Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Armenschulen der Stadt Braunschweig in den Jahren 1802–1853
-
Peter Albrecht
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Inhaltsverzeichnis v
- Einführung vii
- Konjunkturen einer illegitimen Disziplin. Entwicklung und Perspektiven schulhistorischer Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 1
- Die Schulreform in den Niederlanden 15
- Das niedere Schulwesen in Frankreich am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Schulentwicklung zwischen Reform und Revolution 25
- Die Armeleutebildung in den Bildungsvorstellungen und Schulplänen der Philanthropen 49
- Die Entdeckung des niederen Schulwesens in der deutschen Aufklärung 75
- Zur Bedeutung der »Landschulordnung von 1753« für die Entwicklung des niederen Schulwesens im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel 109
- Schule zwischen den Konfessionen. Das niedere Schulwesen der reformierten Minderheit des Herzogtums Bremen 133
- Elementarschulreform in der westfälischen Grafschaft Rietberg im ausgehenden 18. Jahrhundert 159
- Das Elementarschulwesen im Amt Meppen (Niederstift Münster) zwischen 1770 und 1812 217
- Schulentwicklung und Leistungsstand der Schüler im ostfriesischen Kirchspiel Engerhafe (Auswertung der Schulkataloge von 1766 bis 1812) 239
- Die Schulreform des Junkers Marwitz. Reformbestrebungen im brandenburg-preußischen Landadel vor 1806 259
- Der Aufbruch der »Neuern Erziehung«. Die »Pädagogische Kolonie« Dessau 289
- Die Bürger- und Freischule in Lüneburg 323
- Die Armenschulen der Stadt Braunschweig in den Jahren 1802–1853 339
- »Ja, das Schreiben und das Lesen...«. Zur Geschichte der Alphabetisierung in Norddeutschland von der Reformation bis zum 19. Jahrhundert 371
- Personenregister 393
- Register der Orte und geographischen Bezeichnungen 400
- Anschriften der Autoren 405
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Inhaltsverzeichnis v
- Einführung vii
- Konjunkturen einer illegitimen Disziplin. Entwicklung und Perspektiven schulhistorischer Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 1
- Die Schulreform in den Niederlanden 15
- Das niedere Schulwesen in Frankreich am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Schulentwicklung zwischen Reform und Revolution 25
- Die Armeleutebildung in den Bildungsvorstellungen und Schulplänen der Philanthropen 49
- Die Entdeckung des niederen Schulwesens in der deutschen Aufklärung 75
- Zur Bedeutung der »Landschulordnung von 1753« für die Entwicklung des niederen Schulwesens im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel 109
- Schule zwischen den Konfessionen. Das niedere Schulwesen der reformierten Minderheit des Herzogtums Bremen 133
- Elementarschulreform in der westfälischen Grafschaft Rietberg im ausgehenden 18. Jahrhundert 159
- Das Elementarschulwesen im Amt Meppen (Niederstift Münster) zwischen 1770 und 1812 217
- Schulentwicklung und Leistungsstand der Schüler im ostfriesischen Kirchspiel Engerhafe (Auswertung der Schulkataloge von 1766 bis 1812) 239
- Die Schulreform des Junkers Marwitz. Reformbestrebungen im brandenburg-preußischen Landadel vor 1806 259
- Der Aufbruch der »Neuern Erziehung«. Die »Pädagogische Kolonie« Dessau 289
- Die Bürger- und Freischule in Lüneburg 323
- Die Armenschulen der Stadt Braunschweig in den Jahren 1802–1853 339
- »Ja, das Schreiben und das Lesen...«. Zur Geschichte der Alphabetisierung in Norddeutschland von der Reformation bis zum 19. Jahrhundert 371
- Personenregister 393
- Register der Orte und geographischen Bezeichnungen 400
- Anschriften der Autoren 405