Startseite Mozart und seine Subskription der drei Klavierkonzerte KV 413-415 von 1783
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mozart und seine Subskription der drei Klavierkonzerte KV 413-415 von 1783

Eine wirtschaftshistorische Betrachtung der Erlös- und Preismodelle der Subskription und des Abonnements im 17. und 18. Jahrhundert
  • Alessandro Monti

    Alessandro Monti

    Prof. Dr. rer. pol., von 1998 bis 2004 Studium der Diplom-Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln und Abschluss (M.Sc.) in Management an der London School of Economics. Seit 2004 Tätigkeit als Marketing- und Strategieberater, ab 2007 Promotion in Wirtschaftsgeschichte an der Universität Köln bei Prof. Dr. Pierenkemper. 2010 Dissertation im Bereich der Unternehmens- und Marketinggeschichte mit einer Arbeit zur Preisstrategie der Porzellanmanufaktur Meißen im 18. Jahrhundert. Seit 2014 Professor für Unternehmensführung an der CBS International Business School. Autor zahlreicher Artikel, u.a. zu aktuellen Themen sowie zur wirtschaftshistorischen Forschung der Preispolitik.

Veröffentlicht/Copyright: 4. November 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The research on the history of pricing strategies and decisions by companies and individuals has not received much attention up to now. This is surprising, as pricing is the most important profit driver, and thus an inquiry into the historic origins of price-related decisions by the early modern market operators can yield important insights for both historians and current practitioners on successful marketing strategies. The following article contributes to the research on business history by proposing, first of all, a framework for the conceptual definition between a revenue and a price model. Furthermore, it is shown that subscription-based revenue was generated as early as 1617. The revenue model of the subscription – an early antecedent of today’s crowdfunding scheme – will then be covered in detail by investigating the case of Wolfgang Amadeus Mozart’s piano concertos KV 413-415. The influential composer decided to appeal to a broader target group by using a subscription-based pricing scheme for these three piano concertos in 1783. The subscription however was unsuccessful, and the major reason for this failure as well as Mozart’s probable economic reasoning are elaborated. Finally, the rising modern market forc es, that steered the Viennese music market of the late 18th century towards modern*structures, made sure that market operators at that time tried to adapt to these forces by offering modern and innovative revenue and price models, such as highly differentiated, content-based and time-definite subscriptions.

JEL Classification: N 33; N 83; M 30; D 40

About the author

Prof. Dr. Alessandro Monti

Alessandro Monti

Prof. Dr. rer. pol., von 1998 bis 2004 Studium der Diplom-Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln und Abschluss (M.Sc.) in Management an der London School of Economics. Seit 2004 Tätigkeit als Marketing- und Strategieberater, ab 2007 Promotion in Wirtschaftsgeschichte an der Universität Köln bei Prof. Dr. Pierenkemper. 2010 Dissertation im Bereich der Unternehmens- und Marketinggeschichte mit einer Arbeit zur Preisstrategie der Porzellanmanufaktur Meißen im 18. Jahrhundert. Seit 2014 Professor für Unternehmensführung an der CBS International Business School. Autor zahlreicher Artikel, u.a. zu aktuellen Themen sowie zur wirtschaftshistorischen Forschung der Preispolitik.

Published Online: 2020-11-04
Published in Print: 2020-11-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbwg-2020-0013/html
Button zum nach oben scrollen