Kapitel
Öffentlich zugänglich
INHALT
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- INHALT 5
- Zu Methoden und Problemen ökologischer Untersuchungen in der Ur- und Frühgeschichte 9
- Geologische Aspekte zur Niederlassung des Menschen im Raum Weimar zu ur- und frühgeschichtlicher Zeit 61
- Waldverbreitung und frühneolithische Siedlungsräume im Saalegebiet 69
- Wanderbauerntum oder Siedlungskonstanz? 85
- Die Entstehung der Trichterbecherkultur nach Aussage ihrer Bestattungssitten 91
- Bemerkungen zu einigen auffälligen Keramikfunden in der Trichterbechersiedlung von Gristow,"Kreis Greifswald 123
- Die bronzezeitliche Besiedlung zwischen Tornow und Zinnitz, Kr. Calau, auf Grund der Ausgrabungsergebnisse 153
- Hallstattzeitliche Grabhügel von Oberwiesenacker, Ldkr. Parsberg (Oberpfalz) 161
- Ein Beitrag zur fränkischen Besiedlung der nordwestlichen Altmark 183
- Der Anteil der Bodendenkmalpflege an der Siedlungsforschung (Beispiele aus dem Bezirk Rostock) 196
- Cösitz — Kesigesburch. Zur Geschichte der Hauptburg des sorbischen Stammes der Colodici 211
- Ergebnisse archäologischer Untersuchungen auf der Hasenburg bei Haynrode, Kr. Worbis 227
- Mittelalterliche Holzreste vom Burgberg Meißen 247
- Ein Holzbrunnen des 12. Jahrhunderts in Halberstadt 261
- Zur Problematik des Keramikhandels (am Beispiel der mittelalterlichen rotbemalten Irdenware vom Typ Levin aus sächsischen Fundstellen erörtert [13.—15. Jh.]) 271
- VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 286
- ANMERKUNGEN 286
- LITERATURVERZEICHNIS 288
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- INHALT 5
- Zu Methoden und Problemen ökologischer Untersuchungen in der Ur- und Frühgeschichte 9
- Geologische Aspekte zur Niederlassung des Menschen im Raum Weimar zu ur- und frühgeschichtlicher Zeit 61
- Waldverbreitung und frühneolithische Siedlungsräume im Saalegebiet 69
- Wanderbauerntum oder Siedlungskonstanz? 85
- Die Entstehung der Trichterbecherkultur nach Aussage ihrer Bestattungssitten 91
- Bemerkungen zu einigen auffälligen Keramikfunden in der Trichterbechersiedlung von Gristow,"Kreis Greifswald 123
- Die bronzezeitliche Besiedlung zwischen Tornow und Zinnitz, Kr. Calau, auf Grund der Ausgrabungsergebnisse 153
- Hallstattzeitliche Grabhügel von Oberwiesenacker, Ldkr. Parsberg (Oberpfalz) 161
- Ein Beitrag zur fränkischen Besiedlung der nordwestlichen Altmark 183
- Der Anteil der Bodendenkmalpflege an der Siedlungsforschung (Beispiele aus dem Bezirk Rostock) 196
- Cösitz — Kesigesburch. Zur Geschichte der Hauptburg des sorbischen Stammes der Colodici 211
- Ergebnisse archäologischer Untersuchungen auf der Hasenburg bei Haynrode, Kr. Worbis 227
- Mittelalterliche Holzreste vom Burgberg Meißen 247
- Ein Holzbrunnen des 12. Jahrhunderts in Halberstadt 261
- Zur Problematik des Keramikhandels (am Beispiel der mittelalterlichen rotbemalten Irdenware vom Typ Levin aus sächsischen Fundstellen erörtert [13.—15. Jh.]) 271
- VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 286
- ANMERKUNGEN 286
- LITERATURVERZEICHNIS 288