Abstract
The Stättigkeit of Frankfurt as an element of standardization of the conditions of the Jewish community in the years 1462 to 1614: Frankfurt am Main had had one of the oldest, largest and most important Jewish settlements within the Holy Roman Empire. In the imperial city the term Stättigkeit was used from the Middle Ages onwards to denote the right of residence and to describe the special status of the Jews within Frankfurt society. Stättigkeit referred to political, legal, commercial and social aspects concerning Jewish residents in Frankfurt as well as to foreign Jews who stayed in the city temporarily or were passing through. The essay describes the development and content of the regulations in the Stättigkeit from 1462 – when the Jews of Frankfurt were ordered to move into the Ghetto – up until the Fettmilch uprising in 1614. The author shows that the residence code gave the Jews a high degree of freedom to act as well as a stable legal framework. However, the Stättigkeit also imposed restrictions on their daily life, for instance regarding questions of trade.
Article note
Dieser Artikel basiert auf meiner Dissertation, die am 21. Dezember 2011 dem Promotionsausschuss der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut Schmidt Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg unter dem Titel: »Frankfurt am Main als jüdisches Migrationsziel zur Beginn der Frühen Neuzeit« vorgelegt und angenommen wurde. Die Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen gab die Dissertation als Band 28 im Jahre 2013 heraus. Siehe dort auch die Ausführungen zur damaligen Forschungssituation im Hinblick auf die rechtliche Existenz der Judenschaft im Alten Reich im Allgemeinen und für Frankfurt am Main im Speziellen. Teilweise sind im nachfolgenden Text die Fußnoten aus meiner Dissertation eingeschränkt wiedergegeben. Siehe zudem zur Thematik bezüglich Frankfurt am Main: Maria R. Boes: Crime and punishment in early modern Germany. Courts and adjudicatory practices in Frankfurt am Main. 1562–1696. Farnham 2013.
© De Gruyter 2016
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Themenheft Christliche Obrigkeiten und jüdische Untertanen am Mittelrhein, besonders in Frankfurt und Mainz (Hg. von J. Friedrich Battenberg)
- Rechtlich-soziale Strukturen und Alltag im Verhältnis zwischen Juden und Christen in der Vormoderne, besonders im Rhein-Main-Neckar-Raum
- Die Frankfurter Stättigkeit als Element zur Normierung der Bedingungen jüdischer Existenz in den Jahren 1462 bis 1614
- Gemeinsamer Alltag – geteilter Lebensraum? Der Frankfurter Wochenmarkt als christlich-jüdischer Begegnungsort
- Prolegomena zur Analyse und Interpretation obrigkeitlicher Judenpolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
- Der Nutzen des Judenleibzolls für die Reichsritter
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Themenheft Christliche Obrigkeiten und jüdische Untertanen am Mittelrhein, besonders in Frankfurt und Mainz (Hg. von J. Friedrich Battenberg)
- Rechtlich-soziale Strukturen und Alltag im Verhältnis zwischen Juden und Christen in der Vormoderne, besonders im Rhein-Main-Neckar-Raum
- Die Frankfurter Stättigkeit als Element zur Normierung der Bedingungen jüdischer Existenz in den Jahren 1462 bis 1614
- Gemeinsamer Alltag – geteilter Lebensraum? Der Frankfurter Wochenmarkt als christlich-jüdischer Begegnungsort
- Prolegomena zur Analyse und Interpretation obrigkeitlicher Judenpolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
- Der Nutzen des Judenleibzolls für die Reichsritter