Kapitel
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Lizenziert
                
                    
                    Nicht lizenziert
                    
                    Erfordert eine Authentifizierung
                
            
    
                
        
        1. Satirische Dialogizität und satirische Intertextualität
- 
            
            
        Wolfgang Weiß
        
 
                                    
                                    Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                
                                
                                
                                                
                                                Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
                                            
                                            
                                            Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
 - Inhalt V
 - Vorwort IX
 - I. Konzepte der Intertextualität 1
 - II. Formen der Markierung von Intertextualität 31
 - 
                            III. Bezugsfelder der Intertextualität
 - 1. Zur Einzeltextreferenz 48
 - 2. Zur Systemreferenz 52
 - 2.1 Intertextualität und Gattung: Beispielreihen und Hypothesen 58
 - 
                            IV. Bezugsmöglichkeiten der Intertextualität
 - 1. Sprachliche Konstituenten einer intertextuellen Poetik 78
 - 2. Intertextualität als Elementen- und Struktur-Reproduktion 98
 - 3. Integrationsformen der Intertextualität 116
 - 4. Zu den Versetzungsformen der Intertextualität 135
 - 4.1 Intertextualität und Sprachwechsel: Die literarische Übersetzung 137
 - 4.2 Intertextualität und Gattungswechsel: Zur Transformation literarischer Gattungen 158
 - 4.3 Intertextualität und Medienwechsel 178
 - V. FUNKTIONEN INTERTEXTUELLER TEXTKONSTITUTION 197
 - 
                            VI. Interpretationen
 - Zur Beispielwahl 243
 - 1. Satirische Dialogizität und satirische Intertextualität 244
 - 2. Intertextualität in Fieldings Joseph Andrews 262
 - 3. Romantik, Realismus und negierte Intertextualität 278
 - 4. »A Map for Rereading« Intertextualität aus der Perspektive einer feministischen Literaturwissenschaft 297
 - 5. Imitation und Intertextualität bei Robert Lowell 311
 - 6. »Endmeshed in endtanglements« Intertextualität in Donald Barthelmes The Dead Father 332
 - VII. Bibliographie 349
 - VIII. Register 360
 
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
 - Inhalt V
 - Vorwort IX
 - I. Konzepte der Intertextualität 1
 - II. Formen der Markierung von Intertextualität 31
 - 
                            III. Bezugsfelder der Intertextualität
 - 1. Zur Einzeltextreferenz 48
 - 2. Zur Systemreferenz 52
 - 2.1 Intertextualität und Gattung: Beispielreihen und Hypothesen 58
 - 
                            IV. Bezugsmöglichkeiten der Intertextualität
 - 1. Sprachliche Konstituenten einer intertextuellen Poetik 78
 - 2. Intertextualität als Elementen- und Struktur-Reproduktion 98
 - 3. Integrationsformen der Intertextualität 116
 - 4. Zu den Versetzungsformen der Intertextualität 135
 - 4.1 Intertextualität und Sprachwechsel: Die literarische Übersetzung 137
 - 4.2 Intertextualität und Gattungswechsel: Zur Transformation literarischer Gattungen 158
 - 4.3 Intertextualität und Medienwechsel 178
 - V. FUNKTIONEN INTERTEXTUELLER TEXTKONSTITUTION 197
 - 
                            VI. Interpretationen
 - Zur Beispielwahl 243
 - 1. Satirische Dialogizität und satirische Intertextualität 244
 - 2. Intertextualität in Fieldings Joseph Andrews 262
 - 3. Romantik, Realismus und negierte Intertextualität 278
 - 4. »A Map for Rereading« Intertextualität aus der Perspektive einer feministischen Literaturwissenschaft 297
 - 5. Imitation und Intertextualität bei Robert Lowell 311
 - 6. »Endmeshed in endtanglements« Intertextualität in Donald Barthelmes The Dead Father 332
 - VII. Bibliographie 349
 - VIII. Register 360