Startseite Lohfert, Walter; Schweckendieck, Jürgen: Werbung und Anzeigen II. Arbeitsbuch. München : Goethe-Institut, 1989 (Texte zur Landeskunde im Unterricht). 240 Seiten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lohfert, Walter; Schweckendieck, Jürgen: Werbung und Anzeigen II. Arbeitsbuch. München : Goethe-Institut, 1989 (Texte zur Landeskunde im Unterricht). 240 Seiten

  • Karl-Walter Florin
Veröffentlicht/Copyright: 28. August 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2021-08-28
Erschienen im Druck: 1990-12-01

© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt
  2. Vorbemerkung
  3. Antos, Gerd; Augst, Gerhard (Hrsg.): Textoptimierung. Das Verständlichermachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem. Frankfurt/M. : Lang, 1989 (Theorie und Vermittlung der Sprache 11). - ISBN 3-631-41738-1. 177 Seiten, sFr 41
  4. Antos, Gerd; Augst, Gerhard (Hrsg.): Textoptimierung. Das Verständlichermachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem. Frankfurt/M. : Lang, 1989 (Theorie und Vermittlung der Sprache 11). - ISBN 3-631-41738-1. 177 Seiten, sFr 41
  5. Antos, Gerd; Krings, Hans P. (Hrsg.): Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen : Niemeyer, 1989 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 48). — ISBN 3-484- 22048-1. 555 Seiten, DM 66
  6. Augst, Gerhard: Schriftwortschatz. Untersuchungen und Wortlisten zum orthographischen Lexikon bei Schülern und Erwachsenen. Frankfurt/M. : Lang (Theorie und Vermittlung der Sprache 10). - ISBN 3-631- 41569-9. 307 Seiten, sFr 65
  7. Bauer, Gerhard u.a. (Hrsg.): Wahrheit in Übertreibungen. Schriftsteller über die moderne Welt. Bielefeld : Aisthesis, 1989. - ISBN 3-925670-21-1, 328 Seiten, DM 65
  8. Beck, Johannes; Wellershoff, Heide: SinnesWandel. Die Sinne und die Dinge im Unterricht. Frankfurt/M. : Scriptor, 1989. -— ISBN 3-589-20865-1. 240 Seiten, DM 28
  9. Besch, Elmar: Wiederholung und Variation. Untersuchung ihrer stilistischen Funktionen in der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt/M. : Lang, 1989 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1118). - ISBN 3- 631-41620-2. 198 Seiten, sFr 46
  10. Betten, Anne (Hrsg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der Internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989. Tübingen : Niemeyer, 1990. — ISBN 3-484-31103-7. 450 Seiten, DM 168
  11. Biere, Bernd Ulrich: Verständlich-Machen. Hermeneutische Tradition - Historische Praxis — Sprachtheoretische Begründung. Tübingen : Niemeyer, 1989 (Germanistische Linguistik 92). - ISBN 3-484-31092-8. 287 Seiten, DM 106
  12. Boog, Henk; van Eunen, Kees; Kast, Bernd; de Kock, Rik; Verschuren, Harry: Lesespaß. Ein literarisches Materialienbuch für die ersten Jahre Deutsch. Berlin, München: Langenscheidt, 1989. - ISBN 3-468-49467-X. 88 Seiten, DM 17,80 Lehrerhandreichungen. —- ISBN 3-468- 49468-8. 40 Seiten, DM 12,80
  13. Bopst, Hans-Joachim: Um und herum. Eine syntaktisch-semantische Untersuchung zur deutschen Gegenwartssprache. München : iudicium, 1989 (Studien Deutsch 8). - ISBN 3- 89129-208-2. 167 Seiten, DM 39,80
  14. Breindl, Eva: Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektsätze im Deutschen. Tübingen : Niemeyer, 1989 (Linguistische Arbeiten 220). -— ISBN 3-484-30220-8. 284 Seiten, DM 104
  15. Bremerich-Vos, Albert: Textanalyse. Arbeitsbuch für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II. Frankfurt/M. : Diesterweg, 1989. - ISBN 3-425-06306-5. 250 Seiten, DM 24
  16. Büchner, Peter; Krüger, Heinz-Hermann; Chisholm, Lynne (Arsg.): Kindheit und Jugend im interkulturellen Vergleich. Zum Wandel der Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien. Leverkusen : Leske + Budrich, 1990. - ISBN 3-8100-0799-4. 288 Seiten, DM 48
  17. Büchner, Peter; Krüger, Heinz-Hermann; Chisholm, Lynne (Arsg.): Kindheit und Jugend im interkulturellen Vergleich. Zum Wandel der Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien. Leverkusen : Leske + Budrich, 1990. - ISBN 3-8100-0799-4. 288 Seiten, DM 48
  18. Prüfung Wirtschaftsdeutsch. Internationale Informationen für Interessenten (Projektgruppe des GI Kiel, mit Unterstützung des Referats 42/43 des GIMünchen und der ständigen Arbeitsgruppe »Testredaktion Wirtschaftsdeutsch«), München: Goethe-Institut, 1989. 45 Seiten
  19. Cherubim, Dieter; Mattheier, Klaus ]J. (Hirsg.): Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartssprache. Sprach- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum 19. Jahrhundert. Berlin : de Gruyter, 1989. - ISBN 3-11-011349-X. VI + 361 Seiten, DM 188
  20. Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dritte, überarbeitete Auflage. Stuttgart : Metzler, 1989. -— ISBN 3-476-00667-0. 622 Seiten, DM 36
  21. Der kleine Duden. Sprachtips. Hilfen für den sprachlichen Alltag. Mannheim : Bibliographisches Institut, 1989. — ISBN 3-411-02183-7. 412 Seiten, DM 14,80
  22. Duden - Deutsches Universalwörterbuch. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim : Bibliographisches Institut, 1989. - ISBN 3-411- 02176-4. 1816 Seiten, DM 49,80
  23. Eggers, Dietrich (Arsg.): Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. Hörverstehen - Leseverstehen - Grammatik. Vorträge und Materialien der Fachtagungen »Didaktik des Deutschen als Fremdsprache I und Il«. Regensburg : Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache beim DAAD (AkDaF), 1989 (Materialien Deutsch als Fremdsprache 28). - ISBN 3-88246-151-9. 220 Seiten, DM 19
  24. Ehlich, Konrad (Hrsg.): Sprache im Faschismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1989. — ISBN 3-518-28360-X. 328 Seiten, DM 20
  25. Ehnert, Rolf (Hrsg.): Einführung in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache. Handreichungen für den Studienbeginn. 2., überarbeitete Auflage. Frankfurt/M. : Lang, 1989 (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 1). - ISBN 3-631-41737-3. 256 Seiten, DM 29
  26. Ehnert, Rolf (Hirsg.): Einführung in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache. Handreichungen für den Studienbeginn. 2., überarbeitete Auflage. Frankfurt/M.: Lang, 1989 (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 1). - ISBN 3-631-41737-3. 256 Seiten, DM 29
  27. Förster, Jürgen; Neuland, Eva; Rupp, Gerhard (Hirsg.): Wozu noch Germanistik? Wissenschaft — Beruf - Kulturelle Praxis. Stuttgart : Metzler, 1989. - ISBN 3-476-00653-0. 293 Seiten, DM 29,80
  28. Frommer, Harald: Lesen im Unterricht. Von der Konkretisation zur Interpretation (Sekundarstufe I und ID. Hannover : Schroedel, 1989 (Deutschunterricht konkret). — ISBN 3- 507-39210-0. 180 Seiten, DM 21,80
  29. Glück, Helmut; Sauer, Wolfgang Werner: Gegenwartsdeutsch. Stuttgart : Metzler, 1989 (Sammlung Metzler 252). - ISBN 3- 476-10252-1. 218 Seiten, DM 22,80
  30. Häusler, Gudrun; Bzdziach, Klaus: Lesen und Schreiben. (Grundbaustein 2). Lehr- und Arbeitsbuch. Berlin/München : Langenscheidt, 1988. - ISBN 3-468- 49813-6. 77 Seiten, DM 10,80
  31. Häussermann, Ulrich u.a.: Sprachkurs Deutsch. Unterrichtswerk für Erwachsene. Neufassung. Teil 2. Frankfurt/M., Wien, Aarau : Diesterweg, ÖBV, Sauerländer, 1990. - ISBN 3-425- 05902-5 (Diesterweg), ISBN 3-215-07370-6 (OBV), ISBN 3-7941-3215-7 (Sauerländer). 216 Seiten, DM 21,80
  32. Hassert, Timm; Martin, Hanno; Wolf, Werner: Textarbeiter. Ein Lehr- und Übungsprogramm zum Leseverstehen. Entwickelt vom Goethe-Institut München in Zusammenarbeit mit dem Max Hueber Verlag und dem Verlag für Deutsch. Ismaning : Verlag für Deutsch (Best. Nr. 074) / Hueber (Best. Nr. 70.650), 1990. Institutsfassung 5 1/4" DM 860
  33. Heid, Manfred: Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 1989. - ISBN 3-89129-242-2. 164 Seiten, DM 19,80
  34. Heid, Manfred (Arsg.): Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. München : iudicium, 1989. - ISBN 3-89129-242-2. 164 Seiten, DM 19,80
  35. Heinze, Thomas: Medienanalyse. Ansätze zur Kulturund Gesellschaftskritik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1990 (WV studium 159). - ISBN 3-531-22159-0. 256 Seiten, DM 27,80
  36. Heringer, Hans-Jürgen: Grammatik und Stil. Praktische Grammatik des Deutschen. Frankfurt/M. : Hirschgraben, 1989. — ISBN 3-454-22705- 4. 384 Seiten, DM 24,80
  37. Holly, Werner; Kühn, Peter; Püschel, Ulrich (Arsg.): Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Tübingen : Niemeyer, 1989 (Medien in Forschung und Unterricht. Serie A, 26). - ISBN 3-484-34026-6. 162 Seiten, DM 62
  38. Homberger, Dietrich: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Frankfurt/M. : Diesterweg, 1989. - ISBN 3-425-01074-3. 203 Seiten, DM 34
  39. Hunfeld, Hans: Literatur als Sprachlehre. Ansätze zu einem hermeneutisch orientierten Fremdsprachenunterricht. München : Langenscheidt, 1989 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). -— ISBN 3-468- 49440-8. 224 Seiten, DM 26,80
  40. Internationaler Deutschlehrerverband (Hrsg.): Dem Frieden entgegen. Ein Lesebuch mit 100 Texten aus fünf Jahrhunderten. Berlin, München : Langenscheidt, Leipzig : VEB Verlag Enzyklopädie, 1989. - ISBN 3-468-49461-0 und ISBN 3-324- 00541-8. 176 Seiten, DM 13,80
  41. Jablonski, Konrad; Rau, Armin; Ritzke, Johannes: Wissensbasierte Textgenerierung. Linguistische Grundlagen und softwaretechnische Realisierung. Tübingen : Narr, 1990 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 338). - ISBN 3-87808-677-6. 233 Seiten, DM 68
  42. Kaminski, Diethelm: Lernideen mit Bildern. München : Verlag für Deutsch, 1990. — ISBN 3-88532-711-2. 112 Seiten, DM 26
  43. Kapp, Volker (Hrsg.): Die Sprache der Zeichen und Bilder. Rhetorik und nonverbale Kommunikation in der frühen Neuzeit. Marburg: Hitzeroth, 1990 (Ars rhetorica 1). - ISBN 3-89898-017-2. 216 Seiten, DM 58
  44. Kefer, Michel: Satzgliedstellung und Satzstruktur im Deutschen. Tübingen : Narr, 1989 (Studien zur deutschen Grammatik 36). - ISBN 3-87808-830-2. 419 Seiten, DM 96
  45. Klein, Josef (Hirsg.): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Wiesbaden : Westdeutscher Verlag, 1989 (Psycholinguistische Studien). — ISBN 3-531- 12050-6. 328 Seiten, DM 49
  46. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage, unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor völlig neu bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin : de Gruyter, 1989. — ISBN 3-11- 006800-1. 822 Seiten, DM 68
  47. Knilli, Friedrich; Matzker, Reiner (Hrsg.): Die Rolle der Medien in der Auslandsgermanistik (D. Frankfurt/M. : Lang, 1989 (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe C, Bd. 4.1. Forschungsberichte Germanistische Medienwissenschaft, Teil 1). - ISBN 3-261-03957-4. 156 Seiten, sFr 68
  48. Knoll, Joachim H. (Hirsg.): Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung Band 17. Köln : Böhlau, 1989. — ISSN 0074-9818. 276 Seiten, DM 64
  49. König, Werner: Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Text, Band 2: Tabellen und Karten. Ismaning : Hueber, 1989. - ISBN 3-19-011415-3. 173 und 332 Seiten, DM 148
  50. Korte, Hermann: Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945. Stuttgart : Metzler, 1989 (Sammlung Metzler 250). -— ISBN 3-476-10250-5. 247 Seiten, DM 26,80
  51. Kotthoff, Helga: Pro und Kontra in der Fremdsprache. Pragmatische Defizite in interkulturellen Argumentationen. Frankfurt/M.: Lang, 1990. - ISBN 3-631-44221-1. 360 Seiten, sFr 80
  52. Kroker, Michael Paul (Hrsg.): Literatur der DDR. Berlin, München : Langenscheidt 1989 (Literatur und Landeskunde 4). - ISBN 3-468-49473-4. 104 Seiten, DM 13,80
  53. Kürschner, Wilfried: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe. Tübingen : Francke, 1989 (UTB 1526). - ISBN 3-7720-1744-4. 166 Seiten, DM 16,80
  54. Lenders, Winfried (Hrsg.): Linguistische Datenverarbeitung und Neue Medien. Tübingen : Narr, 1989 (Forum angewandte Linguistik 17). -— ISBN 3-87808-767-5. 133 Seiten, DM 38
  55. Licher, Lucia: Von einer, die auszog... Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Literatur von Frauen. Frankfurt/M. : Scriptor, 1989. — ISBN 3- 589-20879-1. 142 Seiten, DM 19,80
  56. Lohfert, Walter; Schweckendieck, Jürgen: Werbung und Anzeigen II. Arbeitsbuch. München : Goethe-Institut, 1989 (Texte zur Landeskunde im Unterricht). 240 Seiten
  57. Longerich, Peter (Hrsg.): »Was ist des Deutschen Vaterland?« Dokumente zur Frage der deutschen Einheit 1800 bis 1990. München, Zürich : Piper, 1990. - ISBN 3-492-11269-2. 285 Seiten, DM 16,80
  58. Maas, Utz: Sprachpolitik und politische Sprachwissenschaft. Fünf Studien. Frankfurt/ M. : Suhrkamp, 1989. - ISBN 3-518- 28399-5. 366 Seiten, DM 26
  59. Magill, Daniela: Literarische Reisen in die exotische Fremde. Topoi der Darstellung von Eigen- und Fremdkultur. Frankfurt/M.: Lang, 1989 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1150). - ISBN 3-631-42118-4. 138 Seiten, sFr 35
  60. Matusche, Petra (Hrsg.): Wie verstehen wir Fremdes? Aspekte zur Klärung von Verstehensprozessen. (Dokumente eines Werkstattgesprächs des Goethe-Instituts München vom 24.- 26. November 1988). München : Goethe- Institut (iudicium), 1989
  61. Meinert, Roland: Die deutsche Deklination und ihre didaktischen Probleme. München: iudicium, 1989 (Studien Deutsch 7). — ISBN 3- 89129-207-4. 264 Seiten, DM 46
  62. Nolda, Sigrid (Hrsg.): Sprachwissenschaft als Bezugswissenschaft der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn/Obb. Klinkhardt, 1989 (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung). - ISBN 3-7815-1031-X. 198 Seiten, DM 17
  63. Nowottnick, Marlies: Jugend, Sprache und Medien. Untersuchungen von Rundfunksendungen für Jugendliche. Berlin : de Gruyter, 1989 (Grundlagen der Kommunikation - Studienausgabe). - ISBN 3-11-012119-0. 450 Seiten, DM 42
  64. Ockel, Eberhard (Hrsg.): Freisprechen und Vortragen. Christian Winkler zum Gedenken. Frankfurt/M.: Scriptor, 1989 (Sprache und Sprechen 20). - ISBN 3-589-20887-2. 192 Seiten, DM 42
  65. Oksaar, Els: Kulturemtheorie. Ein Beitrag zur Sprachverwendungsforschung. Göttingen : Vandenhoeck & Rupprecht, 1988 (Berichte aus den Sitzungen der Joachim- Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e.V. Hamburg, Jahrgang 6, Heft 3). - ISBN 3-525-86235-0. 72 Seiten, DM 16,80
  66. Petsch, Hans-Joachim; Tietgens, Hans u.a. Allgemeinbildung und Computer. Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 1989 (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung). — ISBN 3-7815-1030. 192 Seiten, DM 17
  67. Pörksen, Uwe: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Stuttgart : Klett- Cotta, 3. Aufl. 1989. - ISBN 3-608-95585-2. 128 Seiten, DM 28
  68. Quentin, Regina: Sprache im Bild. Fußballreportagen in Sportsendungen des deutschen Fernsehens. Marburg : Hitzeroth, 1989 (Marburger Studien zur Germanistik 11). -— ISBN 3-89398-013-X. 208 Seiten, DM 45
  69. Raasch, Albert; Krüger, Herbert; Preuss, Harald (Arsg.): Fremdsprachenunterricht zwischen Bildungsanspruch und praktischem Tun. Beiträge zum Bundeskongreß 1988 in Berlin des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen FMF. Saarbrücken : Romanistisches Institut der Universität des Saarlandes, 1989 (Saarbrücker Schriften zur Angewandten Linguistik und Sprachlehrforschung (SALUS) 3). - ISSN 0935-8544. 306 Seiten
  70. Raasch, Albert; Burkhardt, Livia; Sick, Christine: Fremdsprachen für Erwachsene - Bibliographische Hinweise / Langues £trangeres pour adultes - References bibliographiques. Saarbrücken : Romanistisches Institut der Universität des Saarlandes, 1989 (Saarbrücker Schriften zur Angewandten Linguistik und Sprachlehrforschung (SALUS) 4). - ISSN 0935-8544. 397 Seiten, DM 18
  71. Rieck, Bert-Olaf: Natürlicher Zweitsprachenerwerb bei Arbeitsmigranten. Eine Langzeituntersuchung. Frankfurt/M. : Lang, 1989 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur 1060). — ISBN 3-8204-8396-9. 242 Seiten, sFr 52
  72. Rosenthal, Erwin Theodor (Hrsg.): Deutschsprachige Literatur im Ausland. Frankfurt/M. : Lang, 1989 (Germanistische Lehrbuchsammlung 84). -— ISBN 3- 261-03898-5. 170 Seiten, sFr 42
  73. Sakayan, Dora; Tessier, Christine: Rede und Antwort. Übungen zum dialogischen Sprechen. Ismaning: Hueber, 1989. - ISBN 3-19-001482-5. Ubungsbuch, 128 Seiten, und Kassette (Laufzeit 60 Minuten), DM 29
  74. Schiffler, Ludger: Suggestopädie und Superlearning - empirisch geprüft. Einführung und Weiterentwicklung für Schule und Erwachsenenbildung. Frankfurt/M. : Diesterweg, 1989. — ISBN 3-425-04446-X. 184 Seiten, DM 38
  75. Schober, Otto: Körpersprache. Schlüssel zum Verhalten. Bedeutung und Nutzen der Körpersprache im Alltag. München : Heyne, 1989. -— ISBN 3-453-03437-6. 205 Seiten, DM 9,80
  76. Skudlik, Sabine: Sprachen in den Wissenschaften. Deutsch und Englisch in der internationalen Kommunikation. Tübingen : Narr, 1990 (Forum für Fachsprachen-Forschung 10). - ISBN 3-87808-845-0. 329 Seiten, DM 96
  77. Sperber, Horst G.: Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb mit Schwerpunkt »Deutsch als Fremdsprache«. München : iudicium, 1989 (Studien Deutsch 9). - ISBN 3-89129- 209-0. 344 Seiten, DM 49,80
  78. Sperber, Horst G.: Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb mit Schwerpunkt »Deutsch als Fremdsprache«. München : iudicium, 1989 (Studien Deutsch 9). - ISBN 3-89129- 209-0. 344 Seiten, DM 49,80
  79. Sprachbrücke. Wortschatz kontrastiv. Deutsch-Italienisch. München : Klett Edition Deutsch, 1989. — ISBN 3-12- 557530-3. 143 Seiten, DM 9,80
  80. Stedje, Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute. München : Fink, 1988 (UTB). - ISBN 3- 7705-2514-0. 224 Seiten, DM 29,80
  81. Stern, Guy: Literatur im Exil. Gesammelte Aufsätze 1959-1989. Ismaning : Hueber, 1989. - ISBN 3-19-006614-0. 432 Seiten, DM 68
  82. Strauß, Gerhard; Haß, Ulrike; Harras, Gisela: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin : de Gruyter, 1989 (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 2). - ISBN 3-11-012078-X. 778 Seiten, DM 48
  83. Terhart, Ewald: Lehr-Lern-Methoden: Eine Einführung in Probleme der methodischen Organisation von Lehren und Lernen. Weinheim : Juventa, 1989 (Grundlagentexte Pädagogik). - ISBN 3-7799-0345-8. 196 Seiten, DM 24,80
  84. Trampe, Wilhelm: Ökologische Linguistik. Grundlagen einer ökologischen Wissenschafts- und Sprachtheorie. Wiesbaden : Westdeutscher Verlag, 1990. - ISBN 3-531-12134-0. 245 Seiten, DM 42
  85. Tu, Ku Chia-Tai: Fremdsprachliche Interaktion. Untersuchungen zum fremdsprachlichen Verhalten ausländischer Journalisten in der Fernsehsendung »Der internationale Frühschoppen«. Frankfurt/M. : Lang, 1989 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21: Linguistik 64). - ISBN 3-631- 41825-6. 235 Seiten, sFr 50
  86. Vorderwülbecke, Anne; Vorderwülbecke, Klaus: Stufen. Kolleg Deutsch als Fremdsprache. Stufen 3: Informationsaustausch. München :Klett Edition Deutsch, 1989. — ISBN 3-12-554330-4. 209 Seiten, DM 20,80
  87. Weers, Dörte: Türkische Jugendliche als Leser. Leseverhalten und Leseförderung der zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschland. München : iudicium, 1990 (Studien Deutsch 10). ISBN 3-89129-120- 5. 359 Seiten, DM 49,80
  88. Wierlacher, Alois; Eggers, Dietrich; Engel, Ulrich; Krumm, Hans-Jürgen; Krusche, Dietrich; Picht, Robert; Bohrer, Kurt- Friedrich (Arsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 15, 1989. Thematischer Teil: Praxisfeld Wirtschaft. Hrsg. von Robert Picht. München : iudicium, 1989. -— ISBN 3- 89129-151-5. 535 Seiten, DM 68
  89. Wierlacher, Alois; Eggers, Dietrich; Engel, Ulrich; Krumm, Hans-Jürgen; Krusche, Dietrich; Picht, Robert; Bohrer, Kurt- Friedrich (Arsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 15, 1989. Thematischer Teil: Praxisfeld Wirtschaft. Hrsg. von Robert Picht. München : iudicium, 1989. — ISBN 3- 89129-151-5. 535 Seiten, DM 68
  90. Wilss, Wolfram: Anspielungen. Zur Manifestation von Kreativität und Routine in der Sprachverwendung. Tübingen : Niemeyer, 1989. - ISBN 3-484-106484. 238 Seiten, DM 64
  91. Wittstock, Uwe: Von der Stalinallee zum Prenzlauer Berg. Wege der DDR-Literatur 1949- 1989. München : Piper, 1989. - ISBN 3- 492-11136-X. 304 Seiten, DM 19,80
  92. Yzermann, Norbert; Beier, Rudolf: Bibliographie zum fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht. Frankfurt/M. : Diesterweg, 1989. — ISBN 3-425-04301-3 (und: Universität Augsburg ISBN 3- 923549-34-2). 207 Seiten, 1780 Titel, DM 38
  93. Hinweise für Rezensenten
Heruntergeladen am 20.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-1990-175-656/html
Button zum nach oben scrollen