Startseite Semantische Gegensätze
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Semantische Gegensätze

  • Rosemarie Lühr
Veröffentlicht/Copyright: 15. November 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Dimensionsadjektive bezeichnen semantische Gegensätze. Sie sind mit Bierwisch (1987) einem + Pol und einem – Pol zuzuordnen. Die Etymologie dieser Adjektive zeigt, dass es sich in der Mehrzahl der Wörter um einen Wortbestand handelt, der für heutige Sprecher als unmotiviert gilt. Dennoch ist der Wortbildungsprozess, der Dimensionsadjektive ergibt, auch ein im Gegenwartsdeutsch geläufiger Typ.

6 Literatur

ALEW = Hock, Wolfgang u. a. (2015): Altlitauisches etymologisches Wörterbuch. Bd. 1. 2. Hamburg: Baar.Suche in Google Scholar

Blank, Andreas (2001): Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110957365Suche in Google Scholar

Bierwisch, Manfred (1970): Einige semantische Universalien in deutschen Adjektiven. In Hugo Steger (Hrsg.), Vorschläge für eine strukturale Grammatik des Deutschen, 269–318. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Suche in Google Scholar

Bierwisch, Manfred (1987): Dimensionsadjektive als strukturierender Ausdruck des Sprachverhaltens. In Manfred Bierwisch & Ewald Lang (Hrsg.), Grammatische und konzeptuelle Aspekte von Dimensionsadjektiven, 1–28. Berlin: Akademie.Suche in Google Scholar

EWA = Lühr, Rosemarie (Hrsg.) (1988–2014): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 1–5. Wiesbaden: Reichert.Suche in Google Scholar

Lühr, Rosemarie (1982): Studien zur Sprache des Hildebrandliedes. Teil II: Kommentar. Frankfurt am Main: Peter Lang. Suche in Google Scholar

Lühr, Rosemarie (1988): Expressivität und Lautgesetz im Germanischen. Heidelberg: Winter.Suche in Google Scholar

Lühr, Rosemarie & Klaus Matzel (1986): Eine weitere Möglichkeit der Genese von anlautendem germ. *p. Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 99, 254–277.Suche in Google Scholar

Matzel, Klaus (1990): Zu den germanischen Verbaladjektiven auf -i/ja-. Teil II. In Rosemarie Lühr, Jörg Riecke & Christiane Thim-Mabrey (Hrsg.), Gesammelte Schriften, 114–145. Heidelberg: Winter. Suche in Google Scholar

Neri, Sergio (2007): Cadere e abbattere in indoeuropeo. Sull’etimologia di tedesco fallen, latino aboleo e greco apóllymi. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.Suche in Google Scholar

Neri, Sergio (2011): Wetter. Etymologie und Lautgesetz. Phil.-Diss. Jena. Suche in Google Scholar

Plag, Ingo (2003): Word-formation in English. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511841323Suche in Google Scholar

Sturm, Laura (2016): Die Lex Siebs und ihre Gültigkeit. In Sergio Neri, Roland Schuhmann & Susanne Zeilfelder (Hrsg.), „dat ih dir it nu bi huldi gibu“. Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet, 447–458. Wiesbaden: Reichert.Suche in Google Scholar

Vogel, Petra Maria (1996): Wortarten und Wortartenwechsel. Zu Konversion und verwandten Erscheinungen im Deutschen und in anderen Sprachen. Berlin, New York: de Gruyter. 10.1515/9783110905106Suche in Google Scholar

Published Online: 2017-11-15
Published in Print: 2017-8-18

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2017-0011/html
Button zum nach oben scrollen