Startseite Zur Heparinhemmung der Ribonuclease Entwicklung einer enzymatischen Bestimmungsmethode für Heparin
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur Heparinhemmung der Ribonuclease Entwicklung einer enzymatischen Bestimmungsmethode für Heparin

  • Gerd Hobom und Nepomuk Zöllner
Veröffentlicht/Copyright: 24. November 2009
Biological Chemistry
Aus der Zeitschrift Band 335 Heft Jahresband

Published Online: 2009-11-24
Published in Print: 1964

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Über Hämoglobine, XI. Die Sequenzanalyse des Humanhämoglobins. Die Analyse des α-Core-Peptids
  3. Über Hämoglobine, XII. Die Sequenzanalyse des Humanhämoglobins. Die Analyse des β-Core-Peptids und des Peptids αTp6
  4. Differenzierung verschiedener Vernetzungen (Crosslinks) des Kollagens durch Spannungsmessungen
  5. Über die Biogenese der Δ5.8.11-Eicosatriensäure bei fettfrei ernährten Ratten
  6. Enzymatische Umsetzungen in Tritium-Wasser, II. Die Entstehung T-markierter Fumarsäure
  7. Die primäre Proteinstruktur von Stämmen des Tabakmosaikvirus. Aminosäuresequenzen des Proteins des Tabakmosaikvirusstammes dahlemense Teil I (Position 42—134)
  8. Zur Heparinhemmung der Ribonuclease Entwicklung einer enzymatischen Bestimmungsmethode für Heparin
  9. Über Carbonat-Hydro-Lyase (Kohlensäure-Dehydratase) aus Rindererythrocyten
  10. Untersuchungen an Nucleinsäuren, IV. Thermische Denaturierung von Desoxyribonucleinsäuren aus Actinomyceten
  11. Die Titanylsulfatmethode zur Bestimmung der Katalase in Blut, Serum und Harn
  12. Über Komplexe der Thiamindi- und -tri-phosphorsäure-ester mit Natrium-, Kalium- und Calciumionen. Ein Beitrag zur Frage des Mechanismus der nervösen Reizleitung
  13. Zur Bestimmung der biologischen Wertigkeit von Nahrungsproteinen, VI. Eine Tryptophanbestimmung für Nahrungsmittel
  14. Zur Bestimmung der biologischen Wertigkeit von Nahrungsproteinen, VII. Bilanzversuche an Menschen
  15. Zur Bestimmung der biologischen Wertigkeit von Nahrungsproteinen, VIII. Die Wertigkeit gemischter Proteine
  16. Untersuchungen über die Biosynthese der Cyclite, I. Bildung von D-Pinit, D-Inosit und Sequoyit aus meso-Inositin Blättchen von Trifolium incarnatum
  17. Über die UV-Absorption von Dipeptiden aliphatischer Aminosäuren und ihre analytische Bedeutung
  18. Papierchromatographie einiger biologisch wichtiger Guanidinoverbindungen
  19. Über den Kohlenhydrat-Stoffwechsel von mit Schilddrüse gefütterten Ratten
  20. Studien über Beziehungen zwischen Rhodanbildung und kropfbildender Eigenschaft von Nahrungsmitteln, V. Vergleich der Wirkung von Weißkohl und Rhodanid auf die Rattenschilddrüse
  21. Untersuchungen über Fermente des menschlichen Blutes, VIII. Die mögliche Rolle der Arylesterase I im menschlichen Fettstoffwechsel
  22. Arginase im Respirationsgewebe von Wirbeltieren
  23. Über Inhaltsstoffe des Roßkastaniensamens, III. Untersuchungen an Flavonolen
  24. Anreicherung von Arginase aus Schweinelungen
  25. Zur Synthese von Glucosaminpeptiden als Beitrag zur Frage der Kohlenhydrat-Protein-Bindung in Glykoproteinen und Mucopolysaccharid-Proteinen
  26. Guanidierung einiger Aminoverbindungen
  27. Beitrag zur Konstitution der Ganglioside
  28. Über den Kohlenhydratanteil des Fibrins. Isolierung von Glykopeptiden aus dem Fibrinhydrolysat
  29. Farbreaktionen von Kohlenhydraten, II. Konstitution des Farbstoffs aus Glucose und Anthron
  30. Farbreaktionen von Kohlenhydraten, III. Ein neues Umwandlungsprodukt von Glucose in Säure
Heruntergeladen am 7.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1964.335.1.117/html
Button zum nach oben scrollen