Abstract
Even before, in May 1933, the new Nazi regime in Germany began to ostracize, and burn the books of, so-called »un-German« authors, Constantin Brunner went into exile in The Hague. That he decided to go to the Netherlands is not surprising. The Netherlands were the homeland of Baruch de Spinoza, whose thinking is the most important influence on Brunner’s philosophical work. In The Hague he continued his philosophical studies and exchanged opinions and countless letters with friends, companions and followers in all corners of the world. But although Constantin Brunner was out of harm’s way and was, even in exile and far from home, able to dedicate himself wholly to his work, his health declined rapidly. He died on August 27, 1937. But his work has survived in The Hague where, in 1947, Magdalena Kasch founded the »Internationaal Brunner Instituut«.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Einführung
- Brunners Philosophie und seine Auffassung des Jüdischen
- Constantin Brunner als Denker der Moderne. Eine biographische und philosophische Skizze
- Constantin Brunners Auffassung des Jüdischen
- Einzeluntersuchungen
- Emanzipation von der jüdischen Orthodoxie. Die Jugend- und Lehrjahre 1862-1890 des Leo Wertheimer alias Constantin Brunner
- Constantin Brunner und das prophetische Judentum
- Gottesbegriff und Gotteserkenntnis bei Constantin Brunner und Martin Buber
- Gustav Landauer und Constantin Brunner. Umrisse einer Begegnung
- Der »große Philosoph« und der ihm »lieb gewordene Verein«. Zum Verhältnis von Constantin Brunner und dem Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
- »Die angesteckten Juden«. Constantin Brunners Antizionismus
- »Wie ich in meinem Lande bin, so ist mein Land in mir«. Constantin Brunner im holländischen Exil 1933-1937
- Anhang zum Themenheft
- Fotos aus dem Leo Baeck Institute, Archiv im Jüdischen Museum Berlin, Constantin Brunner Collection VI:
- Zeittafel
- Bibliographie
- Nachruf
- Erinnerung an Prof. Dr. Helmut Castritius
- Personen- und Ortsregister
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Einführung
- Brunners Philosophie und seine Auffassung des Jüdischen
- Constantin Brunner als Denker der Moderne. Eine biographische und philosophische Skizze
- Constantin Brunners Auffassung des Jüdischen
- Einzeluntersuchungen
- Emanzipation von der jüdischen Orthodoxie. Die Jugend- und Lehrjahre 1862-1890 des Leo Wertheimer alias Constantin Brunner
- Constantin Brunner und das prophetische Judentum
- Gottesbegriff und Gotteserkenntnis bei Constantin Brunner und Martin Buber
- Gustav Landauer und Constantin Brunner. Umrisse einer Begegnung
- Der »große Philosoph« und der ihm »lieb gewordene Verein«. Zum Verhältnis von Constantin Brunner und dem Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
- »Die angesteckten Juden«. Constantin Brunners Antizionismus
- »Wie ich in meinem Lande bin, so ist mein Land in mir«. Constantin Brunner im holländischen Exil 1933-1937
- Anhang zum Themenheft
- Fotos aus dem Leo Baeck Institute, Archiv im Jüdischen Museum Berlin, Constantin Brunner Collection VI:
- Zeittafel
- Bibliographie
- Nachruf
- Erinnerung an Prof. Dr. Helmut Castritius
- Personen- und Ortsregister