Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Wolfram von Eschenbach, Titurel. Hg., übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie.
-
Susanne Köbele
Veröffentlicht/Copyright:
4. August 2009
Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 2003
Walter de Gruyter
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Sonstiges
- Robert J. Yanal, Paradoxes of Emotion and Fiction. — Jerrold Levinson, The Pleasures of Aesthetics. Philosophical Essays. — Noël Carroll, Beyond Aesthetics. Philosophical Essays.
- Ansgar Nünning / Vera Nünning (Hgg.), Neue Ansätze in der Erzähltheorie. - Vera Nünning / Ansgar Nünning (Hgg.), Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär.
- Sabine Mainberger, Die Kunst des Aufzählens. Elemente einer Poetik des Enumerativen.
- Configurazioni dell ’aforisma. Ricerca sulla scrittura aforistica diretta da Corrado Rosso.
- Nikolaus Wegmann, Bückerlabyrinthe. Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter.
- Lexikon Literatur des Mittelalters. Zusammenstellung der Artikel und Redaktion: Charlotte Bretscher-Gisiger. Bd. 1: Themen und Gattungen. Bd. II: Autoren und Werke.
- Klaus Schreiner (Hg.), Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen.
- Wolfram von Eschenbach, Titurel. Hg., übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie.
- Michael Mecklenburg, Parodie und Pathos. Heldensagenrezeption in der historischen Dietrich-Epik.
- Wolfgang Achnitz, Babylon und Jerusalem. Sinnkonstituierung im, Reinfried von Braunschweig'und im ‚Apollonius von Tyrland‘ Heinrichs von Neustadt.
- Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. 1.Teil: Einleitung, Texte. 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register. Hg. von Jens Haustein und Karl Stackmann unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender.
- Sabine Heimann-Seelbach, Ars und scientia. Genese, Überlieferung und Funktionen der mnemotechnischen Traktatliteratur im 15. Jahrhundert. Mit Edition und Untersuchung dreier deutscher Traktate und ihrer lateinischen Vorlagen.
- Johann Fischart, Sämtliche Werke. Hg. von Hans-Gert Roloff. Band II: Eulenspiegel reimenweis.
- Anthony J. Harper, German Secular Song-Books of the Mid-Seventeenth Century. An Examination of the Texts in Collections of Songs Published in the German-Language Area between 1624 and 1660. – David Schirmer, Singende Rosen oder Liebes- und Tugend-Lieder 1654. Poetische Rosen-Gepüsche 1657. Hg. und mit einem editorischen Anhang versehen von Anthony J. Harper.
- Giulia Cantarutti / Stefano Ferrari / Paola Maria Filippi (Hgg.), Il Settecento tedesco in Italia. Gli italiani e l'immagine della cultura tedesca nel XVIII secolo.
- Stefan Neuhaus, Literatur und nationale Einheit in Deutschland.
- Pamela E. Selwyn, Everyday Life in the German Book Trade. Friedrich Nicolai as Bookseller and Publisher in the Age of Enlightenment 1750–1810.
- Beatrix Müller-Kampel, Hanswurst, Bernardon, Kasperl. Spaßtheater im 18. Jahrhundert.
- Jürgen Nelles, Bücher über Bücher. Das Medium Buch in Romanen des 18. und 19. Jahrhunderts.
- Norbert Christian Wolf, Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789.
- Franziska Schößler, Goethes Lehr- und Wanderjahre: Eine Kulturgeschichte der Moderne.
- Geneviève Espagne, Les années de voyage de Jean Paul Richter. Biographie d'une fin de siècle en Allemagne.
- Ethel Matala de Mazza, Der verfaßte Körper. Zum Projekt einer organischen Gemeinschaft in der Politischen Romantik.
- Martin Schierbaum, Friedrich von Hardenbergs poetisierte Rhetorik. Politische Ästhetik der Frühromantik.
- Sabine Haupt, „ Es kehret alles wieder”. Zur Poetik literarischer Wiederholungen in der deutschen Romantik und Restaurationszeit: Tieck, Hoffmann, Eichendorff.
- Uwe Hebekus, Kilos Medien. Die Geschichtskultur des 19. Jahrhunderts in der historistischen Historie und bei Theodor Fontane.
- Angelika Corbineau-Hoffmann, Kleine Literaturgeschichte der Großstadt. — Jattie Enklaar / Hans Ester (Hgg.), Das Jahrhundert Berlins: Eine Stadt in der Literatur.
- Walter Schmitz / Ludger Udolph (Hgg.), „Tripolis Praga“. Die Prager ‚Moderne’ um 1900. – Alena Jakubcová / Jitka Ludvová / Václav Maidl (Hgg.), Deutschsprachiges Theater in Prag. Begegnungen der Sprachen und Kulturen.
- Adrien Finck, René Schickele.
- Jürgen Brokoff, Die Apokalypse in der Weimarer Republik.
- Thomas Lischeid, Symbolische Politik. Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte.
- Roland Berbig/Thomas Herold/Gesine Treptow/Thomas Wild (Hgg.), Uwe Johnson. Befreundungen. Gespräche, Dokumente, Essays. — Uwe Johnson, „ Leaving Leipsic next week”. Briefe an Jochen Ziem l Texte von Jochen Ziem.
- Roland Borgards, Sprache als Bild. Handkes Poetologie und das 18. Jahrhundert.
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Sonstiges
- Robert J. Yanal, Paradoxes of Emotion and Fiction. — Jerrold Levinson, The Pleasures of Aesthetics. Philosophical Essays. — Noël Carroll, Beyond Aesthetics. Philosophical Essays.
- Ansgar Nünning / Vera Nünning (Hgg.), Neue Ansätze in der Erzähltheorie. - Vera Nünning / Ansgar Nünning (Hgg.), Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär.
- Sabine Mainberger, Die Kunst des Aufzählens. Elemente einer Poetik des Enumerativen.
- Configurazioni dell ’aforisma. Ricerca sulla scrittura aforistica diretta da Corrado Rosso.
- Nikolaus Wegmann, Bückerlabyrinthe. Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter.
- Lexikon Literatur des Mittelalters. Zusammenstellung der Artikel und Redaktion: Charlotte Bretscher-Gisiger. Bd. 1: Themen und Gattungen. Bd. II: Autoren und Werke.
- Klaus Schreiner (Hg.), Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen.
- Wolfram von Eschenbach, Titurel. Hg., übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie.
- Michael Mecklenburg, Parodie und Pathos. Heldensagenrezeption in der historischen Dietrich-Epik.
- Wolfgang Achnitz, Babylon und Jerusalem. Sinnkonstituierung im, Reinfried von Braunschweig'und im ‚Apollonius von Tyrland‘ Heinrichs von Neustadt.
- Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. 1.Teil: Einleitung, Texte. 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register. Hg. von Jens Haustein und Karl Stackmann unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender.
- Sabine Heimann-Seelbach, Ars und scientia. Genese, Überlieferung und Funktionen der mnemotechnischen Traktatliteratur im 15. Jahrhundert. Mit Edition und Untersuchung dreier deutscher Traktate und ihrer lateinischen Vorlagen.
- Johann Fischart, Sämtliche Werke. Hg. von Hans-Gert Roloff. Band II: Eulenspiegel reimenweis.
- Anthony J. Harper, German Secular Song-Books of the Mid-Seventeenth Century. An Examination of the Texts in Collections of Songs Published in the German-Language Area between 1624 and 1660. – David Schirmer, Singende Rosen oder Liebes- und Tugend-Lieder 1654. Poetische Rosen-Gepüsche 1657. Hg. und mit einem editorischen Anhang versehen von Anthony J. Harper.
- Giulia Cantarutti / Stefano Ferrari / Paola Maria Filippi (Hgg.), Il Settecento tedesco in Italia. Gli italiani e l'immagine della cultura tedesca nel XVIII secolo.
- Stefan Neuhaus, Literatur und nationale Einheit in Deutschland.
- Pamela E. Selwyn, Everyday Life in the German Book Trade. Friedrich Nicolai as Bookseller and Publisher in the Age of Enlightenment 1750–1810.
- Beatrix Müller-Kampel, Hanswurst, Bernardon, Kasperl. Spaßtheater im 18. Jahrhundert.
- Jürgen Nelles, Bücher über Bücher. Das Medium Buch in Romanen des 18. und 19. Jahrhunderts.
- Norbert Christian Wolf, Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789.
- Franziska Schößler, Goethes Lehr- und Wanderjahre: Eine Kulturgeschichte der Moderne.
- Geneviève Espagne, Les années de voyage de Jean Paul Richter. Biographie d'une fin de siècle en Allemagne.
- Ethel Matala de Mazza, Der verfaßte Körper. Zum Projekt einer organischen Gemeinschaft in der Politischen Romantik.
- Martin Schierbaum, Friedrich von Hardenbergs poetisierte Rhetorik. Politische Ästhetik der Frühromantik.
- Sabine Haupt, „ Es kehret alles wieder”. Zur Poetik literarischer Wiederholungen in der deutschen Romantik und Restaurationszeit: Tieck, Hoffmann, Eichendorff.
- Uwe Hebekus, Kilos Medien. Die Geschichtskultur des 19. Jahrhunderts in der historistischen Historie und bei Theodor Fontane.
- Angelika Corbineau-Hoffmann, Kleine Literaturgeschichte der Großstadt. — Jattie Enklaar / Hans Ester (Hgg.), Das Jahrhundert Berlins: Eine Stadt in der Literatur.
- Walter Schmitz / Ludger Udolph (Hgg.), „Tripolis Praga“. Die Prager ‚Moderne’ um 1900. – Alena Jakubcová / Jitka Ludvová / Václav Maidl (Hgg.), Deutschsprachiges Theater in Prag. Begegnungen der Sprachen und Kulturen.
- Adrien Finck, René Schickele.
- Jürgen Brokoff, Die Apokalypse in der Weimarer Republik.
- Thomas Lischeid, Symbolische Politik. Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte.
- Roland Berbig/Thomas Herold/Gesine Treptow/Thomas Wild (Hgg.), Uwe Johnson. Befreundungen. Gespräche, Dokumente, Essays. — Uwe Johnson, „ Leaving Leipsic next week”. Briefe an Jochen Ziem l Texte von Jochen Ziem.
- Roland Borgards, Sprache als Bild. Handkes Poetologie und das 18. Jahrhundert.
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum