Startseite Mendelssohn und Kant über den ontologischen Gottesbeweis
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mendelssohn und Kant über den ontologischen Gottesbeweis

  • Stefan Lang
Veröffentlicht/Copyright: 9. Dezember 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This essay develops a new interpretation of Moses Mendelssohn’s ontological argument in the Morning Hours: Lectures on God’s Existence. At the beginning, Immanuel Kant’s famous criticism of the ontological proof of God’s existence in the Critique of Pure Reason is presented. Then I offer an in-depth analysis of Mendelssohn’s original ontological argument in the Morning Hours. It is shown that with Mendelssohn’s new proof of God, Kant’s objections are answered. Finally, it is explained why Mendelssohn does not succeed in completely refuting Kant’s objections.

Literatur

Altmann, A. (1982), Moses Mendelssohn’s Proofs for the Existence of God, in: ders. (Hg.), Die trostvolle Aufklärung: Studien zur Metaphysik und politischen Theorie Moses Mendelssohns, Stuttgart, 135–151.Suche in Google Scholar

Baum, M., Dörflinger, B., Klemme, H. F., u. Pollok, K. (Hg.) (2018), Kant-Studien 109.2.Suche in Google Scholar

Baumgarten, A. G. (1987), Metaphysik, ins Deutsche übersetzt von Georg Friedrich Meier. Nach dem Text der zweiten, von Joh. Aug. Eberhard besorgten Ausgabe 1783, Jena.Suche in Google Scholar

Beiser, F. C. (1987), The Fate of Reason: German Philosophy from Kant to Fichte, Cambridge, Mass.10.4159/9780674020696Suche in Google Scholar

Bromand, J., u. Kreis, G. (Hg.) (2011), Gottesbeweise von Anselm bis Gödel, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Cramer, K. (2010), „ens necessarium“, in: Chotas, J., Karasek, J., u. Stolzenberg, J. (Hg.), Metaphysik und Kritik. Interpretationen zur „Transzendentalen Dialektik“ der Kritik der reinen Vernunft, Würzburg, 203–233.Suche in Google Scholar

Descartes, R. (2009), Meditationen. Mit sämtlichen Einwänden und Erwiderungen, Hamburg.Suche in Google Scholar

Dyck, C. W. (2011), Turning the Game against the Idealist: Mendelssohn’s Refutation of Idealism in the Morgenstunden and Kant’s Replies, in: Munk, R. (Hg.), Moses Mendelssohn’s Metaphysics and Aesthetics, Dordrecht u. a., 159–182.10.1007/978-94-007-2451-8_8Suche in Google Scholar

Henrich, D. (1960), Der ontologische Gottesbeweis, Tübingen.Suche in Google Scholar

Jakob, L. W. v. (1786), Prüfung der Mendelssohnschen Morgenstunden oder aller spekulativen Beweise für das Daseyn Gottes, Leipzig.Suche in Google Scholar

Kant, I. (1786), Einige Bemerkungen von Herrn Prof. Kant, in: Jakob (1786), XLIX–LX.Suche in Google Scholar

Kant, I. (1904), Kritik der reinen Vernunft [1. Aufl. 1781 u. 2. Aufl. 1787], in: Werke 4, hg. v. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin u. New York, 1–252.Suche in Google Scholar

Kant, I. (1905), Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes (1763), in: Werke 2, hg. v. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin u. New York, 63–164.Suche in Google Scholar

Kant, I. (1912), Was heißt: sich im Denken orientieren?, in: Werke 8, hg. v. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin u. New York, 131–148.Suche in Google Scholar

Kant, I. (1928), Handschriftlicher Nachlaß. Metaphysik Erster Teil, in: Werke 17, hg. v. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin u. New York.Suche in Google Scholar

König, P. (2015), Tautologie, tautologisch, in: Willaschek et al. (2015), 2251.Suche in Google Scholar

Mackie, J. L., (2019), Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen die Existenz Gottes, Stuttgart.Suche in Google Scholar

Mendelssohn, M. (1972), Abhandlung über die Evidenz in Metaphysischen Wissenschaften [1764], in: Gesammelte Schriften, Jubiläumsausgabe, 2, hg. v. Bamberger, F., et al., Stuttgart, 267–330.Suche in Google Scholar

Mendelssohn, M. (1974), Morgenstunden oder Vorlesungen über das Dasein Gottes [1785], in: Gesammelte Schriften, Jubiläumsausgabe 3,2, hg. v. Bamberger, F., et al., Stuttgart, 1–175.Suche in Google Scholar

Mendelssohn, M. (1976), Das Daseyn Gottes a priori erwiesen, Beilage zu Brief Nr. 417, Brief vom Anfang Mai (?) 1778 an Johann Daniel Schumann, Johann Bernhard Basedow und Marcus, in: Gesammelte Schriften, Jubiläumsausgabe 12,2, hg. v. Bamberger, F., et al., Stuttgart, 117–119.Suche in Google Scholar

Munk, R. (2011), ‚What is the Bond?‘ The Discussion of Mendelssohn and Kant 1785–1787, in: ders. (Hg.), Moses Mendelssohn’s Metaphysics and Aesthetics, Dordrecht u. a., 183–202.10.1007/978-94-007-2451-8_9Suche in Google Scholar

Oppy, G. (1996), Ontological Arguments and Belief in God, Cambridge.10.1017/CBO9780511663840Suche in Google Scholar

Röd, W. (1992), Der Gott der reinen Vernunft. Die Auseinandersetzung um den ontologischen Gottesbeweis von Anselm bis Hegel, München.Suche in Google Scholar

Rosefeldt, T. (2008), Kants Begriff der Existenz, in: Rohden, V., Terra, R. R., Almeida, G. A. de, u. Ruffing, M. (Hg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants 2, Berlin u. New York, 657–668.Suche in Google Scholar

Rovira, R. (2017), Mendelssohn’s Refutation of Kant’s Critique of the Ontological Proof, in: Kant-Studien 108.3, 401–426.10.1515/kant-2017-0097Suche in Google Scholar

Sala, G. B. (1990), Kant und die Frage nach Gott. Gottesbeweise und Gottesbeweiskritik in den Schriften Kants, Berlin u. New York.10.1515/9783110846331Suche in Google Scholar

Schütz, C. G. (1785), Rez. v.: Mendelssohn, M.: Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes, in: Allgemeine Literaturzeitung vom Jahre 1786, Erster Band, Januar, Februar, März, Jena, 1–6.Suche in Google Scholar

Schütz, C. G. (1786), Mendelssohn, M.: Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes etc. (Beschluß der Nro. 1 abgebrochnen Recension.), in: Allgemeine Literaturzeitung vom Jahre 1786, Erster Band, Jena, 49–56.Suche in Google Scholar

Sobel, J. H. (2004), Logic and Theism, Arguments For and Against Beliefs in God, Cambridge.10.1017/CBO9780511497988Suche in Google Scholar

Stuhlmann-Laeisz, R. (1975), Freges Auseinandersetzung mit der Auffassung von „Existenz“ als einem Prädikat der ersten Stufe und Kants Argumentation gegen den ontologischen Gottesbeweis, in: Thiel, C. (Hg.), Frege und die moderne Grundlagenforschung. Symposium, gehalten in Bad Homburg im Dezember 1973, Meisenheim am Glan, 119–133.Suche in Google Scholar

Tetens, H. (2015), Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie, Stuttgart, 7–8.Suche in Google Scholar

Theobald, M. (2018), Die Bibel: Einheitsübersetzung. Kommentierte Studienausgabe, Stuttgarter Neues Testament 3, Stuttgart.Suche in Google Scholar

Tugendhat, E., u. Wolf, U. (2001), Logisch-semantische Propädeutik, Stuttgart.10.1515/9783110828672-055Suche in Google Scholar

Vogt, W. (2005), Moses Mendelssohns Beschreibung der Wirklichkeit menschlichen Erkennens, Würzburg.Suche in Google Scholar

Willaschek, M., Stolzenberg, J., Mohr, G., u. Bacin, S. (Hg.) (2015), Kant-Lexikon 3, Sache – Zyniker, Zynismus, Berlin u. Boston.10.1515/9783110443998Suche in Google Scholar

Wolff, M. (2015), Satz, in: Willaschek et al. (2015), 1998–1999.Suche in Google Scholar

Wolff, M. (2015), Urteil, analytisches/synthetisches, in: Willaschek et al. (2015), 2428–2431.Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-12-09
Published in Print: 2021-12-09

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 14.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dzph-2021-0060/pdf
Button zum nach oben scrollen