Pragmatistische Kritik der Postdemokratie
-
Michael Reder
Abstract
Post-democracy has become an important contribution to the discourse on democratic theory. On the one hand, this article appreciates the impulses opened up by the diagnosis of post-democracy. On the other hand, it criticizes some problematic presuppositions. Especially the thesis of post-democracy seems to imply an ideal of democracy that is oriented toward a certain type of democracy, without critically discussing it. The tradition of philosophical pragmatism is drawn upon to show how an alternative critical diagnosis of democracy might look. The pragmatist tradition, it is argued, avoids the problems of the diagnosis of post-democracy outlined and develops a normatively grounded concept of democracy. The normative aim of democracy consists in focusing on the experience of vulnerability in the face of violence and suffering. Thus, democracy should be conceptualised as a reflexive practice that asks how to deal with these experiences of vulnerability.
Literatur
Addams, J. (1907), Democracy and Social Ethics, New York.Suche in Google Scholar
Alemann, U. v. (2020), Postdemokratie als Papiertiger. Die Konjunktur eines inhaltsleeren Begriffs, in: Münch, U., u. Kalina, A. (Hg.), Demokratie im 21. Jahrhundert: Theorien, Befunde, Perspektiven, Baden-Baden, 371–384.Suche in Google Scholar
Alikhani, B. (2017), Post-Democracy or Processes of De-Democratization? United States Case Study, in: Historical Social Research 42.4, 189–206.Suche in Google Scholar
Blühdorn, I., u. Butzlaff, F. (2020), Democratization beyond the post-democratic turn: towards a research agenda on new conceptions of citizen participation, in: Democratization 27.3, 369–388.10.1080/13510347.2019.1707808Suche in Google Scholar
Bray, D. (2009), Pragmatic Cosmopolitanism: A Deweyan Approach to Democracy beyond the Nation-State, in: Millennium 37.3, 683–719.10.1177/0305829809103239Suche in Google Scholar
Cochran, M. (2016), Jane Addams und ihre internationale Ethik eines sozialen Radikalismus: globale Gerechtigkeit als realistische Utopie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64.5, 740–756.10.1515/dzph-2016-0055Suche in Google Scholar
Crouch, C. (2008), Postdemokratie, Bonn.Suche in Google Scholar
Crouch, C. (2021), Postdemokratie revisited, Bonn.Suche in Google Scholar
Dewey, J. (2001), Die Öffentlichkeit und ihre Probleme [1927], hg. v. Krüger, H.-P., Berlin u. Wien.Suche in Google Scholar
Dewey, J. (2002), Pädagogische Aufsätze und Abhandlungen [1899–1944], eingel. u. hg. v. Horlacher, R., u. Oelkers, J., Zürich.Suche in Google Scholar
Dewey, J. (1964), Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik [1916], 3. Aufl., Braunschweig u. a.Suche in Google Scholar
Dewey, J. (1993), Creative Democracy. The Task Before Us [1939], in: ders., Political Writings, hg. v. Morris, D., u. Shapiro, I., Indianapolis u. Cambridge, 240–245.Suche in Google Scholar
Dewey, J. (1973), Lectures in China: Social Philosophy, Honolulu.Suche in Google Scholar
Edenhofer, O., u. Kowarsch, M. (2015), Cartography of Pathways. A New Model for Environmental Policy Assessments, in: Environmental Science & Policy 51, 56–64.10.1016/j.envsci.2015.03.017Suche in Google Scholar
Joas, H. (2007), Gesellschaft, Staat und Religion. Ihr Verhältnis in der Sicht der Weltreligionen, in: ders. u. Wiegandt, K. (Hg.), Säkularisierung und die Weltreligionen. Frankfurt am Main, 9–43.Suche in Google Scholar
Joas, H. (2011), Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Berlin.10.5771/9783495997284-49Suche in Google Scholar
Jörke, D. (2003), Demokratie als Erfahrung: John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart, Wiesbaden.10.1007/978-3-322-93550-2Suche in Google Scholar
Jörke, D. (2022), Liberale Demokratietheorie in der Krise, in: Neue Politische Literatur 67, 249–266.10.1007/s42520-022-00442-xSuche in Google Scholar
Martin, D. (2005), On Secularization. Towards a Revised General Theory, Aldershot u. Burlington, Vt.Suche in Google Scholar
Merkel, W. (2014), Ist die Krise der Demokratie eine Erfindung?, in: Reder, M., u. Cojocaru, M.-D. (Hg.), Zukunft der Demokratie: Ende einer Illusion oder Aufbruch zu neuen Formen?, Stuttgart, 25–46.10.1007/978-3-658-11819-8_3Suche in Google Scholar
Ott, K. (1993), Ökologie und Ethik: Ein Versuch praktischer Philosophie, Tübingen.Suche in Google Scholar
Rancière, J. (1996), Demokratie und Postdemokratie, in: Badiou, A., u. Rancière, J., Politik der Wahrheit, Wien, 119–156.Suche in Google Scholar
Reder, M. (2018), Demokratie als experimentelle Praxis und radikale Gesellschaftskritik. Vergleich pragmatistischer und radikal-demokratischer Impulse für die Demokratietheorie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 72.2, 184–204.10.3196/004433018823769129Suche in Google Scholar
Reder, M. (2023), Demokratie und Globalisierung. Über Vulnerabilität und Transformationen der demokratischen Idee, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 45.2, 29–38.Suche in Google Scholar
Reder, M. (2023), Gefühl der Solidarität statt Rationalität. Rortys sentimentalistische Konzeption der Menschenrechte, in: Müller, M. (Hg.), Handbuch Richard Rorty, Wiesbaden, 901–916.10.1007/978-3-658-16253-5_53Suche in Google Scholar
Ritzi, C. (2022), „Political leadership“ in der Postdemokratie, in: Fröhlich, M. (Hg.), Persönlichkeit und Politik: Zugänge und Fallstudien zur individuellen Dimension des Politischen, Baden-Baden, 113–128.10.5771/9783748928010-113Suche in Google Scholar
Rorty, R. (1989), Kontingenz, Ironie und Solidarität, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Streeck, W. (2013), Die gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, Berlin.Suche in Google Scholar
Wilkinson, M. A. (2012), Dewey’s ‚Democracy without Politics‘: on the Failures of Liberalism and the Frustrations of Experimentalism, in: LSE Law, Society and Economy Working Papers 6, 1–25.10.2139/ssrn.2150100Suche in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Kant über das Satanisch-Böse
- Die epistemische Verflechtung von Kanonkritik und kanonischen Repräsentationspraktiken
- Liebe und Unersetzbarkeit
- Schwerpunkt: Postdemokratie. Pragmatistische Perspektiven auf eine umstrittene Diagnose (Daniel Kersting, Danilo Gajic)
- Schwerpunkt: Postdemokratie Pragmatistische Perspektiven auf eine umstrittene Diagnose
- Auf dem Weg in die Postdemokratie
- Postdemokratie als Problematisierungskonzept
- Pragmatistische Kritik der Postdemokratie
- Postdemokratie als Krisendiagnose
- Buchkritik
- Dekoloniales Philosophieren im Zentrum der Macht
- Menschenwürde – ein sehr treffender, einfacher und schlichter Ausdruck?
- Kritisch-materialistische Metaphysik des Bildes
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Kant über das Satanisch-Böse
- Die epistemische Verflechtung von Kanonkritik und kanonischen Repräsentationspraktiken
- Liebe und Unersetzbarkeit
- Schwerpunkt: Postdemokratie. Pragmatistische Perspektiven auf eine umstrittene Diagnose (Daniel Kersting, Danilo Gajic)
- Schwerpunkt: Postdemokratie Pragmatistische Perspektiven auf eine umstrittene Diagnose
- Auf dem Weg in die Postdemokratie
- Postdemokratie als Problematisierungskonzept
- Pragmatistische Kritik der Postdemokratie
- Postdemokratie als Krisendiagnose
- Buchkritik
- Dekoloniales Philosophieren im Zentrum der Macht
- Menschenwürde – ein sehr treffender, einfacher und schlichter Ausdruck?
- Kritisch-materialistische Metaphysik des Bildes