Startseite Das radikaldemokratische Moment von Hashtag-Aktivismus
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das radikaldemokratische Moment von Hashtag-Aktivismus

  • Ann-Kathrin Koster

    Ann-Kathrin Koster ist Politikwissenschaftlerin und Teil des Schaufler Kolleg an der TU Dresden, wo sie eine Dissertation zum Thema „Der demokratische Horizont Künstlicher Intelligenz“ verfasst. E-Mail:

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 15. September 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag bietet ausgehend von der politischen Theorie Jacques Rancières eine radikaldemokratische Interpretation von Hashtag-Aktivismus an. Mittelpunkt seiner Demokratietheorie bilden politische Praktiken, welche Exklusionsverhältnisse durch eine demonstrative Anklage zum Gegenstand einer konfliktiven Auseinandersetzung innerhalb der Gesellschaft machen. Ebensolche Prozesse lassen sich mittels einer inhaltlichen Analyse des Hashtags #metwo rekonstruieren, welcher im Sommer 2018 für Aufsehen sorgte. Hashtag-Aktivismus wird so als eine digitale Konstellation erkennbar, die in performativer und pluralistischer Weise den Kampf um Gleichberechtigung und Teilhabe sichtbar werden lässt.

Abstract

Based on the political theory of Jacques Rancière this study offers a democratic interpretation of hashtag activism. At the center of his democratic understanding lie political practices which make exclusionary structures within society the subject of conflictual debate by performatively demonstrating their accusations. These practices are elaborated along the lines of Rancière’s theory using the example of #metwo, which caused great public attention in the summer of 2018. As a result, hashtag activism appears as a digital constellation, which bears the performative character of democracy which must be understood as enabling the emergence of new subject formations.

About the author

Ann-Kathrin Koster

Ann-Kathrin Koster ist Politikwissenschaftlerin und Teil des Schaufler Kolleg an der TU Dresden, wo sie eine Dissertation zum Thema „Der demokratische Horizont Künstlicher Intelligenz“ verfasst. E-Mail:

Literatur

Bernhard, Andreas 2018: Das Diktat des #hashtags. Über ein Prinzip der Debattenbildung. Fischer.Suche in Google Scholar

Clark, Rosemary 2016: ‚Hope in a Hashtag’. The Discursive Activism of #WhyIStayed. In: Feminist Media Studies 16(5), 788–804.10.1080/14680777.2016.1138235Suche in Google Scholar

Comtesse, Dagmar/Flügel-Martinsen, Oliver/Martinsen, Franziska/Nonhoff, Martin 2019: Einleitung. In: dies. (Hg.): Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch. Suhrkamp, 11–21.Suche in Google Scholar

Dang-Ahn, Mark/Einspänner, Jessica/Thimm, Caja 2013: Mediatisierung und Medialität in Social Media. Das Diskurssystem ‚Twitter‘. In: Marx, Konstanze/Schwarz-Friesel, Monika (Hg.): Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter: Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? De Gruyter, 68–91.10.1515/9783110282184.68Suche in Google Scholar

Davis, Oliver 2014: Jacques Rancière. Eine Einführung. Turia + Kant.Suche in Google Scholar

Drüeke, Ricarda 2015: Feministischer Hashtag-Aktivismus. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 28(3), 26–35.10.1515/fjsb-2015-0305Suche in Google Scholar

Flügel-Martinsen, Oliver 2017: Befragungen des Politischen. Subjektkonstitution – Gesellschaftsordnung – Radikale Demokratie. Springer VS.10.1007/978-3-658-13734-2Suche in Google Scholar

Martinsen, Franziska 2014: Politik des ‚Als-ob‘. Demokratische Teilhabe von Nichtrepräsentierten? In: Linden, Markus/Thaa, Winfried (Hg.): Ungleichheit und politische Repräsentation. Nomos, 195–214.10.5771/9783845253701_193Suche in Google Scholar

Rambukkana, Nathan 2015: Introduction. Hashtags as Technosocial Events. In: ders. (Hg.): Hashtag Publics. The Power and Politics of Discursive Networks. Peter Lang, 1–11.10.3726/978-1-4539-1672-8Suche in Google Scholar

Rancière, Jacques 1992: Politics, Identification, and Subjectivization. In: October 61, 58–64.10.2307/778785Suche in Google Scholar

Rancière, Jacques 2002: Das Unvernehmen. Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Rancière, Jacques 2007: On the shores of politics. Verso.Suche in Google Scholar

Rancière, Jacques 2008: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. b_books.Suche in Google Scholar

Vey, Judith/Leinius, Johanna/Hagemann, Ingmar 2019: Einleitung. In: dies. (Hg.): Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis. Trancscript, 9–16.10.14361/9783839448793-001Suche in Google Scholar

Zappavigna, Michele 2011: Ambient affiliation. A linguistic perspective on Twitter. New Media & Society 13(5), 788–806.10.1177/1461444810385097Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-09-15
Published in Print: 2020-09-11

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2020-0038/pdf
Button zum nach oben scrollen