Startseite 9.1 Verknüpfung der Sieben Künste auf rein wissenschaftlicher Ebene. 9.1.3 Beziehungen zwischen Trivium und Quadrivium
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

9.1 Verknüpfung der Sieben Künste auf rein wissenschaftlicher Ebene. 9.1.3 Beziehungen zwischen Trivium und Quadrivium

  • Sabine Grebe
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort 5
  3. Inhaltverzeichnis 7
  4. 1 Einleitung.
  5. 1.1 Der Autor 11
  6. 1.2 Das Werk 22
  7. 1.3 De nuptiis im Kontext der antiken Fachliteratur 37
  8. 1.4 Fragestellungen und Methoden 50
  9. 2 Die Grammatik (3,221 -326).
  10. 2.1 Grobe Gliederung und Überblick über die Fachliteratur 53
  11. 2.2 Feingliederung 59
  12. 2.3 Anfang und Ende thematischer Einheiten 103
  13. 3 Die Dialektik (4,327-424).
  14. 3.1 Grobe Gliederung und Überblick über die Fachliteratur 109
  15. 3.2 Feingliederung. 3.2.1 Einleitung (327-343) 115
  16. 3.2 Feingliederung. 3.2.2 De loquendo (344-387) 131
  17. 3.2 Feingliederung. 3.2.3 De eloquendo (388-395) 150
  18. 3.2 Feingliederung. 3.2.4 De proloquendo (396-403) 161
  19. 3.2 Feingliederung. 3.2.5 De proloquiorum summa (404-422) 176
  20. 3.2 Feingliederung. 3.2.6 Schluß (423-424) 204
  21. 3.3 Anfang und Ende thematischer Einheiten 207
  22. 4 Die Rhetorik (5,425-566).
  23. 4.1 Grobe Gliederung und Überblick über die Fachliteratur 213
  24. 4.2 Feingliederung 217
  25. 4.3 Anfang und Ende thematischer Einheiten 274
  26. 5 Die Geometrie (6,575-724).
  27. 5.1 Grobe Gliederung und Überblick über die Fachliteratur 279
  28. 5.2 Feingliederung. 5.2.1 Einleitung (575-589) 283
  29. 5.2 Feingliederung. 5.2.2 Geographie (590-703) 290
  30. 5.2 Feingliederung. 5.2.3 Geometrie (706-724) 337
  31. 5.3 Anfang und Ende thematischer Einheiten 370
  32. 6 Die Arithmetik (7,725-802).
  33. 6.1 Grobe Gliederung und Überblick über die Fachliteratur 376
  34. 6.2 Feingliederung. 6.2. l Einleitung (725-730) 383
  35. 6.2 Feingliederung. 6.2.2 Qualitative Behandlung der Zahlen (731-742) 388
  36. 6.2 Feingliederung. 6.2.3 Quantitative Behandlung der Zahlen (743-801) 411
  37. 6.2 Feingliederung. 6.2.4 Schluß (802) 485
  38. 6.3 Anfang und Ende thematischer Einheiten 487
  39. 7 Die Astronomie (8,803-887).
  40. 7.1 Grobe Gliederung und Überblick über die Fachliteratur 494
  41. 7.2 Feingliederung. 7.2.1 Einleitung (803-813) 510
  42. 7.2 Feingliederung. 7.2.2 Himmelskugel (814-837) 518
  43. 7.2 Feingliederung. 7.2.3 Fixsterne (838-849) 543
  44. 7.2 Feingliederung. 7.2.4 Planeten (850-887) 559
  45. 7.3 Anfang und Ende thematischer Einheiten 611
  46. 8 Die Musik (9,899-995).
  47. 8.1 Grobe Gliederung und Überblick über die Fachliteratur 617
  48. 8.2 Feingliederung 626
  49. 8.3 Anfang und Ende thematischer Einheiten 688
  50. 9 Querverbindungen innerhalb des ganzen Werkes.
  51. 9.1 Verknüpfung der Sieben Künste auf rein wissenschaftlicher Ebene. 9.1.1 Beziehungen zwischen den Büchern 3 bis 5 698
  52. 9.1 Verknüpfung der Sieben Künste auf rein wissenschaftlicher Ebene. 9.1.2 Beziehungen zwischen den Büchern 6 bis 9 726
  53. 9.1 Verknüpfung der Sieben Künste auf rein wissenschaftlicher Ebene. 9.1.3 Beziehungen zwischen Trivium und Quadrivium 770
  54. 9.2 Verknüpfung der Sieben Künste auf allegorisch-wissenschaftlicher Ebene. 9.2.1 Äußere Beschreibung der Künste 801
  55. 9.2 Verknüpfung der Sieben Künste auf allegorisch-wissenschaftlicher Ebene. 9.2.2 Hinweise auf die Freien Künste in den Büchern 1 und 2 808
  56. 9.2 Verknüpfung der Sieben Künste auf allegorisch-wissenschaftlicher Ebene. 9.2.3 Eintritt der Sieben Künste in den Götterrat 823
  57. 9.2 Verknüpfung der Sieben Künste auf allegorisch-wissenschaftlicher Ebene. 9.2.4 Unmut der Götter über die langen, gelehrten Reden der Künste 827
  58. 9.2 Verknüpfung der Sieben Künste auf allegorisch-wissenschaftlicher Ebene. 9.2.5 Reine Hochzeitshandlung 836
  59. 9.2 Verknüpfung der Sieben Künste auf allegorisch-wissenschaftlicher Ebene. 9.2.6 Mercur und Philologia 841
  60. 9.2 Verknüpfung der Sieben Künste auf allegorisch-wissenschaftlicher Ebene. 9.2.7 Das Fortschreiten der Zeit 846
  61. 9.3 Martianus und Satura 848
  62. 10 Schluß: Zusammenfassung und Ergebnis
  63. Schluß: Zusammenfassung und Ergebnis 858
  64. Abkürzungsverzeichnis 861
  65. Literaturverzeichnis 865
  66. Register 906
  67. Backmatter 940
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110944501.770/html
Button zum nach oben scrollen