Bünz, Ulrike Höroldt u. Christoph Volkmar (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 49; Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Reihe A: Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 22). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016. ISBN 978-3-86583-925-1. – 506 S., 34 farbige Abb.; 55,– Euro.
- Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel. Hg. v. Werner Greiling [et al.] (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 50). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2016. ISBN 978-3-412-50402-1. – 512 S., 31 farbige u. 7 s/w-Abb.; 60,– Euro.
- Projektionsflächen von Adel. Hg. v. Silke Marburg u. Sophia von Kuenheim (Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 69). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2016. ISBN 978-3-11-046136-7. – 230 S.; 84,95 Euro.
- 2 Mittelalter
- Lück, Heiner: Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters. Darmstadt: Lambert Schneider Verlag 2017. ISBN 9783650401861. – 176 S., 120 farbige Abb.; 69,95 Euro.
- Pacyna, Jana: Mittelalterliche Judenrechte. Norm und Anwendung im Magdeburger Rechtskreis (1250–1400) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 8). Halle: Mitteldeutscher Verlag 2016. ISBN 978-3-95462-614-4. – 248 S., s/w-Abb.; 39,– Euro.
- Kurfürst Albrecht Achilles (1414–1486). Kurfürst von Brandenburg. Burggraf von Nürnberg. Hg. v. Mario Müller (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, 102. Bd.). Ansbach: Selbstverlag des Historischen Vereins für Mittelfranken 2014. ISSN 0341-9339. – XIV, 713 S.; 49,90 Euro.
- Sommer, Benjamin: Mitteldeutsche Flügelretabel vom Reglermeister, von Linhart Koenbergk und ihren Zeitgenossen. Entstehung, Vorbilder, Botschaften. Hg. v. Wolfgang Augustyn und Uwe Gast im Auftrag des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft (Neue Forschungen zur Deutschen Kunst, XII). Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2018. ISBN 978-3-87157-215-9. – 292 S., 183 s/w- u. 21 farbige Abb.; 79,– Euro.
- 3 Frühe Neuzeit
- Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation. Hg. v. den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: Dirk Syndram, Yvonne Wirth, Iris Yvonne Wagner (Katalog); Dirk Syndram, Yvonne Wirth, Doreen Zerbe (Aufsatzband). Dresden: Sandstein 2015. ISBN 978-3-95498-158-8 (Katalog); ISBN 978-3-95498-159-5 (Aufsatzband); ISBN 978-3-95498-160-1 (beide Bände im Schuber). – 360 S. (Katalog), 348 S. (Aufsatzband), 500 meist farbige Abb.; 62,– Euro.
- Scheible, Heinz: Melanchthon. Vermittler der Reformation. Eine Biographie. München: C. H. Beck 2016. ISBN 978-3-406-68673-3. – 445 S., 25 s/w-Abb.; 28,– Euro.
- Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus und Reichsadel im 18. Jahrhundert. Hg. v. Andreas Pečar, Holger Zaunstöck u. Thomas Müller-Bahlke (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 10). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2016. ISBN 978-3-95462-703-5. – 176 S.; 25,– Euro.
- Berger, Günter/Raschke, Bärbel: Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ernestinerin und Europäerin im Zeitalter der Aufklärung. Regensburg: Pustet 2017. ISBN 978-3-7917-2852-0. – 231 S., 26 Abb.; 24,95 Euro.
- Zielsdorf, Frank: Militärische Erinnerungskulturen in Preußen im 18. Jahrhundert. Akteure – Medien – Dynamiken (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 21). Göttingen: V&R unipress 2016. ISBN 978-3-8471-0496-4. – 305 S.; 45,– Euro.
- 4 19. und 20. Jahrhundert
- Voss, Rüdiger von: Julius von Voß. Offizier, Aufklärer und Schriftsteller im Zeitalter der Revolutionen. Berlin: be.bra wissenschaft 2017. ISBN 978-3-95410-088-0. – 400 S., 52 s/w-Abb.; 40,– Euro.
- Haas, Sebastian: Die Preußischen Jahrbücher zwischen Neuer Ära und Reichsgründung (1858–1871). Programm und Inhalt, Autoren und Wirkung einer Zeitschrift im deutschen Liberalismus (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 47). Berlin: Duncker & Humblot 2017. ISBN 978-3-428-14990-2. – 535 S.; 99,90 Euro.
- Jüttemann, Andreas: Die preußischen Lungenheilstätten 1863–1934. Unter besonderer Berücksichtigung der Regionen Brandenburg, Harz und Riesengebirge [Diss. med. Berlin (Freie Universität) 2015]. Lengerich: Pabst Science Publishers 2015. ISBN 978-3-95853-138-3. – 312 S., 25,– Euro.
- Otto von Bismarck und das „lange 19. Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ 1996–2016. Hg. v. Ulrich Lappenküper. Paderborn: Schöningh 2017. ISBN 978-3-506-78697-5. – 1.187 S., 10 s/w Grafiken, 17 s/w Abb., 8 s/w Tab.; 49,90 Euro.
- Das Bismarck-Problem in der Geschichtsschreibung. Hg. v. Ulrich Lappenküper (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe). Paderborn: Schöningh 2016. ISBN 978-3-506-78527-5. – 226 S.; 34,90 Euro.
- Rathenau, Walther: Schriften der Wilhelminischen Zeit 1885–1914. Hg. v. Alexander Jaser (Schriften des Bundesarchivs 63/I. Walther Rathenau-Gesamtausgabe I). Düsseldorf: Droste 2015. ISBN 978-3-7700-1630-3. – 1.624 S., 11 s/w-Abb.; 110,– Euro.
- Käppner, Joachim: 1918 – Aufstand für die Freiheit. Die Revolution der Besonnenen. München: Piper 2017. ISBN 978-3-492-05733-2. – 524 S., Abb.; 28,– Euro.
- Wissenschaftspolitik in der Weimarer Republik. Dokumente zur Hochschulentwicklung im Freistaat Preußen und zu ausgewählten Professorenberufungen in sechs Disziplinen (1918 bis 1933). Bearb. v. Hartwin Spenkuch (Acta Borussica – Neue Folge. Reihe 2, Abt. II, Bd. 9). Berlin/Boston: De Gruyter Akademie Forschung 2016. ISBN 978-3-11-046906-6. – 2 Halbbände; X, 1.324 S.; 249,95 Euro.
- König, Wolfgang: Heinrich Aumund (1873–1959). Erfinder, Fördertechniker, Hochschulreformer (Pallas Athene, Bd. 51). Stuttgart: Steiner 2018. ISBN 978-3-515-11980-1. – 238 S., 5 s/w-Abb.; 49,– Euro.
- Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932–1934 (Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 5). Hg. v. Lars Lüdicke u. Michael C. Bienert. Berlin: be.bra Wissenschaft Verlag 2018. ISBN 978-3-95410-104-7. – 320 S., 64 Abb.; 24,95 Euro.
- Jenseits von Aufrechnung und Verdrängung. Neue Forschungen zu Flucht, Vertreibung und Vertriebenenintegration. Hg. v. Matthias Stickler (Ranke-Gesellschaft. Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V.: Historische Mitteilungen – Beihefte, Bd. 86). Stuttgart: Steiner 2014. ISBN 978-3-515-10749-5. – 204 S., 2 s/w-Abb.; 44,– Euro.
- Kuropka, Joachim: Heimat zwischen Deutschland, Polen und Europa. Historische Blicke, Geschichtserinnerungen, Geschichtserfahrungen. Münster: Aschendorff 2017. ISBN 978-3-402-13272-2. – 443 S., s/w-Abb.; 24,90 Euro.
- Buß, Gregor: Katholische Priester und Staatssicherheit. Historischer Hintergrund und ethische Reflexion. Münster: Aschendorff 2017. ISBN 978-3-402-13207-4. – 356 S.; 44,– Euro.
- B Einzelne Gebiete
- 1 Berlin
- Escher, Felix: Die Mitte Berlins. Geschichte einer Doppelstadt. Berlin: Elsengold 2017. ISBN 978-3-944594-70-5. – 176 S., ca. 100 Abb.; 29,95 Euro.
- Müller-Mertens, Eckhard: Studien zur Berliner und Brandenburgischen Geschichte (Ausgewählte Schriften in fünf Bänden, Bd. 2). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2017. ISBN 978-3-86583-821-6. – 265 S., Ill., Karten; 49,– Euro.
- Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten. Hg. v. Jessica Hänsel, Jörg Haspel, Christiane Salge u. Kerstin Wittmann-Englert (Berlinische Lebensbilder, Bd. 11). Berlin: Duncker & Humblot 2016. ISBN 978-3-428-14587-4. – 671 S., 305 Abb. (darunter 43 farbige); 49,90 Euro.
- Schede, Hans-Georg: Caroline Schede. Eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit (Berliner Intellektuelle um 1800, 5). Berlin: BWV 2018. ISBN 978-3-8305-3754-0. – 563 S., zahlreiche Abb.; 47,– Euro.
- Huch, Gaby: Geniale Erfindungen. Made in Berlin. Berlin: Elsengold 2017. ISBN 978-3-944594-78-1. – 128 S., ca. 80 Abb.; 19,95 Euro.
- Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946–1963. Im Auftrag des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin bearb. v. Werner Breunig u. Andreas Herbst. Mit einer Einleitung v. Siegfried Heimann (Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 14). Berlin: Landesarchiv Berlin 2011. ISBN 978-3-9803303-4-3. – 331 S.; 14,90 Euro.
- Plückhahn, Dietrich: Mein kleiner Verrat an der großen Sache. Berlin: Dietrich Plückhahn o. J. [2018]. ISBN 978-3746-71223-9. – 208 S.
- 2 Brandenburg
- Landesherr, Adel und Städte in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Neumark. Hg. v. Klaus Neitmann. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2015. ISBN 978-3-8305-3029-9. – 411 S., mehrere z. T. farbige Abb.; 72,– Euro.
- Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg. Hg. v. Maria Deiters u. Gotthard Kemmether unter Mitarbeit v. Cornelia Aman u. Martin Schieck. Dresden: Sandstein 2017. ISBN 978-3-95498-305-6. – 383 S., 283 meist farbige Abb.; 38,– Euro.
- Radtke, Wolfgang: Brandenburg im 19. Jahrhundert (1806/15–1914/18). Die Provinz im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum (Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 5). Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2016. ISBN 978-3-8305-3646-8. – 886 S., 5 farbige u. 79 s/w-Abb., 1 farbige Faltkarte; 89,– Euro.
- 3 Provinz Sachsen / Anhalt
- Kasper, Peter: Das Reichsstift Quedlinburg (936–1810). Konzept – Zeitbezug – Systemwechsel. Göttingen: V&R unipress 2014. ISBN 978-3-8471-0209-0. – 461 S.; 75,– Euro.
- Wendlik, Steffen: Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode (1805–1881). Geschichte als Lebensmaxime. Konservatives und geisteswissenschaftliches Engagement eines nachgeborenen Adligen im Übergang zur Moderne (Veröffentlichungen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Heft 7). Wettin-Löbejün: Verlag Janos Stekovics 2016. ISBN 978-3-89923-369-8. – 880 S., 45 Abb.; 38,– Euro.
- Frauen in Sachsen-Anhalt 2. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945. Hg. v. Eva Labouvie. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2019 [2018]. ISBN 978-3-412-51145-6. – 528 S., 97 s/w- u. 20 farbige Abb.; 50,– Euro.
- 4 Pommern
- Ostpommern zur Zeit der Greifenherrschaft/Pomorze Wschodnie za Czasów Panowania Gryfitów. Hg. v. Lisaweta von Zitzewitz (Külzer Hefte/Zeszyty Kulickie, 12). Stettin/Szczecin Stiftung Europäische Akademie Külz-Kulice/Fundacja Akademia Europejska Kulice-Külz 2017. ISBN 978-83-946698-0-5. – 307 S., 11 s/w-Abb.
- Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde. Beiträge zur Kirchengeschichte einer pommerschen Stadt. Hg. v. Norbert Buske, Haik Thomas Porada u. Wolfgang Schmidt. Kiel: Ludwig 2015. ISBN 978-3-86935-261-9. – 480 S., zahlr. farbige u. s/w-Abb.; 34,90 Euro.
- Das Hafenbuch von Treptow an der Rega 1536–1569. Hg. v. Horst Wernicke. Bearb. v. Sonja Birli (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, Bd. 62). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2017. ISBN 978-3-412-20695-6. – 170 S.; 30,– Euro.
- 5 West- und Ostpreußen
- Editionswissenschaftliches Kolloquium 2017. Quelleneditionen zur Geschichte des Deutschen Ordens und anderer geistlicher Institutionen. Hg. v. Helmut Flachenecker, Krzysztof Kopiński u. Janusz Tandecki (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition / Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjney do Spraw Edycji Źródeł, 9). Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika. Toruń 2017. ISBN 978-83-231-3915-7. – 311 S.; zahlr. farbige Abb.
- Kubon, Sebastian: Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393–1407) (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter, Bd. 15). Göttingen: V & R unipress 2016. ISBN 978-3-8471-0537-4. – 367 S.; 55,– Euro.
- Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland Preußen. Hg. v. Stefan Samerski (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 45). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013. ISBN 978-3-412-21027-4. – 249 S., 11 s/w- u. 20 farb. Abb.; 39,– Euro.
- Gregorovius, Ferdinand: Europa und die Revolution. Leitartikel 1848–1850. Hg. v. Dominik Fugger u. Karsten Lorek. München: C. H. Beck 2017. ISBN 978-3-406-70592-2. – 463 S.; 48,– Euro.
- Goldstein, Ludwig: Heimatgebunden. Aus dem Leben eines alten Königsbergers. Hg. v. Monika Boes. Berlin: NoRa 2015. ISBN 978-3-86557-367-4. – 625 S.; 29,– Euro.
- Rohrer, Christian: Landesbauernführer. Band 1: Landesbauernführer im nationalsozialistischen Ostpreußen. Studien zu Erich Spickschen und zur Landesbauernschaft Ostpreußen. Band 2: Die Landesbauernführer des Reichsnährstandes (1933–1945). Personenlexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017. ISBN 978-3-525-30097-8. – 2 Bde., zus. 758 S.; 110,– Euro.
- 6 Schlesien / Oberlausitz
- Andrzejewski, Tomasz: Die Herren von Rechenberg im Herzogtum Glogau während des 16. und 17. Jahrhunderts. Familie, Wirtschaft, Politik, Kunst. Aus dem Polnischen von Andreas R. Hofmann (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens, Bd. 7). Würzburg: Verein für Geschichte Schlesiens e.V. 2012. ISBN 987-3-931889-08-1. – X, 342 S., 34 farbige u. 4 s/w-Abb., 2 Karten, 9 Tabellen, 1 Grafik, 16 genealogische Tafeln; 36,– Euro.
- 7 Benachbarte Gebiete
- Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jahrhundert). Hg. v. Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt u. Wolfgang Eric Wagner. Rostock: Hinstorff 2016. ISBN 978-3-356-01514-0. – 2 Bde., zus. 1.424 S.; 600 farbige u. 127 s/w-Abb.; 164,– Euro.
- Voßhall, Anja: Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke. Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 12). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition 2016. ISBN 978-3-631-67588-5. 712 S.; 114,95 Euro.
- Geschichte Niedersachsens. Bd. 4: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Hg. v. Stefan Brüdermann (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen / Geschichte Niedersachsens, Bd. 283/4). Göttingen: Wallstein 2016. ISBN 978-3-8353-1585-3. – 2 Bde., zus. 1.498 S., 173 Abb.; 69,90 Euro.
- Conrad, Benjamin: Umkämpfte Grenzen, umkämpfte Bevölkerung. Die Entstehung der Staatsgrenzen der Zweiten Polnischen Republik 1918–1923 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 84). Stuttgart: Steiner 2014. ISBN 978-3-515-10908-6. – 382 S., 9 s/w-Karten; 62,– Euro.
- Bahlcke, Joachim: Geschichte Tschechiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (C. H. Beck Wissen). München: C.H. Beck 2014. ISBN 978-3-406-66179-2. – 128 S., 2 Karten; 8,95 Euro.
- Dalos, György: Geschichte der Russlanddeutschen. Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart. Deutsche Bearb. v. Elsbeth Zylla. München: C. H. Beck 2014. ISBN 978-3-406-67017-6. – 330 S., 25 s/w-Abb.; 24,95 Euro.
- Zeitschriftenumschau für 2017
- Register zu den Buchbesprechungen
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Der Mord am Propst von Bernau 1324 und seine Nachgeschichte
- Das Lehrgut Ellguth bei Steinau (1937–1941) und die Hachschara in Oberschlesien
- Zeitkindschaft
- Forschungsbericht
- Jugend forscht – das Nachwuchsprogramm HiKo_21
- Laudatio anlässlich der erstmaligen Verleihung des Nachwuchspreises der Historischen Kommission zu Berlin 2018
- „Wie lernt und wie lehrt man die Baukunst?“
- Buchbesprechungen
- A Allgemeine und Preußische Geschichte
- 1 Hilfsmittel, Fest- und Sammelschriften, Überblicksdarstellungen
- Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Hg. v. Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller u. Christa Bertelsmann-Kierst. Berlin: Erich Schmidt Verlag. ISBN 978-3-503-07911-7. Je Lieferung 128 S.; 42,50 Euro.
- Adelslandschaft Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.–18. Jahrhundert). Hg. v. Enno Bünz, Ulrike Höroldt u. Christoph Volkmar (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 49; Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Reihe A: Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 22). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016. ISBN 978-3-86583-925-1. – 506 S., 34 farbige Abb.; 55,– Euro.
- Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel. Hg. v. Werner Greiling [et al.] (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 50). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2016. ISBN 978-3-412-50402-1. – 512 S., 31 farbige u. 7 s/w-Abb.; 60,– Euro.
- Projektionsflächen von Adel. Hg. v. Silke Marburg u. Sophia von Kuenheim (Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 69). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2016. ISBN 978-3-11-046136-7. – 230 S.; 84,95 Euro.
- 2 Mittelalter
- Lück, Heiner: Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters. Darmstadt: Lambert Schneider Verlag 2017. ISBN 9783650401861. – 176 S., 120 farbige Abb.; 69,95 Euro.
- Pacyna, Jana: Mittelalterliche Judenrechte. Norm und Anwendung im Magdeburger Rechtskreis (1250–1400) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 8). Halle: Mitteldeutscher Verlag 2016. ISBN 978-3-95462-614-4. – 248 S., s/w-Abb.; 39,– Euro.
- Kurfürst Albrecht Achilles (1414–1486). Kurfürst von Brandenburg. Burggraf von Nürnberg. Hg. v. Mario Müller (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, 102. Bd.). Ansbach: Selbstverlag des Historischen Vereins für Mittelfranken 2014. ISSN 0341-9339. – XIV, 713 S.; 49,90 Euro.
- Sommer, Benjamin: Mitteldeutsche Flügelretabel vom Reglermeister, von Linhart Koenbergk und ihren Zeitgenossen. Entstehung, Vorbilder, Botschaften. Hg. v. Wolfgang Augustyn und Uwe Gast im Auftrag des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft (Neue Forschungen zur Deutschen Kunst, XII). Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2018. ISBN 978-3-87157-215-9. – 292 S., 183 s/w- u. 21 farbige Abb.; 79,– Euro.
- 3 Frühe Neuzeit
- Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation. Hg. v. den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: Dirk Syndram, Yvonne Wirth, Iris Yvonne Wagner (Katalog); Dirk Syndram, Yvonne Wirth, Doreen Zerbe (Aufsatzband). Dresden: Sandstein 2015. ISBN 978-3-95498-158-8 (Katalog); ISBN 978-3-95498-159-5 (Aufsatzband); ISBN 978-3-95498-160-1 (beide Bände im Schuber). – 360 S. (Katalog), 348 S. (Aufsatzband), 500 meist farbige Abb.; 62,– Euro.
- Scheible, Heinz: Melanchthon. Vermittler der Reformation. Eine Biographie. München: C. H. Beck 2016. ISBN 978-3-406-68673-3. – 445 S., 25 s/w-Abb.; 28,– Euro.
- Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus und Reichsadel im 18. Jahrhundert. Hg. v. Andreas Pečar, Holger Zaunstöck u. Thomas Müller-Bahlke (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 10). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2016. ISBN 978-3-95462-703-5. – 176 S.; 25,– Euro.
- Berger, Günter/Raschke, Bärbel: Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ernestinerin und Europäerin im Zeitalter der Aufklärung. Regensburg: Pustet 2017. ISBN 978-3-7917-2852-0. – 231 S., 26 Abb.; 24,95 Euro.
- Zielsdorf, Frank: Militärische Erinnerungskulturen in Preußen im 18. Jahrhundert. Akteure – Medien – Dynamiken (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 21). Göttingen: V&R unipress 2016. ISBN 978-3-8471-0496-4. – 305 S.; 45,– Euro.
- 4 19. und 20. Jahrhundert
- Voss, Rüdiger von: Julius von Voß. Offizier, Aufklärer und Schriftsteller im Zeitalter der Revolutionen. Berlin: be.bra wissenschaft 2017. ISBN 978-3-95410-088-0. – 400 S., 52 s/w-Abb.; 40,– Euro.
- Haas, Sebastian: Die Preußischen Jahrbücher zwischen Neuer Ära und Reichsgründung (1858–1871). Programm und Inhalt, Autoren und Wirkung einer Zeitschrift im deutschen Liberalismus (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 47). Berlin: Duncker & Humblot 2017. ISBN 978-3-428-14990-2. – 535 S.; 99,90 Euro.
- Jüttemann, Andreas: Die preußischen Lungenheilstätten 1863–1934. Unter besonderer Berücksichtigung der Regionen Brandenburg, Harz und Riesengebirge [Diss. med. Berlin (Freie Universität) 2015]. Lengerich: Pabst Science Publishers 2015. ISBN 978-3-95853-138-3. – 312 S., 25,– Euro.
- Otto von Bismarck und das „lange 19. Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ 1996–2016. Hg. v. Ulrich Lappenküper. Paderborn: Schöningh 2017. ISBN 978-3-506-78697-5. – 1.187 S., 10 s/w Grafiken, 17 s/w Abb., 8 s/w Tab.; 49,90 Euro.
- Das Bismarck-Problem in der Geschichtsschreibung. Hg. v. Ulrich Lappenküper (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe). Paderborn: Schöningh 2016. ISBN 978-3-506-78527-5. – 226 S.; 34,90 Euro.
- Rathenau, Walther: Schriften der Wilhelminischen Zeit 1885–1914. Hg. v. Alexander Jaser (Schriften des Bundesarchivs 63/I. Walther Rathenau-Gesamtausgabe I). Düsseldorf: Droste 2015. ISBN 978-3-7700-1630-3. – 1.624 S., 11 s/w-Abb.; 110,– Euro.
- Käppner, Joachim: 1918 – Aufstand für die Freiheit. Die Revolution der Besonnenen. München: Piper 2017. ISBN 978-3-492-05733-2. – 524 S., Abb.; 28,– Euro.
- Wissenschaftspolitik in der Weimarer Republik. Dokumente zur Hochschulentwicklung im Freistaat Preußen und zu ausgewählten Professorenberufungen in sechs Disziplinen (1918 bis 1933). Bearb. v. Hartwin Spenkuch (Acta Borussica – Neue Folge. Reihe 2, Abt. II, Bd. 9). Berlin/Boston: De Gruyter Akademie Forschung 2016. ISBN 978-3-11-046906-6. – 2 Halbbände; X, 1.324 S.; 249,95 Euro.
- König, Wolfgang: Heinrich Aumund (1873–1959). Erfinder, Fördertechniker, Hochschulreformer (Pallas Athene, Bd. 51). Stuttgart: Steiner 2018. ISBN 978-3-515-11980-1. – 238 S., 5 s/w-Abb.; 49,– Euro.
- Preußen zwischen Demokratie und Diktatur. Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932–1934 (Zeitgeschichte im Fokus, Bd. 5). Hg. v. Lars Lüdicke u. Michael C. Bienert. Berlin: be.bra Wissenschaft Verlag 2018. ISBN 978-3-95410-104-7. – 320 S., 64 Abb.; 24,95 Euro.
- Jenseits von Aufrechnung und Verdrängung. Neue Forschungen zu Flucht, Vertreibung und Vertriebenenintegration. Hg. v. Matthias Stickler (Ranke-Gesellschaft. Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V.: Historische Mitteilungen – Beihefte, Bd. 86). Stuttgart: Steiner 2014. ISBN 978-3-515-10749-5. – 204 S., 2 s/w-Abb.; 44,– Euro.
- Kuropka, Joachim: Heimat zwischen Deutschland, Polen und Europa. Historische Blicke, Geschichtserinnerungen, Geschichtserfahrungen. Münster: Aschendorff 2017. ISBN 978-3-402-13272-2. – 443 S., s/w-Abb.; 24,90 Euro.
- Buß, Gregor: Katholische Priester und Staatssicherheit. Historischer Hintergrund und ethische Reflexion. Münster: Aschendorff 2017. ISBN 978-3-402-13207-4. – 356 S.; 44,– Euro.
- B Einzelne Gebiete
- 1 Berlin
- Escher, Felix: Die Mitte Berlins. Geschichte einer Doppelstadt. Berlin: Elsengold 2017. ISBN 978-3-944594-70-5. – 176 S., ca. 100 Abb.; 29,95 Euro.
- Müller-Mertens, Eckhard: Studien zur Berliner und Brandenburgischen Geschichte (Ausgewählte Schriften in fünf Bänden, Bd. 2). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2017. ISBN 978-3-86583-821-6. – 265 S., Ill., Karten; 49,– Euro.
- Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten. Hg. v. Jessica Hänsel, Jörg Haspel, Christiane Salge u. Kerstin Wittmann-Englert (Berlinische Lebensbilder, Bd. 11). Berlin: Duncker & Humblot 2016. ISBN 978-3-428-14587-4. – 671 S., 305 Abb. (darunter 43 farbige); 49,90 Euro.
- Schede, Hans-Georg: Caroline Schede. Eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit (Berliner Intellektuelle um 1800, 5). Berlin: BWV 2018. ISBN 978-3-8305-3754-0. – 563 S., zahlreiche Abb.; 47,– Euro.
- Huch, Gaby: Geniale Erfindungen. Made in Berlin. Berlin: Elsengold 2017. ISBN 978-3-944594-78-1. – 128 S., ca. 80 Abb.; 19,95 Euro.
- Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946–1963. Im Auftrag des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin bearb. v. Werner Breunig u. Andreas Herbst. Mit einer Einleitung v. Siegfried Heimann (Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 14). Berlin: Landesarchiv Berlin 2011. ISBN 978-3-9803303-4-3. – 331 S.; 14,90 Euro.
- Plückhahn, Dietrich: Mein kleiner Verrat an der großen Sache. Berlin: Dietrich Plückhahn o. J. [2018]. ISBN 978-3746-71223-9. – 208 S.
- 2 Brandenburg
- Landesherr, Adel und Städte in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Neumark. Hg. v. Klaus Neitmann. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2015. ISBN 978-3-8305-3029-9. – 411 S., mehrere z. T. farbige Abb.; 72,– Euro.
- Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg. Hg. v. Maria Deiters u. Gotthard Kemmether unter Mitarbeit v. Cornelia Aman u. Martin Schieck. Dresden: Sandstein 2017. ISBN 978-3-95498-305-6. – 383 S., 283 meist farbige Abb.; 38,– Euro.
- Radtke, Wolfgang: Brandenburg im 19. Jahrhundert (1806/15–1914/18). Die Provinz im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum (Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 5). Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2016. ISBN 978-3-8305-3646-8. – 886 S., 5 farbige u. 79 s/w-Abb., 1 farbige Faltkarte; 89,– Euro.
- 3 Provinz Sachsen / Anhalt
- Kasper, Peter: Das Reichsstift Quedlinburg (936–1810). Konzept – Zeitbezug – Systemwechsel. Göttingen: V&R unipress 2014. ISBN 978-3-8471-0209-0. – 461 S.; 75,– Euro.
- Wendlik, Steffen: Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode (1805–1881). Geschichte als Lebensmaxime. Konservatives und geisteswissenschaftliches Engagement eines nachgeborenen Adligen im Übergang zur Moderne (Veröffentlichungen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Heft 7). Wettin-Löbejün: Verlag Janos Stekovics 2016. ISBN 978-3-89923-369-8. – 880 S., 45 Abb.; 38,– Euro.
- Frauen in Sachsen-Anhalt 2. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945. Hg. v. Eva Labouvie. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2019 [2018]. ISBN 978-3-412-51145-6. – 528 S., 97 s/w- u. 20 farbige Abb.; 50,– Euro.
- 4 Pommern
- Ostpommern zur Zeit der Greifenherrschaft/Pomorze Wschodnie za Czasów Panowania Gryfitów. Hg. v. Lisaweta von Zitzewitz (Külzer Hefte/Zeszyty Kulickie, 12). Stettin/Szczecin Stiftung Europäische Akademie Külz-Kulice/Fundacja Akademia Europejska Kulice-Külz 2017. ISBN 978-83-946698-0-5. – 307 S., 11 s/w-Abb.
- Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde. Beiträge zur Kirchengeschichte einer pommerschen Stadt. Hg. v. Norbert Buske, Haik Thomas Porada u. Wolfgang Schmidt. Kiel: Ludwig 2015. ISBN 978-3-86935-261-9. – 480 S., zahlr. farbige u. s/w-Abb.; 34,90 Euro.
- Das Hafenbuch von Treptow an der Rega 1536–1569. Hg. v. Horst Wernicke. Bearb. v. Sonja Birli (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, Bd. 62). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2017. ISBN 978-3-412-20695-6. – 170 S.; 30,– Euro.
- 5 West- und Ostpreußen
- Editionswissenschaftliches Kolloquium 2017. Quelleneditionen zur Geschichte des Deutschen Ordens und anderer geistlicher Institutionen. Hg. v. Helmut Flachenecker, Krzysztof Kopiński u. Janusz Tandecki (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition / Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjney do Spraw Edycji Źródeł, 9). Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika. Toruń 2017. ISBN 978-83-231-3915-7. – 311 S.; zahlr. farbige Abb.
- Kubon, Sebastian: Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393–1407) (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter, Bd. 15). Göttingen: V & R unipress 2016. ISBN 978-3-8471-0537-4. – 367 S.; 55,– Euro.
- Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland Preußen. Hg. v. Stefan Samerski (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 45). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013. ISBN 978-3-412-21027-4. – 249 S., 11 s/w- u. 20 farb. Abb.; 39,– Euro.
- Gregorovius, Ferdinand: Europa und die Revolution. Leitartikel 1848–1850. Hg. v. Dominik Fugger u. Karsten Lorek. München: C. H. Beck 2017. ISBN 978-3-406-70592-2. – 463 S.; 48,– Euro.
- Goldstein, Ludwig: Heimatgebunden. Aus dem Leben eines alten Königsbergers. Hg. v. Monika Boes. Berlin: NoRa 2015. ISBN 978-3-86557-367-4. – 625 S.; 29,– Euro.
- Rohrer, Christian: Landesbauernführer. Band 1: Landesbauernführer im nationalsozialistischen Ostpreußen. Studien zu Erich Spickschen und zur Landesbauernschaft Ostpreußen. Band 2: Die Landesbauernführer des Reichsnährstandes (1933–1945). Personenlexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017. ISBN 978-3-525-30097-8. – 2 Bde., zus. 758 S.; 110,– Euro.
- 6 Schlesien / Oberlausitz
- Andrzejewski, Tomasz: Die Herren von Rechenberg im Herzogtum Glogau während des 16. und 17. Jahrhunderts. Familie, Wirtschaft, Politik, Kunst. Aus dem Polnischen von Andreas R. Hofmann (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens, Bd. 7). Würzburg: Verein für Geschichte Schlesiens e.V. 2012. ISBN 987-3-931889-08-1. – X, 342 S., 34 farbige u. 4 s/w-Abb., 2 Karten, 9 Tabellen, 1 Grafik, 16 genealogische Tafeln; 36,– Euro.
- 7 Benachbarte Gebiete
- Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jahrhundert). Hg. v. Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt u. Wolfgang Eric Wagner. Rostock: Hinstorff 2016. ISBN 978-3-356-01514-0. – 2 Bde., zus. 1.424 S.; 600 farbige u. 127 s/w-Abb.; 164,– Euro.
- Voßhall, Anja: Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht. Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 (Kieler Werkstücke. Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 12). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition 2016. ISBN 978-3-631-67588-5. 712 S.; 114,95 Euro.
- Geschichte Niedersachsens. Bd. 4: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Hg. v. Stefan Brüdermann (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen / Geschichte Niedersachsens, Bd. 283/4). Göttingen: Wallstein 2016. ISBN 978-3-8353-1585-3. – 2 Bde., zus. 1.498 S., 173 Abb.; 69,90 Euro.
- Conrad, Benjamin: Umkämpfte Grenzen, umkämpfte Bevölkerung. Die Entstehung der Staatsgrenzen der Zweiten Polnischen Republik 1918–1923 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 84). Stuttgart: Steiner 2014. ISBN 978-3-515-10908-6. – 382 S., 9 s/w-Karten; 62,– Euro.
- Bahlcke, Joachim: Geschichte Tschechiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (C. H. Beck Wissen). München: C.H. Beck 2014. ISBN 978-3-406-66179-2. – 128 S., 2 Karten; 8,95 Euro.
- Dalos, György: Geschichte der Russlanddeutschen. Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart. Deutsche Bearb. v. Elsbeth Zylla. München: C. H. Beck 2014. ISBN 978-3-406-67017-6. – 330 S., 25 s/w-Abb.; 24,95 Euro.
- Zeitschriftenumschau für 2017
- Register zu den Buchbesprechungen