Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Bibliographie
-
Hans Teller
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort IX
- Einleitung 1
-
Kapitel I. Die „Deutschlandpolitik" der BRD und der kalte Krieg gegen die Deutsche Demokratische Republik bis zum Sommer 1961. Die Gründung der BRD
- Einleitung 13
- Das Programm der „Deutschlandpolitik" der BRD: Die Regierungserklärungen vom 20. September und 21. Oktober 1949 21
- Das staatsrechtliche Fundament der Bonner Anti-DDR-Politik 26
- Die Politik der „Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit" und die politisch-diplomatische Blockade gegen die DDR 29
- Die Bundesregierung und das Projekt der „Europäischen Verteidigungsgemeinschaft" (EVG). Die Verschärfung des kalten Krieges gegen die DDR und die Ereignisse im Juni 1953 34
- Der Beitritt der BRD zum Nordatlantikpakt. Die Verschärfung der Politik des kalten Krieges gegen die DDR durch die Hallstein-Doktrin 39
- Die gefährliche Zuspitzung der Politik des kalten Krieges gegen die DDR bis zum Sommer 1961. Die Maßnahmen der Staaten des Warschauer Vertrages vom 13. August 1961 und der Zusammenbruch der „Wiedervereinigungspolitik" im Zeichen einer „Politik der Stärke" 47
-
Kapitel II. Der Apparat des kalten Krieges gegen die Deutsche Demokratische Republik
- Ein Bundesministerium für den kalten Krieg 51
- Ein Planungsstab für die kapitalistische Restauration: Der „Forschungsbeirat für die Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands" beim „Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen" 60
- Das .Sofortprogramm" von 1953 63
- Das „Sofortprogramm" von 1956 70
- Das „Sofortprogramm" von 1961 71
- Das „Sofortprogramm" von 1965 74
- Der „Königsteiner Kreis" 79
- Das „Kuratorium Unteilbares Deutschland" 82
- Das „Informationsbüro West" 90
- Das „Sowjetzonen-Archiv" („SBZ-Archiv") 91
- Der Krieg im Untergrund. Zur Tätigkeit der Spionage-, Sabotage- und Terrororganisationen im kalten Krieg gegen die DDR 94
- Die „Ostbüros" der SPD, CDU und FDP als parteipolitische Institutionen im kalten Krieg 108
- Das Feindbild von der DDR in der psychologischen Kriegführung der BRD 140
- Der Wirtschaftskrieg gegen die DDR. Ausgangslage und Aufgabenstellung des Wirtschafiskrieges 182
- Die militärische Variante des kalten Krieges: Die Rolle der Bundeswehr als potentielles Aggressionsinstrument gegen die DDR 201
- Schlußbemerkung 211
- Chronik 221
- Besondere Institutionen und Organisationen des kalten Krieges gegen die Deutsche Demokratische Republik auf dem Territorium der BRD und Westberlins 249
- Quellennachweis der Abbildungen 250
- Bibliographie 251
- Personenregister 263
- Tafeln 1 -22 267
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort IX
- Einleitung 1
-
Kapitel I. Die „Deutschlandpolitik" der BRD und der kalte Krieg gegen die Deutsche Demokratische Republik bis zum Sommer 1961. Die Gründung der BRD
- Einleitung 13
- Das Programm der „Deutschlandpolitik" der BRD: Die Regierungserklärungen vom 20. September und 21. Oktober 1949 21
- Das staatsrechtliche Fundament der Bonner Anti-DDR-Politik 26
- Die Politik der „Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit" und die politisch-diplomatische Blockade gegen die DDR 29
- Die Bundesregierung und das Projekt der „Europäischen Verteidigungsgemeinschaft" (EVG). Die Verschärfung des kalten Krieges gegen die DDR und die Ereignisse im Juni 1953 34
- Der Beitritt der BRD zum Nordatlantikpakt. Die Verschärfung der Politik des kalten Krieges gegen die DDR durch die Hallstein-Doktrin 39
- Die gefährliche Zuspitzung der Politik des kalten Krieges gegen die DDR bis zum Sommer 1961. Die Maßnahmen der Staaten des Warschauer Vertrages vom 13. August 1961 und der Zusammenbruch der „Wiedervereinigungspolitik" im Zeichen einer „Politik der Stärke" 47
-
Kapitel II. Der Apparat des kalten Krieges gegen die Deutsche Demokratische Republik
- Ein Bundesministerium für den kalten Krieg 51
- Ein Planungsstab für die kapitalistische Restauration: Der „Forschungsbeirat für die Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands" beim „Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen" 60
- Das .Sofortprogramm" von 1953 63
- Das „Sofortprogramm" von 1956 70
- Das „Sofortprogramm" von 1961 71
- Das „Sofortprogramm" von 1965 74
- Der „Königsteiner Kreis" 79
- Das „Kuratorium Unteilbares Deutschland" 82
- Das „Informationsbüro West" 90
- Das „Sowjetzonen-Archiv" („SBZ-Archiv") 91
- Der Krieg im Untergrund. Zur Tätigkeit der Spionage-, Sabotage- und Terrororganisationen im kalten Krieg gegen die DDR 94
- Die „Ostbüros" der SPD, CDU und FDP als parteipolitische Institutionen im kalten Krieg 108
- Das Feindbild von der DDR in der psychologischen Kriegführung der BRD 140
- Der Wirtschaftskrieg gegen die DDR. Ausgangslage und Aufgabenstellung des Wirtschafiskrieges 182
- Die militärische Variante des kalten Krieges: Die Rolle der Bundeswehr als potentielles Aggressionsinstrument gegen die DDR 201
- Schlußbemerkung 211
- Chronik 221
- Besondere Institutionen und Organisationen des kalten Krieges gegen die Deutsche Demokratische Republik auf dem Territorium der BRD und Westberlins 249
- Quellennachweis der Abbildungen 250
- Bibliographie 251
- Personenregister 263
- Tafeln 1 -22 267