Abstract
Hidden in the attics of old synagogues in Germany, the very last remnants of former Genizot survived unnoticed not only the NS period, but also the following years of secular use of these buildings. Since the 1950s Genizot have been found mostly in the course of renovation work on the synagogues. After ages of storage in the attics, Genizah findings are usually in very bad condition. The finders standing before dirty »shambles out of paper« often considered Genizot to be rubbish. Only after some time researchers began to study the material, soon realizing that these findings were much more than »sacred trash«, since they could provide insight into the life of Jewish rural communities from the 17th to 19th century. Till today, dozens of Genizot have been saved in Germany. The Genisaprojekt Veitshöchheim and other researchers are dealing with the inventory, the digitization and the publication of the finds. However, there are still hardly any studies drawing concrete conclusions about Jewish community life based on the Genizah findings.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial: Antisemitismus als Code
- Stercus Abrahe: Binäre Codes in Antijudaismus und Antisemitismus
- Antisemitismus, Antizionismus und Ausnahmen: positive Bezüge auf Israel und Zionismus von rechts in historischer Perspektive
- Die globalistische Elite gegen das Volk. Antisemitismus und rechtspopulistisches Elitenbild
- Der Mythos vom »Import«. Islamische Codes und europäische Ideologie im muslimischen Antisemitismus
- »Linker Antisemitismus« oder »Antisemitismus unter Linken«?
- Kodierungen des Antisemitismus. Überlegungen zum Einfluss von Sprache, Recht und Justiz auf die Gestalt der Judenfeindschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
- Konformismus statt Reflexion? Nicht-intendierte Effekte antisemitismuskritischer Bildung
- Judenfeindschaft und Gefühl: Emotionsreflexion als notwendige methodische Ergänzung antisemitismuskritischer Bildung
- Weiterer Beitrag
- Moderne Genisaforschung in Deutschland
- Personen- und Ortsregister
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial: Antisemitismus als Code
- Stercus Abrahe: Binäre Codes in Antijudaismus und Antisemitismus
- Antisemitismus, Antizionismus und Ausnahmen: positive Bezüge auf Israel und Zionismus von rechts in historischer Perspektive
- Die globalistische Elite gegen das Volk. Antisemitismus und rechtspopulistisches Elitenbild
- Der Mythos vom »Import«. Islamische Codes und europäische Ideologie im muslimischen Antisemitismus
- »Linker Antisemitismus« oder »Antisemitismus unter Linken«?
- Kodierungen des Antisemitismus. Überlegungen zum Einfluss von Sprache, Recht und Justiz auf die Gestalt der Judenfeindschaft in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
- Konformismus statt Reflexion? Nicht-intendierte Effekte antisemitismuskritischer Bildung
- Judenfeindschaft und Gefühl: Emotionsreflexion als notwendige methodische Ergänzung antisemitismuskritischer Bildung
- Weiterer Beitrag
- Moderne Genisaforschung in Deutschland
- Personen- und Ortsregister