Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zur Intermedialität von Text und Bild bei Trakl
-
Jacques Rider
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
- »Und dennoch sagt der viel, der ›Trakl‹ sagt«. Zur magischen Verwandlung von sprachlichem ›Un-Sinn‹ in Traklschen ›Tief-Sinn‹ 1
- Einzelgedicht und zyklische Struktur. Erklärungstheoretische Überlegungen zum Teilzyklus ›Siebengesang des Todes‹ aus Georg Trakls ›Sebastian im Traum‹ 31
- Intensität statt Hermetik: Zur Theorie von Textbewegungen in Trakls Lyrik am Beispiel der Gedichte ›Siebengesang des Todes‹ und ›An die Verstummten‹ 77
- Georg Trakls ›Ruh und Schweigen‹. Kreative Bilddynamik im Modus des Obsessiven 99
- Zur Intermedialität von Text und Bild bei Trakl 113
- Leitpfade der Vorstellungen und die Brücken zwischen begrifflichen Fragmenten: Eine kognitive Analyse des Gedichts ›Verfall‹ von Georg Trakl 123
- Georg Trakls ›Geburt‹. Einige Aspekte der Interpretation in texttheoretischem Rahmen 141
- Georg Trakl und Georg Büchner 153
- Trakl – zwischen Baudelaire und Rimbaud 165
- Flaubert in Georg Trakls ›Die Verfluchten‹. Eine intertextuelle Lektüre 183
- Variante, Invariante. Georg Trakls ›Kaspar Hauser Lied‹ 199
- Georg Trakls Weg in die literarische Moderne 219
- Lyrik im Umfeld von Trakls ›Grodek‹ 235
- Zur Wirkungsgeschichte Georg Trakls am Beispiel der österreichischen Gegenwartsliteratur 249
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort VII
- »Und dennoch sagt der viel, der ›Trakl‹ sagt«. Zur magischen Verwandlung von sprachlichem ›Un-Sinn‹ in Traklschen ›Tief-Sinn‹ 1
- Einzelgedicht und zyklische Struktur. Erklärungstheoretische Überlegungen zum Teilzyklus ›Siebengesang des Todes‹ aus Georg Trakls ›Sebastian im Traum‹ 31
- Intensität statt Hermetik: Zur Theorie von Textbewegungen in Trakls Lyrik am Beispiel der Gedichte ›Siebengesang des Todes‹ und ›An die Verstummten‹ 77
- Georg Trakls ›Ruh und Schweigen‹. Kreative Bilddynamik im Modus des Obsessiven 99
- Zur Intermedialität von Text und Bild bei Trakl 113
- Leitpfade der Vorstellungen und die Brücken zwischen begrifflichen Fragmenten: Eine kognitive Analyse des Gedichts ›Verfall‹ von Georg Trakl 123
- Georg Trakls ›Geburt‹. Einige Aspekte der Interpretation in texttheoretischem Rahmen 141
- Georg Trakl und Georg Büchner 153
- Trakl – zwischen Baudelaire und Rimbaud 165
- Flaubert in Georg Trakls ›Die Verfluchten‹. Eine intertextuelle Lektüre 183
- Variante, Invariante. Georg Trakls ›Kaspar Hauser Lied‹ 199
- Georg Trakls Weg in die literarische Moderne 219
- Lyrik im Umfeld von Trakls ›Grodek‹ 235
- Zur Wirkungsgeschichte Georg Trakls am Beispiel der österreichischen Gegenwartsliteratur 249