Die Ausrichtung des Denkens aufs Fiktive
-
Eva Schürmann
Abstract
What distinguishes aesthetic thinking from other forms of thinking, such as logical, for instance? In order to clarify this question, the following contribution deals with a reception-aesthetic problem that has been controversially discussed in English-language aesthetics for decades as the ‘paradox of fiction’. It will be shown that the intentional orientation of mind and imagination towards the non-existent, the counterfactual, and the fictive belongs to the decisive peculiarity of aesthetic thinking. Its productivity consists in the process of playing through the possible and imaginable and thereby transcending and thwarting the given and the existing.
Literatur
Carroll, N. (1990), The Philosophy of Horror. Or, Paradoxes of the Heart, London.Suche in Google Scholar
Coleridge, S. T. (1907), Biographia literaria 2 [1817], hg. v. Shawcross, J., Oxford 1907.Suche in Google Scholar
Danto, A. C. (1993), Philosophie und Kunst, in: ders., Die Verklärung des Gewöhnlichen. Eine Philosophie der Kunst, Frankfurt am Main, 91–141.Suche in Google Scholar
Eco, U. (1994), Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur, München u. Wien.Suche in Google Scholar
Gabriel, M. (2020), Fiktionen, Berlin.Suche in Google Scholar
Hartz, G. (1999), How We Can Be Moved by Anna Karenina, Green Slime, and a Red Pony, in: Philosophy 74.290, 557–578.10.1017/S0031819199000674Suche in Google Scholar
Hegel, G. W. F. (1979), Das älteste Systemprogramm des Deutschen Idealismus, in: Werke 1, Frühe Schriften, hg. v. Moldenhauer, E., u. Michel, K. M., Frankfurt am Main, 234–236.Suche in Google Scholar
Heidegger, M. (1975), Gesamtausgabe 24, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Henrich, D., u. Iser, W. (Hg.) (1983), Funktionen des Fiktiven. Poetik und Hermeneutik 10, München.Suche in Google Scholar
Husserl, E. (1984), Husserliana 19, Logische Untersuchungen, Bd. 2, Teil 1 [1901], Den Haag.10.1007/978-94-009-6068-8Suche in Google Scholar
Iser, W. (1991), Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Iser, W. (2004), Fingieren als anthropologische Dimension der Literatur, in: Assmann, A., Gaier, U., u. Trommsdorff, G. (Hg.), Positionen der Kulturanthropologie, Frankfurt am Main, 21–43.Suche in Google Scholar
Lewis, D. (1978), Truth in Fiction, in: American Philosophical Quartely 15.1, 37–46.Suche in Google Scholar
Lichtenberg, G. C. (1972), Verzeichnis einer Sammlung von Gerätschaften, welche in dem Hause des Sir H. S. künftige Woche öffentlich verauctioniert werden soll [1798], in: Schriften und Briefe 3, Aufsätze, Entwürfe, Gedichte, hg. v. Promies, W., München, 451–457.Suche in Google Scholar
N. N., Art. „Quidditch (Sport)“ (o. J.), in: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Quidditch_(Sport) (1.9.2022).Suche in Google Scholar
Radford, C. (1975), How can we be moved by the fate of Anna Karenina?, in: Proceedings of the Aristotelian Society, Supplemental Volumes 49, 67–80.10.1093/aristoteliansupp/49.1.67Suche in Google Scholar
Reicher, M. (Hg.) (2007), Fiktion, Wahrheit, Wirklichkeit. Philosophische Grundlagen der Literaturtheorie, Paderborn.Suche in Google Scholar
Reicher, M. (2009), Die Gegenstände des Als-ob, in: Voss, C., u. Koch, G. (Hg.), „Es ist, als ob“. Fiktionalität in Philosophie, Film- und Medienwissenschaft, München, 49–67.10.30965/9783846745113_BITS_005Suche in Google Scholar
Ryan, M.-L. (2001), Narrative As Virtual Reality: Immersion and Interactivity in Literature and Electronic Media, Baltimore, Md., u. London.Suche in Google Scholar
Säätelä, S. (1994), Fiction, Make-Believe and Quasi Emotions, in: British Journal of Aesthetics 34, 25–34. Sartre, J.-P. (1940), L’imaginaire. Psychologie phénoménologique de l’imagination, Paris.10.1093/bjaesthetics/34.1.25Suche in Google Scholar
Schiller, F. (1962a), Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen [1792], in: Nationalausgabe 20, Philosophische Schriften 1, hg. v. Wiese, B. v., Weimar, 133–147.Suche in Google Scholar
Schiller, F. (1962b), Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen [1795], in: Nationalausgabe 20, Philosophische Schriften 1, hg. v. Wiese, B. v., Weimar, 309–412.Suche in Google Scholar
Schneider, S. (o. J.), Paradox of Fiction, in: The Internet Encyclopedia of Philosophy, URL: https://iep.utm.edu/fict-par/ (1.9.2022).Suche in Google Scholar
Schürmann, E. (2018), Vorstellen und Darstellen. Szenen einer medienanthropologischen Theorie des Geistes, Paderborn.10.30965/9783846763377Suche in Google Scholar
Schürmann, E. (2020). Die Modalität des Hinschauens, in: Dörpinghaus, A., u. Lembeck, K. (Hg.). Sehen als Erfahrung, Baden-Baden, 17–32.10.5771/9783495823729-18Suche in Google Scholar
Searle, J. R. (2007), Der logische Status fiktionaler Rede, in: Reicher (2007), 21–36.Suche in Google Scholar
Searle, J. R. (2007), Geist. Eine Einführung, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Tedjasukmana, C. (2014), Mechanische Verlebendigung. Ästhetische Erfahrung im Kino, München.10.30965/9783846758038Suche in Google Scholar
Voss, C. (2013), Der Leihkörper. Erkenntnis und Ästhetik der Illusion, München.10.30965/9783846754948Suche in Google Scholar
Vetter, B. (2015), Potentiality: From dispositions to modality, Oxford.10.1093/acprof:oso/9780198714316.001.0001Suche in Google Scholar
Walton, K. L. (1978), Fearing fictions, in: Journal of Philosophy 75.1, 5–27.10.2307/2025831Suche in Google Scholar
Walton, K. L. (1990), Mimesis as Make-Believe. On the Foundations of the Representational Arts, Cambridge, Mass.Suche in Google Scholar
Walton, K. L. (1991), Précis of Mimesis as Make-Believe: On the Foundations of the Representational Arts, in: Philosophy and Phenomenological Research 51.2, 379–382.10.2307/2108134Suche in Google Scholar
Wollheim, R. (1982), Sehen-als, Sehen-in und bildliche Darstellung, in: Objekte der Kunst, Frankfurt am Main, 192–210.Suche in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Transparenz, Erklärbarkeit, Interpretierbarkeit, Vertrauen: digitalethische Doppelgänger des Verantwortungsbegriffs
- Relektüre ohne Rückkehr
- Nihilismus und „Wirtschafts-Gesamtverwaltung der Erde“
- Reinhart Koselleck – Aufklärer der Aufklärung oder Stratege kultureller Hegemonie?
- Schwerpunkt: Ästhetisches Denken – Ästhetik als Forschung, als Denken, als Praxis
- Einleitung
- Künste als Technologien der Selbst-Transformation
- Die ästhetische Differenz
- Die Ausrichtung des Denkens aufs Fiktive
- Buchkritik
- Tierseelen verstehen: Eine philosophische Expedition in das frühe 20. Jahrhundert
- Die Erzählung vom guten Tier
- Evolution und Kloake: Techniken jenseits der Technik
- Ein Fundament in Lebenswelt und Apriori
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Transparenz, Erklärbarkeit, Interpretierbarkeit, Vertrauen: digitalethische Doppelgänger des Verantwortungsbegriffs
- Relektüre ohne Rückkehr
- Nihilismus und „Wirtschafts-Gesamtverwaltung der Erde“
- Reinhart Koselleck – Aufklärer der Aufklärung oder Stratege kultureller Hegemonie?
- Schwerpunkt: Ästhetisches Denken – Ästhetik als Forschung, als Denken, als Praxis
- Einleitung
- Künste als Technologien der Selbst-Transformation
- Die ästhetische Differenz
- Die Ausrichtung des Denkens aufs Fiktive
- Buchkritik
- Tierseelen verstehen: Eine philosophische Expedition in das frühe 20. Jahrhundert
- Die Erzählung vom guten Tier
- Evolution und Kloake: Techniken jenseits der Technik
- Ein Fundament in Lebenswelt und Apriori