Abstract
This article describes a relief that was sculpted in 1727. The relief depicts a Good Friday scene in 1287, when Jews allegedly tortured and killed Werner of Oberwesel, who came to be venerated as a Christian saint. Attached to the Oberwesel Werner Chapel, the relief was near the vault of the chapel, where the ritualized murder of Werner supposedly took place. After his burial in neighbouring Bacharach, hundreds of Jews were attacked and murdered in Oberwesel, Boppard, as well as along the Rhine and Moselle Rivers. This story contributed to the defamation of Jews for centuries. It was, in fact, not until 1963 that the Diocese of Trier expunged Werner’s memorial day from its liturgical calendar. This article also demonstrates how the Nazis incorporated this relief into their anti-Semitic propaganda campaigns and shows how the relief was part of traditional worship in the area until it was reluctantly removed in 1970.
Article Note
Für Anregungen und Hinweise danke ich Doris Spormann (St. Goar) und Gerd Mentgen (Trier).
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Zwischen Ost und West: Zur Druckgeschichte von Schimon Günzburgs jiddischer Brauchsammlung
- Zwischen Ausweisung und Duldung. Die Situation der Breslauer Juden in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Das antijüdische Ritualmordrelief von 1727 an der Wernerkapelle von Oberwesel und seine widerwillige Entfernung 1970
- Synagogenordnungen als Zeichen und Instrumente für eine Neudefinition jüdischer Identität im Mähren des 18. und 19. Jahrhunderts
- Auf der Suche nach einer »Religiosität ohne zu frömmeln«
- Warsaw Ghetto
- Im Mahlstrom der Zeit
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Zwischen Ost und West: Zur Druckgeschichte von Schimon Günzburgs jiddischer Brauchsammlung
- Zwischen Ausweisung und Duldung. Die Situation der Breslauer Juden in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Das antijüdische Ritualmordrelief von 1727 an der Wernerkapelle von Oberwesel und seine widerwillige Entfernung 1970
- Synagogenordnungen als Zeichen und Instrumente für eine Neudefinition jüdischer Identität im Mähren des 18. und 19. Jahrhunderts
- Auf der Suche nach einer »Religiosität ohne zu frömmeln«
- Warsaw Ghetto
- Im Mahlstrom der Zeit