Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
13 ROBERT MUSIL: Der Mann ohne Eigenschaften (1930)
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- INHALTSVERZEICHNIS V
- 1 THOMAS MANN: Versuch über das Theater (1908) 1
- 2 THOMAS MANN : Der autobiographische Roman (1916) 3
- 3 THOMAS MANN: Einführung in den „Zauberberg“ (1939) 5
- 4 THOMAS MANN: Die Kunst des Romans (1939) 7
- 5 CARL EINSTEIN: Anmerkungen über den Roman (1912) 12
- 6 GEORG LUKÁCS: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik (1916) 15
- 7 ALFRED DÖBLIN: Bemerkungen zum Roman (1917) 20
- 8 ALFRED DÖBLIN : Der Bau des epischen Werkes (1929) 23
- 9 ALFRED DÖBLIN: Der historische Roman und wir (1936) 31
- 10 OTTO FLAKE: Vorwort zu „Die Stadt des Hirns“ (1919) 34
- 11 ROBERT MUSIL: Interview mit Oskar Maurus Fontana: Was arbeiten Sie? (1926) 36
- 12 ROBERT MUSIL: Manas (Alfred Döblin: Manas. Epische Dichtung) (1927) 40
- 13 ROBERT MUSIL: Der Mann ohne Eigenschaften (1930) 42
- 14 ROBERT MUSIL: Aus einem Notizbuch (1932) 43
- 15 Robert Musil: Aufzeichnungen zur Krisis des Romans (ca. 1930-1932) 44
- 16 JAKOB WASSERMANN: Über „Publikumserfolg“ (1928) 46
- 17 HERMANN BROCH : Brief an Daniel Brody vom 5.8.1931 48
- 18 HERMANN BROCH: James Joyce und die Gegenwart (1932) 49
- 19 HERMANN BROCH: Das Weltbild des Romans (1933) 55
- 20 HERMANN BROCH: Bemerkungen zum „Tod des Vergil“ (ca. 1945) 57
- 2 1 HERMANN BROCH: Entstehungsbericht der „Schuldlosen“ (1950) 59
- 22 WALTER BENJAMIN: Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows (1936) 60
- 23 BERTOLT BRECHT: Über den formalistischen Charakter der Realismustheorie (ca. 1938) 65
- 24 BERTOLT BRECHT: Übergang vom bürgerlichen zum sozialistischen Realismus (ca. 1940) 66
- 25 GOTTFRIED BENN: Brief an Friedrich Wilhelm Oelze vom 3.5.1944 68
- 26 GOTTFRIED BENN: Doppelleben (1950) 69
- 27 HEINRICH MANN : Ein Zeitalter wird besichtigt (1947) 70
- 28 FRANK THIESS: Zum Gestaltwandel des Romans (1950) 71
- 29 ERICH KAHLER: Untergang und Übergang der epischen Kunstform (1953) 73
- 30 THEODOR W. ADORNO : Form und Gehalt des zeitgenössischen Romans (1954) 77
- 31 ARNOLD ZWEIG: Der Roman lebt (1955) 81
- 32 HEIMITO VON DODERER: Grundlagen und Funktion des Romans (1958) 83
- 33 ERNST KREUDER: Das Unbeantwortbare. Die Aufgaben des modernen Romans (1959) 91
- 34 HERBERT EISENREICH: Roman und Zeitgeist (1959) 93
- 35 HERBERT EISENREICH: Der Roman. Keine Rede von der Krise (1961) 96
- 36 HEINRICH BÖLL : Über den Roman (1960) 98
- 37 ALFRED ANDERSCH: Interview mit Horst Bienek (1962) 100
- 38 JÜRGEN BECKER : Gegen die Erhaltung des literarischen status quo (1964) 103
- 39 ALBERT PARIS GÜTERSLOH: Der innere Erdteil. Aus den „Wörterbüchern“ (1966) 108
- 40 REINHARD BAUMGART: Aussichten des Romans oder Hat Literatur Zukunft? Frankfurter Vorlesungen (1968) 111
- 41 WOLFGANG HILDESHEIMER: Frankfurter Vorlesungen (1969) 116
- 42 HELMUT HEISSENBÜTTEL: Briefe an Heinrich Vormweg (1969) 119
- 43 DIETER WELLERSHOFF: Fiktion und Praxis (1969) 122
- NACHWORT 125
- QUELLENVERZEICHNIS 131
- LITERATURHIΝWEISE 135
- ZUR NEUAUFLAGE 143
- REGISTER 147
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- INHALTSVERZEICHNIS V
- 1 THOMAS MANN: Versuch über das Theater (1908) 1
- 2 THOMAS MANN : Der autobiographische Roman (1916) 3
- 3 THOMAS MANN: Einführung in den „Zauberberg“ (1939) 5
- 4 THOMAS MANN: Die Kunst des Romans (1939) 7
- 5 CARL EINSTEIN: Anmerkungen über den Roman (1912) 12
- 6 GEORG LUKÁCS: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik (1916) 15
- 7 ALFRED DÖBLIN: Bemerkungen zum Roman (1917) 20
- 8 ALFRED DÖBLIN : Der Bau des epischen Werkes (1929) 23
- 9 ALFRED DÖBLIN: Der historische Roman und wir (1936) 31
- 10 OTTO FLAKE: Vorwort zu „Die Stadt des Hirns“ (1919) 34
- 11 ROBERT MUSIL: Interview mit Oskar Maurus Fontana: Was arbeiten Sie? (1926) 36
- 12 ROBERT MUSIL: Manas (Alfred Döblin: Manas. Epische Dichtung) (1927) 40
- 13 ROBERT MUSIL: Der Mann ohne Eigenschaften (1930) 42
- 14 ROBERT MUSIL: Aus einem Notizbuch (1932) 43
- 15 Robert Musil: Aufzeichnungen zur Krisis des Romans (ca. 1930-1932) 44
- 16 JAKOB WASSERMANN: Über „Publikumserfolg“ (1928) 46
- 17 HERMANN BROCH : Brief an Daniel Brody vom 5.8.1931 48
- 18 HERMANN BROCH: James Joyce und die Gegenwart (1932) 49
- 19 HERMANN BROCH: Das Weltbild des Romans (1933) 55
- 20 HERMANN BROCH: Bemerkungen zum „Tod des Vergil“ (ca. 1945) 57
- 2 1 HERMANN BROCH: Entstehungsbericht der „Schuldlosen“ (1950) 59
- 22 WALTER BENJAMIN: Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows (1936) 60
- 23 BERTOLT BRECHT: Über den formalistischen Charakter der Realismustheorie (ca. 1938) 65
- 24 BERTOLT BRECHT: Übergang vom bürgerlichen zum sozialistischen Realismus (ca. 1940) 66
- 25 GOTTFRIED BENN: Brief an Friedrich Wilhelm Oelze vom 3.5.1944 68
- 26 GOTTFRIED BENN: Doppelleben (1950) 69
- 27 HEINRICH MANN : Ein Zeitalter wird besichtigt (1947) 70
- 28 FRANK THIESS: Zum Gestaltwandel des Romans (1950) 71
- 29 ERICH KAHLER: Untergang und Übergang der epischen Kunstform (1953) 73
- 30 THEODOR W. ADORNO : Form und Gehalt des zeitgenössischen Romans (1954) 77
- 31 ARNOLD ZWEIG: Der Roman lebt (1955) 81
- 32 HEIMITO VON DODERER: Grundlagen und Funktion des Romans (1958) 83
- 33 ERNST KREUDER: Das Unbeantwortbare. Die Aufgaben des modernen Romans (1959) 91
- 34 HERBERT EISENREICH: Roman und Zeitgeist (1959) 93
- 35 HERBERT EISENREICH: Der Roman. Keine Rede von der Krise (1961) 96
- 36 HEINRICH BÖLL : Über den Roman (1960) 98
- 37 ALFRED ANDERSCH: Interview mit Horst Bienek (1962) 100
- 38 JÜRGEN BECKER : Gegen die Erhaltung des literarischen status quo (1964) 103
- 39 ALBERT PARIS GÜTERSLOH: Der innere Erdteil. Aus den „Wörterbüchern“ (1966) 108
- 40 REINHARD BAUMGART: Aussichten des Romans oder Hat Literatur Zukunft? Frankfurter Vorlesungen (1968) 111
- 41 WOLFGANG HILDESHEIMER: Frankfurter Vorlesungen (1969) 116
- 42 HELMUT HEISSENBÜTTEL: Briefe an Heinrich Vormweg (1969) 119
- 43 DIETER WELLERSHOFF: Fiktion und Praxis (1969) 122
- NACHWORT 125
- QUELLENVERZEICHNIS 131
- LITERATURHIΝWEISE 135
- ZUR NEUAUFLAGE 143
- REGISTER 147