Abstract
The knowledge and tradition manifested especially in objects salvaged by refugees fleeing Germany after 1933 are not only reminders of the former homeland in exile, they also reflect it one-to-one (this is particularly apparent in the living and eating culture). These objects therefore become bearers of the old world’s cultural traditions.
Published Online: 2018-11-27
Published in Print: 2018-11-23
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Hans of Strasbourg - The Life and Deeds of a Jewish Convert and Impostor Revisited
- Im Auftrag des Rechts. Christliche und jüdische Regensburger Anwälte beim Innsbrucker Prozess (1516-1519)
- Mägde, Migration und Mutterschaft
- Jews and the Cholera Epidemics in Amsterdam in 1832 and 1849
- Per scientiam ad iustitiam? Werk und Wirkung von Magnus Hirschfeld (1868-1935)
- Der Rechtshistoriker Guido Kisch als Deutscher jüdischen Glaubens
- Mit den Schlittschuhen im Gepäck nach Lima
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Hans of Strasbourg - The Life and Deeds of a Jewish Convert and Impostor Revisited
- Im Auftrag des Rechts. Christliche und jüdische Regensburger Anwälte beim Innsbrucker Prozess (1516-1519)
- Mägde, Migration und Mutterschaft
- Jews and the Cholera Epidemics in Amsterdam in 1832 and 1849
- Per scientiam ad iustitiam? Werk und Wirkung von Magnus Hirschfeld (1868-1935)
- Der Rechtshistoriker Guido Kisch als Deutscher jüdischen Glaubens
- Mit den Schlittschuhen im Gepäck nach Lima