Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Alex Burri/Wolfgang Huemer (Hgg.),Kunst denken; Brady Bowman (Hg.),Darstellung und Erkenntnis. Beiträge zur Rolle nichtpropositionaler Erkenntnisformen in der deutschen Philosophie und Literatur nach Kant
Veröffentlicht/Copyright:
2. Februar 2016
Online erschienen: 2016-2-2
Erschienen im Druck: 2015-12-1
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Yvonne Nilges (Hg.),Dichterjuristen. Studien zur Poesie des Rechts vom 16. bis 21. Jahrhundert; Martin W. J. Tegelkamp,Recht und Gerechtigkeit in Dürrenmatts Dramen und Prosa
- Apostolos Doxiadis/Barry Mazur (Hgg.),Circles Disturbed. The Interplay of Mathematics and Narrative
- Philipp Theisohn,Die kommende Dichtung. Geschichte des literarischen Orakels 1450–2050
- Martin Steinmann,Handschriften im Mittelalter. Eine Quellensammlung
- Sonja Glauch / Susanne Köbele / Uta Störmer-Caysa (Hgg.),Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter
- Kathryn Starkey,A Courtier’s Mirror
- Sabine Griese,Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und Metallschnitten des 15. Jahrhunderts
- Johannes Reuchlin,Briefwechsel
- Andrea Grafetstätter,Ludus compleatur. Theatralisierungsstrategien epischer Stoffe im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spiel
- Franz Fromholzer,Gefangen im Gewissen. Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit
- Heinrich Khunrath, Amphitheatrum Sapientiae Aeternae – Schauplatz der ewigen allein wahren Weisheit
- Ernst Christoph Homburg, Schimpf- und ernsthafte Clio. Historisch-kritische Edition nach den Drucken von 1638 und 1642
- Stephanie Dreyfürst,Stimmen aus dem Jenseits. David Faßmanns historisch-politisches Journal „Gespräche in dem Reiche derer Todten“ (1718–1740)
- Julia Bertschik/Wolfgang de Bruyn (Hgg.),Der Schatten des großen Königs. Friedrich II. und die Literatur
- Cord-Friedrich Berghahn/Till Kinzel (Hgg.),Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens; Johann Joachim Eschenburg,Über William Hogarth und seine Erklärer; Johann Joachim Eschenburg,Von Chaucer zu Pope. Essays und Übersetzungen zur englischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Christian P. Weber,Die Logik der Lyrik. Goethes Phänomenologie des Geistes in Gedichten
- Alexander Pleschka,Theatralität und Öffentlichkeit. Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik
- Werner Frick (Hg.),Heinrich von Kleist. Neue Ansichten eines rebellischen Klassikers
- Alex Burri/Wolfgang Huemer (Hgg.),Kunst denken; Brady Bowman (Hg.),Darstellung und Erkenntnis. Beiträge zur Rolle nichtpropositionaler Erkenntnisformen in der deutschen Philosophie und Literatur nach Kant
- Torsten Hoffmann / Gerhard Kaiser (Hgg.), Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb
- Norbert Christian Wolf,Eine Triumphpforte österreichischer Kunst. Hugo von Hofmannsthals Gründung der Salzburger Festspiele
- Christoph König,„O komm und geh“. Skeptische Lektüren der ‚Sonette an Orpheus‘ von Rilke
- Andreas Solbach,Hermann Hesse. Die poetologische Dimension seines Erzählens
- Barbara Wiedemann,„Ein Faible für Tübingen“. Paul Celan in Württemberg – Deutschland und Paul Celan
- Oliver Kobold,„Lange nachdenkliche Gänge“. Rolf Dieter Brinkmanns Lyrik und Prosa 1959–1962
- Michael Eskin/Karen Leeder/Christopher Young (Hgg.),Durs Grünbein
- Erik Schilling,Der historische Roman seit der Postmoderne. Umberto Eco und die deutsche Literatur
- Hans Pleschinski,Königsallee. Roman
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Yvonne Nilges (Hg.),Dichterjuristen. Studien zur Poesie des Rechts vom 16. bis 21. Jahrhundert; Martin W. J. Tegelkamp,Recht und Gerechtigkeit in Dürrenmatts Dramen und Prosa
- Apostolos Doxiadis/Barry Mazur (Hgg.),Circles Disturbed. The Interplay of Mathematics and Narrative
- Philipp Theisohn,Die kommende Dichtung. Geschichte des literarischen Orakels 1450–2050
- Martin Steinmann,Handschriften im Mittelalter. Eine Quellensammlung
- Sonja Glauch / Susanne Köbele / Uta Störmer-Caysa (Hgg.),Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter
- Kathryn Starkey,A Courtier’s Mirror
- Sabine Griese,Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und Metallschnitten des 15. Jahrhunderts
- Johannes Reuchlin,Briefwechsel
- Andrea Grafetstätter,Ludus compleatur. Theatralisierungsstrategien epischer Stoffe im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spiel
- Franz Fromholzer,Gefangen im Gewissen. Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit
- Heinrich Khunrath, Amphitheatrum Sapientiae Aeternae – Schauplatz der ewigen allein wahren Weisheit
- Ernst Christoph Homburg, Schimpf- und ernsthafte Clio. Historisch-kritische Edition nach den Drucken von 1638 und 1642
- Stephanie Dreyfürst,Stimmen aus dem Jenseits. David Faßmanns historisch-politisches Journal „Gespräche in dem Reiche derer Todten“ (1718–1740)
- Julia Bertschik/Wolfgang de Bruyn (Hgg.),Der Schatten des großen Königs. Friedrich II. und die Literatur
- Cord-Friedrich Berghahn/Till Kinzel (Hgg.),Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens; Johann Joachim Eschenburg,Über William Hogarth und seine Erklärer; Johann Joachim Eschenburg,Von Chaucer zu Pope. Essays und Übersetzungen zur englischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Christian P. Weber,Die Logik der Lyrik. Goethes Phänomenologie des Geistes in Gedichten
- Alexander Pleschka,Theatralität und Öffentlichkeit. Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik
- Werner Frick (Hg.),Heinrich von Kleist. Neue Ansichten eines rebellischen Klassikers
- Alex Burri/Wolfgang Huemer (Hgg.),Kunst denken; Brady Bowman (Hg.),Darstellung und Erkenntnis. Beiträge zur Rolle nichtpropositionaler Erkenntnisformen in der deutschen Philosophie und Literatur nach Kant
- Torsten Hoffmann / Gerhard Kaiser (Hgg.), Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb
- Norbert Christian Wolf,Eine Triumphpforte österreichischer Kunst. Hugo von Hofmannsthals Gründung der Salzburger Festspiele
- Christoph König,„O komm und geh“. Skeptische Lektüren der ‚Sonette an Orpheus‘ von Rilke
- Andreas Solbach,Hermann Hesse. Die poetologische Dimension seines Erzählens
- Barbara Wiedemann,„Ein Faible für Tübingen“. Paul Celan in Württemberg – Deutschland und Paul Celan
- Oliver Kobold,„Lange nachdenkliche Gänge“. Rolf Dieter Brinkmanns Lyrik und Prosa 1959–1962
- Michael Eskin/Karen Leeder/Christopher Young (Hgg.),Durs Grünbein
- Erik Schilling,Der historische Roman seit der Postmoderne. Umberto Eco und die deutsche Literatur
- Hans Pleschinski,Königsallee. Roman
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum