Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Christine Stridde, Verbalpräsenz und göttlicher Sprechakt. Zur Pragmatik spiritueller Kommunikation ‚zwischen‘ St. Trudperter Hohelied und Mechthilds von Magdeburg Das Fließende Licht der Gottheit
Veröffentlicht/Copyright:
4. Dezember 2014
Published Online: 2014-12-4
Published in Print: 2014-12-1
© 2014 by Walter de Gruyter Berlin Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Heinrich Detering/Peer Trilcke (Hgg.), Geschichtslyrik. Ein Kompendium
- Patrick Bridgwater, The German Gothic Novel in Anglo-German Perspective
- Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.), Mystik und Totalitarismus
- Dieter Henrich, Werke im Werden. Über die Genesis philosophischer Einsichten
- Alex Stock (Hg.), Lateinische Hymnen
- Christine Stridde, Verbalpräsenz und göttlicher Sprechakt. Zur Pragmatik spiritueller Kommunikation ‚zwischen‘ St. Trudperter Hohelied und Mechthilds von Magdeburg Das Fließende Licht der Gottheit
- Katharina Philipowski, Die Gestalt des Unsichtbaren. Narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Literatur
- Ludger Lieb/Otto Neudeck (Hgg.), Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden
- Stephen Mossmann/Nigel F. Palmer/Felix Heinzer (Hgg.), Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg
- Andreas Bässler, Die Umkehrung der Ekphrasis. Zur Entstehung von Alciatos „Emblematum liber“ (1531)
- Lothar Mundt (Hg.), Heinrich Meibom d. Ä.: Poemata Selecta – Ausgewählte Gedichte (1579–1614)
- Maja Kolze, Stadt Gottes und „Städte Königin“. Hamburg in Gedichten des 16. bis 18. Jahrhunderts. Mit einer Gegenüberstellung von Gedichten auf London aus dem gleichen Zeitraum ï Johann Anselm Steiger/Sandra Richter (Hgg.), Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung
- Irmgard Scheitler, Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit
- Elisa Alberti, Wandlungen einer Frauenfigur. Vergleichende Untersuchungen zu den Turandot-Bearbeitungen von Gozzi, Schiller, Puccini, Brecht
- Gottlieb Wilhelm Rabener, Briefwechsel und Gespräche
- Stefanie Stockhorst (Hg.), Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung
- Misia Sophia Doms/Bernhard Walcher (Hgg.), Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum
- Margrit Vogt, Von Kunstworten und -werten. Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung
- Elisabeth Décultot/Gerhard Lauer (Hgg.), Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte
- Joachim Linder, Wissen über Kriminalität. Zur Medien- und Diskursgeschichte von Verbrechen und Strafjustiz vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
- Jens Awe, Das Erhabene in Schillers Essays zur Ästhetik. Stilistische Praxis, essayistische Strategien, ästhetische Theorie
- Thorsten Valk, Der junge Goethe. Epoche – Werk – Wirkung
- Lu Mingjun, Wahnsinn der Medea. Eine Studie zu Grillparzers Trilogie „Das goldene Vließ“ und Jahnns Drama „Medea“
- Carsten Scholz, Der junge Hebbel. Eine Mentalitätsgeschichte
- Leszek Dziemianko/Marek Hałub (Hgg.), Karl von Holtei (1798‒1880). Leben und Werk. Fragestellungen – Differenzierungen – Auswertungen
- Christian Demandt, Religion und Religionskritik bei Theodor Storm
- Arthur Schnitzler, Anatol
- Achim Aurnhammer/Dieter Martin/Günter Schnitzler (Hgg.), Arthur Schnitzler und die Musik
- Barbara Weidle (Hg.), Kurt Wolff. Ein Literat und Gentleman
- Katharina Meiser, Fliehendes Begreifen. Hugo von Hofmannsthals Auseinandersetzung mit der Moderne
- Barbara Stiewe, Der ‚Dritte Humanismus‘. Aspekte deutscher Griechenrezeption vom George-Kreis bis zum Nationalsozialismus
- Linda Maeding/Rosa Pérez Zancas (Hgg.), Blicke auf Auschwitz: Deutsch-Spanische Annäherungen und Relektüren
- Patricia Käppeli, Politische Systeme bei Friedrich Dürrenmatt. Eine Analyse des essayistischen und dramatischen Werks
- Sophia Wege, Wahrnehmung – Wiederholung – Vertikalität. Zur Theorie und Praxis der Kognitiven Literaturwissenschaft
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Heinrich Detering/Peer Trilcke (Hgg.), Geschichtslyrik. Ein Kompendium
- Patrick Bridgwater, The German Gothic Novel in Anglo-German Perspective
- Günther Bonheim/Thomas Regehly (Hgg.), Mystik und Totalitarismus
- Dieter Henrich, Werke im Werden. Über die Genesis philosophischer Einsichten
- Alex Stock (Hg.), Lateinische Hymnen
- Christine Stridde, Verbalpräsenz und göttlicher Sprechakt. Zur Pragmatik spiritueller Kommunikation ‚zwischen‘ St. Trudperter Hohelied und Mechthilds von Magdeburg Das Fließende Licht der Gottheit
- Katharina Philipowski, Die Gestalt des Unsichtbaren. Narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Literatur
- Ludger Lieb/Otto Neudeck (Hgg.), Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden
- Stephen Mossmann/Nigel F. Palmer/Felix Heinzer (Hgg.), Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg
- Andreas Bässler, Die Umkehrung der Ekphrasis. Zur Entstehung von Alciatos „Emblematum liber“ (1531)
- Lothar Mundt (Hg.), Heinrich Meibom d. Ä.: Poemata Selecta – Ausgewählte Gedichte (1579–1614)
- Maja Kolze, Stadt Gottes und „Städte Königin“. Hamburg in Gedichten des 16. bis 18. Jahrhunderts. Mit einer Gegenüberstellung von Gedichten auf London aus dem gleichen Zeitraum ï Johann Anselm Steiger/Sandra Richter (Hgg.), Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung
- Irmgard Scheitler, Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit
- Elisa Alberti, Wandlungen einer Frauenfigur. Vergleichende Untersuchungen zu den Turandot-Bearbeitungen von Gozzi, Schiller, Puccini, Brecht
- Gottlieb Wilhelm Rabener, Briefwechsel und Gespräche
- Stefanie Stockhorst (Hg.), Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung
- Misia Sophia Doms/Bernhard Walcher (Hgg.), Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum
- Margrit Vogt, Von Kunstworten und -werten. Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung
- Elisabeth Décultot/Gerhard Lauer (Hgg.), Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte
- Joachim Linder, Wissen über Kriminalität. Zur Medien- und Diskursgeschichte von Verbrechen und Strafjustiz vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
- Jens Awe, Das Erhabene in Schillers Essays zur Ästhetik. Stilistische Praxis, essayistische Strategien, ästhetische Theorie
- Thorsten Valk, Der junge Goethe. Epoche – Werk – Wirkung
- Lu Mingjun, Wahnsinn der Medea. Eine Studie zu Grillparzers Trilogie „Das goldene Vließ“ und Jahnns Drama „Medea“
- Carsten Scholz, Der junge Hebbel. Eine Mentalitätsgeschichte
- Leszek Dziemianko/Marek Hałub (Hgg.), Karl von Holtei (1798‒1880). Leben und Werk. Fragestellungen – Differenzierungen – Auswertungen
- Christian Demandt, Religion und Religionskritik bei Theodor Storm
- Arthur Schnitzler, Anatol
- Achim Aurnhammer/Dieter Martin/Günter Schnitzler (Hgg.), Arthur Schnitzler und die Musik
- Barbara Weidle (Hg.), Kurt Wolff. Ein Literat und Gentleman
- Katharina Meiser, Fliehendes Begreifen. Hugo von Hofmannsthals Auseinandersetzung mit der Moderne
- Barbara Stiewe, Der ‚Dritte Humanismus‘. Aspekte deutscher Griechenrezeption vom George-Kreis bis zum Nationalsozialismus
- Linda Maeding/Rosa Pérez Zancas (Hgg.), Blicke auf Auschwitz: Deutsch-Spanische Annäherungen und Relektüren
- Patricia Käppeli, Politische Systeme bei Friedrich Dürrenmatt. Eine Analyse des essayistischen und dramatischen Werks
- Sophia Wege, Wahrnehmung – Wiederholung – Vertikalität. Zur Theorie und Praxis der Kognitiven Literaturwissenschaft
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum