book: Ästhetik im Umbruch
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ästhetik im Umbruch

Zur Funktion der >Rede über Kunst< um 1900 am Beispiel der Debatte um Schmutz und Schund
  • Mirjam Storim
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2002
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Was passiert mit einer Universalsemantik wie der Ästhetik um 1900, als die deutsche Gesellschaft den Umbruch von einer stratifiktorischen hin zu einer funktionalen Differenzierungsform vollzieht? »Ästhetik im Umbruch« fragt nach den zentralen Begriffen von Ästhetiken der Jahrhundertwende und ihrer Funktion in der Selbstbeschreibung der Gesellschaft. Gesellschaft besteht - systemtheoretisch formuliert - aus nichts als dem Prozeß der sie konstituierenden Kommunikation; und die Ästhetik eignet sich für eine stratifikatorisch orientierte, das Subjekt und sein Milieu ins Zentrum rückende Selbstbeschreibung einer funktional ausdifferenzierten Gesellschaft in hohem Maße. Beispiele aus Monismus, Neukantianismus und Lebensphilosophie, aus katholischen sowie historisch-materialialistischen Kontexten zeigen, daß die Denkfigur von Form und Inhalt in der Ästhetik mit der Dialektik von Individuum und Gesellschaft in der Ethik korreliert: Das Schöne läßt sich so als ethisch relevant erklären. Die Studie bleibt hier jedoch nicht stehen. Was diese Beispielästhetiken auf hohem Niveau herleiten, findet sich in den Debatten um Schmutz und Schund im wilhelminischen Kaiserreich wieder. Vertreter der Kirchen, der Sozialdemokratie und andere Gruppierungen nutzen den Universalanspruch ästhetisch-moralischer Kommunikation zur Homogenisierung, Abgrenzung und Priorisierung ihrer Milieukonstrukte. Eine ganz andere Funktion der Ästhetik (und Ethik) verfolgen hingegen die Kolportagebuchhändler: sie setzen Moral und Kunst in ihren Beiträgen gezielt als Medien der Hierarchiebildung im Wirtschaftssystem ein und tragen so mit ihrer Auffassung der Gesellschaft als Massenkommunikation der funktionalen Ausdifferenzierung Rechnung.


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
5

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
21

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
102

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
140

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
151

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
167

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
189

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
222

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
229

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
269

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
3. Mai 2011
eBook ISBN:
9783110943825
Gebunden veröffentlicht am:
6. Mai 2002
Gebunden ISBN:
9783484350885
Auflage:
Reprint 2011
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
7
Inhalt:
274
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110943825/html
Button zum nach oben scrollen