Startseite Edgar Zilsels „Sozialismus 1943“ im Kontext
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Edgar Zilsels „Sozialismus 1943“ im Kontext

  • Christian Fleck
Veröffentlicht/Copyright: 9. Dezember 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In the summer of 1943 Edgar Zilsel resigned from his membership in the exile organization of Austrian Social Democrats, a political movement he had joined as a young man back in Vienna. Zilsel (1891–1944) is known as an innovative scholar bridging philosophy, history and sociology of science, and belonging to the so-called left wing of the Vienna Circle of Logical Emipricism. Details of his political convictions are less recognized. A recently detected manuscript illuminates his worldview: His resignation letter had been accompanied by a short exposition of his interpretation of socialism near the end of World War II. The article introduces Zilsel, his life and work and publishes for the first time Zilsel’s statement from 1943.

Literatur

Adler, F. (1934), Ein Brief an die österreichischen Sozialisten, in: Der Kampf 1.3, 96–104.Suche in Google Scholar

Adunka, E., Gruber, P. D., u. Usaty, S. (Hg.) (2018), Exilforschung: Österreich. Leistungen, Defizite & Perspektiven, Wien.Suche in Google Scholar

Bahr, H. (1919), Tagebuch, in: Neues Wiener Journal (16.3.1919), 6.Suche in Google Scholar

Bauer, O. (1976a), Die illegale Partei, in: Otto Bauer Werkausgabe 4, Wien, 347–585.Suche in Google Scholar

Bauer, O. (1976b), Zwischen zwei Weltkriegen? Die Krise der Weltwirtschaft, der Demokratie und des Sozialismus [Bratislava 1936], in: Otto Bauer Werkausgabe 4, 49–331.Suche in Google Scholar

Bauer, O. (1980a), Nach der Annexion [1938], in: Otto Bauer Werkausgabe 9, Wien, 853–860 (zuerst erschienen in: Der sozialistische Kampf 1, 2.6.1938, 2–6).Suche in Google Scholar

Bauer, O. (1980b), Nach zwanzig Jahren [1937], in: Otto Bauer Werkausgabe 9, Wien, 782–787 (zuerst erschienen in: Der Kampf 4.11, 409–412).Suche in Google Scholar

Bauer, O. (1980c), Der Trotzkismus und die Trotzkistenprozesse, in: Otto Bauer Werkausgabe 9, Wien, 702–717 (zuerst erschienen in: Der Kampf 4.3, 84–93).Suche in Google Scholar

Bell, D., u. Dennen, L. (1944), The System of Governments in Exile, in: Annals of the American Academy of Political and Social Science 232, 134–147.10.1177/000271624423200121Suche in Google Scholar

Buttinger, J. (1972), Das Ende der Massenpartei. Am Beispiel Österreichs, Frankfurt am Main [zuerst 1951, Privatdr.; 1953 bereits erschienen als: Am Beispiel Österreichs. Ein geschichtlicher Beitrag zur Krise der sozialistischen Bewegung, Köln].Suche in Google Scholar

Dahms, H.-J. (1993), Edgar Zilsels Projekt „The social Roots of Science“ und seine Beziehungen zur Frankfurter Schule, in: Haller, R., u. Stadler, F. (Hg.), Wien – Berlin – Prag. Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie. Zentenarien Rudolf Carnap – Hans Reichenbach – Edgar Zilsel, Wien, 474–500.Suche in Google Scholar

Dawidoff, N. (2002), The Fly Swatter: Portrait of an Exceptional Character, New York.Suche in Google Scholar

Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [DÖW] (Hg.) (1995), Österreicher im Exil: USA 1938–1945, Wien.Suche in Google Scholar

Duller, M. (2020), Historisch-komparative Soziologie, in: Fleck, C., u. Dayé, C. (Hg.), Meilensteine der Soziologie, Frankfurt am Main u. New York, 551–563.Suche in Google Scholar

Dvořak, J. (1981), Edgar Zilsel und die Einheit der Erkenntnis, Wien.Suche in Google Scholar

Dvořak, J. (1985), Wissenschaftliche Weltauffassung, Volkshochschule und Arbeiterbildung im Wien der Zwischenkriegszeit, in: Dahms, H. J. (Hg.), Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung. Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises, Berlin, 129–143.Suche in Google Scholar

Egger, H. (2004), Die Exilpolitik der österreichischen Sozialdemokratie in den Jahren 1938 bis 1945. Denkstrukturen, Strategien, Auswirkungen, o. O.Suche in Google Scholar

Farràs, J. P. (2021), Catalonia in the Face of the USSR: Soviet Intervention in the Spanish Civil War, 1936–9, in: Journal of Contemporary History 002200942199791, DOI: 10.1177/0022009421997911.10.1177/0022009421997911Suche in Google Scholar

Feigl, H. (1969), The Wiener Kreis in America, in: Fleming, D., u. Bailyn, B. (Hg.), The Intellectual Migration. Europe and America, 1930–1960, Cambridge, Mass., 630–673.10.4159/harvard.9780674334120.c15Suche in Google Scholar

Fleck, C. (1990), Vor dem Urlaub: Zur intellektuellen Biographie der Wiener Jahre Paul F. Lazarsfelds, in: Langenbucher (1990), 49–74.Suche in Google Scholar

Fleck, C. (2007), Transatlantische Bereicherungen. Die Erfindung der empirischen Sozialforschung, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Fleck, C. (2012), Bildungsbürger als Flüchtlinge. Kontexte der Etablierung in den USA, in: Gerberg, G., Leucht, R., u. Wagner, K. (Hg.), Transatlantische Verwerfungen – transatlantische Verdichtungen: Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945–1989, Göttingen, 23–44.Suche in Google Scholar

Fleck, C. (2015), Etablierung in der Fremde. Vertriebene Wissenschaftler in den USA nach 1933, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Fleck, C. (2021) (i. E.), Zilsel in America: The Excellent Qualification of an Awkward Man, in: Romizi, D., Wulz, M., u. Nemeth, E. (Hg.), Edgar Zilsel: Philosopher, Historian, Sociologist, Cham (CH).10.1007/978-3-030-93687-7_5Suche in Google Scholar

Fleck, C., u. Berger, H. (2000), Gefesselt vom Sozialismus. Der Austromarxist Otto Leichter (1897–1973), Frankfurt am Main u. New York.Suche in Google Scholar

Glaser, E. (1981), Im Umfeld des Austromarxismus. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des österreichischen Sozialismus, Wien.Suche in Google Scholar

Glotz, P. (1990), Der lange Urlaub des Marxisten, in: Langenbucher (1990), 41–48.Suche in Google Scholar

Greffrath, M. (Hg.) (1979), Die Zerstörung einer Zukunft: Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern: Günther Anders, Hans Gerth, Marie Jahoda, Leo Löwenthal, Adolph Lowe, Toni Oelsner, Alfred Sohn-Rethel, Karl August Wittfogel, Reinbek.Suche in Google Scholar

Heims, S. J. (1988), Interview of Paul Zilsel by Steven J. Heims on 1988 March 21 and 26, Niels Bohr Library & Archives, American Institute of Physics, College Park, Md., URL: www.aip.org/history-programs/niels-bohr-library/oral-histories/5066 (19.9.2021).Suche in Google Scholar

Köstner, C., u. Voigt, K. (Hg.) (2009), Österreichisches Exil in Italien 1938–1945, Wien.Suche in Google Scholar

Krohn, W. (1985), Edgar Zilsel zur Methodologie einer exakten Geisteswissenschaft, in: Dahms, H. J. (Hg.), Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung. Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises, Berlin, 257–275.10.1515/9783110850215.257Suche in Google Scholar

Kurz, G. (1944), Professor Edgar Zilsel gestorben, in: Austria Libre (Mexico) 3.6/7, 3.Suche in Google Scholar

Langenbucher, W. R. (Hg.) (1990), Paul F. Lazarsfeld: Die Wiener Tradition der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung, München.Suche in Google Scholar

Lenhard, J., u. Krohn, W. (2006), Das Gesetz der großen Zahlen. Edgar Zilsels Versuch einer Grundlegung physikalischer und sozio-historischer Gesetze, in: Hartbecke, K., u. Schütte, C. (Hg.), Naturgesetze. Historisch-systematische Analysen eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Paderborn, 291–317.Suche in Google Scholar

Maerz, E. (=März, E.) (1944), Nachruf auf Edgar Zilsel, in: Austro-American Tribune (May 1944), 10.Suche in Google Scholar

Marschalek, M. (1990), Untergrund und Exil. Österreichs Sozialisten zwischen 1934 und 1945, Wien.Suche in Google Scholar

Mozetič, G. (1987), Die Gesellschaftstheorie des Austromarxismus. Geistesgeschichtliche Voraussetzungen, Methodologie und soziologisches Programm, Darmstadt.Suche in Google Scholar

Nawrocka, I. (Hg.) (2013), Im Exil in Schweden. Österreichische Erfahrungen und Perspektiven in den 1930er und 1940er Jahren, Wien.Suche in Google Scholar

Pollak, M. (1981), Paul F. Lazarsfeld – Gründer eines multinationalen Wissenschaftskonzerns [1979], in: Lepenies, W. (Hg.), Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin 3, Frankfurt am Main, 157–203.Suche in Google Scholar

Raven, D. (2003), Edgar Zilsel in America, in: Hardcastle, G. L., u. Richardson, A. W. (Hg.), Logical empiricism in North America, Minneapolis, 129–148.Suche in Google Scholar

Raven, D., u. Krohn, W. (2000), Introduction. Edgar Zilsel: His Life and Work (1891–1944), in: Zilsel (2000), xix–lix.Suche in Google Scholar

Saage, R. (2016), Der erste Präsident. Karl Renner – eine politische Biografie, Wien.Suche in Google Scholar

Shapin, S. (2014), Zilsel thesis, in: Bynum, W. F., Browne, E. J., u. Porter, R. (Hg.), Dictionary of the History of Science, Princeton, N. J., 450.Suche in Google Scholar

Skocpol, T. (1979), State and Social Revolutions: A Comparative Analysis of France, Russia, and China, Cambridge, Mass.10.1017/CBO9780511815805Suche in Google Scholar

Stadler, F. (1982), Vom Positivismus zur „wissenschaftlichen Weltauffassung.“ Am Beispiel der Wirkungsgeschichte von Ernst Mach in Österreich von 1895 bis 1934, Wien.Suche in Google Scholar

Stadler, F. (Hg.) (1987), Vertriebene Vernunft 1. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, Wien u. München [unveränd. Neuaufl.: Münster u. a. 2004].Suche in Google Scholar

Stadler, F. (Hg.) (1988), Vertriebene Vernunft 2. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft, Wien u. München [unveränd. Neuaufl.: Münster u. a. 2004].Suche in Google Scholar

Stadler, F. (1997), Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung, und Wirkung des logischen Empirismus im Kontext, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Stehr, N. (1982), A Conversation with Paul F. Lazarsfeld, in: The American Sociologist 17.3, 150–155.Suche in Google Scholar

Sturmthal, A. (1989), Zwei Leben: Erinnerungen eines sozialistischen Internationalisten zwischen Österreich und den USA, Wien.Suche in Google Scholar

Taschwer, K. (2021) (i. E.), in: Romizi, D., Wulz, M., u. Nemeth, E. (Hg.), Edgar Zilsel: Philosopher, Historian, Sociologist, Cham (CH).Suche in Google Scholar

van der Linden, M. (2012), Gerschenkron’s Secret: A Research Note, in: Critique 40.4, 553–562, DOI:10.1080/03017605.2012.735873.10.1080/03017605.2012.735873Suche in Google Scholar

Weber, F. (1983–1984), Karl Renner über die sozialdemokratischen Bemühungen um einen Kompromiss mit Dollfuß, das Aufgeben der „Anschluss“-Orientierung und die soziale Basis des Austrofaschismus. Bemerkungen zu einem „Memorandum“ aus dem Jahr 1936, in: Zeitgeschichte 11, 253–266.Suche in Google Scholar

Weber, F. (1986), Der kalte Krieg in der SPÖ. Koalitionswächter, Pragmatiker und Revolutionäre Sozialisten 1945–1950, Wien.Suche in Google Scholar

Weisskopf, V. (1991), Mein Leben: Ein Physiker, Zeitzeuge und Humanist erinnert sich an unser Jahrhundert, Bern u. a.Suche in Google Scholar

Zeisel, H. (1990), Die Hälfte des Gesprächs, das ich gerne heute mit Paul Lazarsfeld über Sozialismus geführt hätte, in: Langenbucher (1990), 31–37.Suche in Google Scholar

Zilsel, E. (1916), Das Anwendungsproblem. Ein philosophischer Versuch über das Gesetz der großen Zahlen und die Induktion, Leipzig.Suche in Google Scholar

Zilsel, E. (1930a), Soziologische Bemerkungen zur Philosophie der Gegenwart, in: Der Kampf 23, 410–424.10.1524/dzph.2001.49.3.441Suche in Google Scholar

Zilsel, E. (1930), Umsturz der Wissenschaft: Vom Mechanismus aufwärts, in: Arbeiter-Zeitung (6.4.1930), 17.Suche in Google Scholar

Zilsel, E. (1933), Galilei und die Geistesfreiheit, in: Arbeiter-Zeitung (22.6.1933), 8.Suche in Google Scholar

Zilsel, E. (1972), Die Entstehung des Geniebegriffes. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Antike und des Frühkapitalismus [Tübingen 1926], m. e. Vorw. v. Maus, H., Hildesheim.Suche in Google Scholar

Zilsel, E. (1976), Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft, hg. v. Krohn, W., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Zilsel, E. (1990), Die Geniereligion. Ein kritischer Versuch über das moderne Persönlichkeitsideal, mit einer historischen Begründung [Wien 1918], hg. u. eingel. v. Dvořak, J., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Zilsel, E. (1992), Wissenschaft und Weltanschauung. Aufsätze 1929–1933, hg. u. eingel. v. Mozetič, G., Wien.Suche in Google Scholar

Zilsel, E. (2000), The Social Origins of Modern Science, hg. v. Raven, D., Krohn, W., u. Cohen, R. S., Dordrecht u. London.Suche in Google Scholar

Zilsel, P. (1988), Über Edgar Zilsel, in: Stadler (1988), 929–932.Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-12-09
Published in Print: 2021-12-09

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 17.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dzph-2021-0067/pdf
Button zum nach oben scrollen