Startseite Geschichte Mehr Krankheit als Waffen: Das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK) zwischen Patientenselbstorganisation und Stadtguerilla
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mehr Krankheit als Waffen: Das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK) zwischen Patientenselbstorganisation und Stadtguerilla

  • Jonas Brosig
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Historia Hospitalium
Ein Kapitel aus dem Buch Historia Hospitalium
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Editorial IX
  4. Nachruf auf Volker Lehmann (1938–2022) 1
  5. Wissenschaftlicher Teil Schwerpunktthema: Das Krankenhaus der Zukunft
  6. Einleitung: Das Krankenhaus der Zukunft 7
  7. Tradition und Fortschritt 27
  8. Zukunftsvorstellungen des Philanthropischen (Krankenhaus-)Vereins von Szombathely hinsichtlich der Krankenhauserrichtung und seiner Modernisierungen (1823–1923) 59
  9. Imagining a health service without hospitals: French West Africa between the wars 85
  10. Die Essener Strahlenklinik – das erste deutsche Tumorzentrum 115
  11. Eine Computerarchitektur 137
  12. Leitbilder im Krankenhausbau gestern, heute und morgen 179
  13. Tagungsberichte
  14. 27. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 203
  15. 28. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 205
  16. Tagungsbericht 209
  17. Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 2022
  18. Mehr Krankheit als Waffen: Das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK) zwischen Patientenselbstorganisation und Stadtguerilla 233
  19. Das Westberliner Universitätsklinikum Steglitz als Politikum. Die Realisierung einer (vermeintlichen) US-Krankenhauskultur im Kontext der Studentenbewegung (1957–1974) 241
  20. Rezensionen
  21. Elma Brenner, François-Olivier Touati (Eds.): Leprosy and identity in the Middle Ages. From England to the Mediterranean. 247
  22. Annemarie Kinzelbach, Monika Weber (Hg.): Steinreich. Das Schneidhaus der Fugger in Augsburg. Katalog der Ausstellung im Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt, 3. November 2022 bis 17. September 2023. 255
  23. Christoph-Werner Karl: Krise und Reform. Verwaltung, Eigenwirtschaft und Grundherrschaft des Regensburger St. Katharinenspitals 1747–1809. 259
  24. Kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen an der Vils (Hg.): Landarmenanstalt – Fürsorgeheim – psychiatrische Klinik. Streifzüge durch 100 Jahre Geschichte und Gegenwart. 263
  25. Ina Friedmann: Abnormalität (de-)konstruiert: Die Heilpädagogische Abteilung der Wiener Universitäts-Kinderklinik und ihre Patient*innen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 267
  26. Mirjam Janett: Verwaltete Familien. Vormundschaft und Fremdplatzierung in der Deutschschweiz, 1945–1980. 273
  27. Sandra Eder: How the Clinic made Gender. The Medical History of a Transformative Idea. 277
  28. Axel C. Hüntelmann, Oliver Falk: Accounting for health. Calculation, paperwork, and medicine, 1500–2000. 283
  29. Martin Scheutz, Christina Vanja, Alfred Stefan Weiß (Hg.): Zwischen Pädagogik und Heilkunst. Kinderversorgung von der Renaissance bis zur Gegenwart. 289
  30. Autorinnen und Autoren 293
Heruntergeladen am 1.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111680569-012/html
Button zum nach oben scrollen