Startseite Frühbronzezeitliche Randleistenbeile von Böhringen-Rickelshausen und Hindelwangen: Ergebnisse einer metallographischen Untersuchung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Frühbronzezeitliche Randleistenbeile von Böhringen-Rickelshausen und Hindelwangen: Ergebnisse einer metallographischen Untersuchung

  • Tobias L Kienlin
Veröffentlicht/Copyright: 6. Juni 2006
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Praehistorische Zeitschrift
Aus der Zeitschrift Band 81 Heft 1

Abstract

Ausgehend von den Depotfunden von Böhringen-Rickelshausen und Hindelwangen werden die Ergebnisse einer metallographischen Untersuchung frühbronzezeitlicher Randleistenbeile des Typs Salez vorgestellt. Die Zusammensetzung dieser Beile, ein Fahlerzkupfer, wie es auch in den Artefakten des Gräberfelds von Singen auftritt, ist seit längerem bekannt. Die nun durchgeführten Gefügeuntersuchungen dagegen zielen auf den Zusammenhang zwischen Materialzusammensetzung und Herstellungsprozessen. Diskutiert werden Fragen der Guβ- und Schmiedetechnik, der Kenntnisstand der damaligen Metallhandwerker, ihre Einsicht in die Materialeigenschaften des verwendeten Kupfers und die Eigenschaften der fertigen Beile. Als Folge des unterschiedlich hohen Gehalts der fahlerztypischen Nebenelemente weisen die Beile der beiden Depotfunde sehr unterschiedliche Gefügeausprägungen auf. Sie stehen damit stellvertretend für eine gewisse Variabilität der Herstellungsprozesse und der mechanischen Eigenschaften unter den Beilen des Typs Salez insgesamt. Insbesondere das abschlieβende Kaltschmieden, das durchgeführt wurde, um die Härte zu steigern und eine gute Haltbarkeit zu gewährleisten, weist noch Schwankungen auf, wie sie später bei den Beilen des Typs Langquaid nicht mehr zu beobachten sind. Man faβt eine allmähliche Stabilisierung metallurgischer Traditionen im Verlauf der Frühbronzezeit. Ungeachtet solch anfänglicher Schwankungen muβ aber zugleich auf die guten Eigenschaften eines Groβteils der Salezer Beile hingewiesen werden: Sie repräsentieren – neben zinnlegierten Beilen in benachbarten Gebieten (z.B. Typ Neyruz) – einen Zeitabschnitt, in dem neben der aufkommenden Zinnbronze regional noch gleichwertige Alternativen existierten. In Hinblick auf Funktion und Bedeutung der Beile zeigen die Untersuchungen, daβ keine Beilbarren oder Beilrohlinge zirkulierten. Es liegen vielmehr fertig ausgearbeitete und zum Gebrauch bestimmte Vielzweckgeräte vor, deren Verbreitung im Voralpenland und deren Niederlegung in Depots nicht allein auf den Aspekt der Metalldistribution einzuengen sind.

Les résultats d'une analyse métallographique de haches à rebords de type Salez datant du Bronze ancien sont présentés sur la base des dépôts de Böhringen-Rickelshausen et Hindelwangen. La composition de ces haches, un cuivre gris observé aussi sur les artefacts de la nécropole de Singen, est connue depuis un certain temps. Les analyses structurales réalisées maintenant visent le lien existant entre la composition du matériau et les procédés de fabrication. On discute de questions touchant aux techniques de fonte et de forgeage, du niveau de connaissance des artisans du métal, de leur expérience des propriétés du cuivre utilisé et des propriétés des haches finies. Les haches des deux dépôts présentent des caractéristiques structurales fort différentes, dues à la teneur variable en éléments secondaires propres au minerai de cuivre gris. Elles traduisent ainsi une certaine variabilité des procédés de fabrication et des propriétés mécaniques des haches de type Salez. En particulier, le forgeage à froid final, pratiqué pour augmenter la trempe et assurer une bonne solidité, présente des fluctuations qui n'apparaîtront plus avec les haches de type Langquaid. On observe une stabilisation des traditions métallurgiques au cours du Bronze ancien. Malgré ces oscillations initiales, il faut relever les bonnes propriétés d'une grande partie des haches Salez: elles représentent – parallèlement aux haches réalisées avec un alliage d'étain des contrées voisines (ex. type Neyruz) – une époque où des alternatives valables coexistaient avec le nouveau bronze à forte teneur en étain. Concernant la fonction et l'importance des haches, les analyses ont révélé l'absence d'échanges de barres ou d'ébauches de haches. On trouve plutôt des outils finis multifonctionnels et destinés à l'usage, dont le dépôt et la distribution au pied des Alpes ne doivent pas être considérés uniquement dans le contexte de la diffusion du métal.

On the basis of hoard finds from Böhringen-Rickelshausen and Hindelwangen, the results of a metallographic analysis of Early Bronze Age, Salez-type flanged axes are presented. The composition of these axes has been known for some time: they are made of a fahlore copper, the same as that found in the artefacts of the Singen cemetery. Recent structural analyses have therefore aimed at uncovering the relation between material composition and manufacturing processes. The article addresses questions regarding casting and forging techniques, the skill of the metalworkers of that period, their knowledge of the material properties of the copper used and the properties of the finished axes. As a consequence of the different levels of trace elements typical of the copper used, the axes of the two depot finds show very different structural characteristics, indicating some variability in the manufacturing processes and in the mechanical properties of the Salez-type axes on the whole. Particularly the final cold hammering that was performed to increase hardness and longevity exhibits deviations which are not observed in later Langquaid-type axes. This suggests that metallurgic techniques became gradually more uniform in the course of the Early Bronze Age. In spite of such initial inconsistencies, the good properties of the majority of Salez-type axes have to be mentioned: apart from the tin-alloyed axes in neighbouring regions (e.g. Neyruz type), they are typical of a time period in which there were still equivalent alternatives to the emerging tin bronzes. With respect to function and significance of the axes, the analyses reveal that no axe ingots or axe roughouts were used. Instead, the axes are completely finished and multi-purpose, utilitarian devices whose spread and deposition in the foothills of the Alps cannot be explained by metal distribution alone.


Frühe Bronzezeit; metallographische Untersuchung; Randleistenbeile; Böhringen-Rickelshausen; Hindelwangen. Age du Bronze ancien; analyse métallographique; haches à rebords; Böhringen-Rickelshausen; Hindelwangen. Early Bronze Age; metallographic analysis; flanged axes; Böhringen-Rickelshausen; Hindelwangen.


Published Online: 2006-06-06
Published in Print: 2006-04-25

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 20.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/PZ.2006.003/html
Button zum nach oben scrollen