Abstract
Antisemitism today is omnipresent, yet mostly misunderstood, underestimated and trivialized. In schools as well, antisemitic acts are becoming increasingly aggressive and expressible. To combat and prevent Jew-hatred has been the ongoing commitment of antisemitism-critical education. Nevertheless, a (critical) theory-driven insight into the functionality of antisemitism raises why the current educational practice that can be stated as merely imparting knowledge and facts is not sufficient but, urgently, must be supplemented by a self-related and emotion-reflective approach developed in this paper in order to be able to achieve more sustainable success on the educational level. The need to deeper reflect on emotions and the subconsciousness as major roots of antisemitism leads the author to the proposal of specific dialogical-introspective methods, which will be critically contextualized in the end.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial: Antisemitismus als Code
- Stercus Abrahe: Binäre Codes in Antijudaismus und Antisemitismus
- Antisemitismus, Antizionismus und Ausnahmen: positive Bezüge auf Israel und Zionismus von rechts in historischer Perspektive
- Die globalistische Elite gegen das Volk. Antisemitismus und rechtspopulistisches Elitenbild
- Der Mythos vom »Import«. Islamische Codes und europäische Ideologie im muslimischen Antisemitismus
- »Linker Antisemitismus« oder »Antisemitismus unter Linken«?
- Kodierungen des Antisemitismus. Überlegungen zum Einfluss von Sprache, Recht und Justiz auf die Gestalt der Judenfeindschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
- Konformismus statt Reflexion? Nicht-intendierte Effekte antisemitismuskritischer Bildung
- Judenfeindschaft und Gefühl: Emotionsreflexion als notwendige methodische Ergänzung antisemitismuskritischer Bildung
- Weiterer Beitrag
- Moderne Genisaforschung in Deutschland
- Personen- und Ortsregister
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial: Antisemitismus als Code
- Stercus Abrahe: Binäre Codes in Antijudaismus und Antisemitismus
- Antisemitismus, Antizionismus und Ausnahmen: positive Bezüge auf Israel und Zionismus von rechts in historischer Perspektive
- Die globalistische Elite gegen das Volk. Antisemitismus und rechtspopulistisches Elitenbild
- Der Mythos vom »Import«. Islamische Codes und europäische Ideologie im muslimischen Antisemitismus
- »Linker Antisemitismus« oder »Antisemitismus unter Linken«?
- Kodierungen des Antisemitismus. Überlegungen zum Einfluss von Sprache, Recht und Justiz auf die Gestalt der Judenfeindschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
- Konformismus statt Reflexion? Nicht-intendierte Effekte antisemitismuskritischer Bildung
- Judenfeindschaft und Gefühl: Emotionsreflexion als notwendige methodische Ergänzung antisemitismuskritischer Bildung
- Weiterer Beitrag
- Moderne Genisaforschung in Deutschland
- Personen- und Ortsregister