Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
I-IV
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- I-IV I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort IX
- Johann Jakob Thill (1747–1772). Zur Wiederentdeckung eines Dichtertalents aus dem Tübinger Stift 1
- Die ,Malerei‘ der Poesie. Diderot über Greuze 15
- Hamann als humoristischer Schriftsteller 27
- Liebe, die aus dem Rahmen fällt. Wielands Hexameron von Rosenhain 37
- Haydns Formung der musikalischen Zeit. Beobachtungen an frühen Streichquartetten 53
- Goethes Mythus des janusköpfigen Volkes in der Zeit des Sturm und Drang 73
- Die Theatralisierung der Idee der Bildung. Zwei literarische Antworten auf Moses Mendelssohn: Wilhelm Meisters Lehrjahre und Florentin 95
- Die Dramaturgie der Faust-Dichtung 115
- Der christliche Teufel in der Literatur der Moderne als Geburtshelfer und Opfer der Aufklärung. Gedanken zu Goethes Mephistopheles 129
- Walpole und Goethe oder Was soll der göttliche Riesenkopf im modernen Wohnzimmer? 141
- Entsagung als ,Forderung des Tages‘. Goethes und Hegels Antwort auf die Moderne 157
- Erhaben und sinnlich. Strenge Form und theatrale Wirkung in Schillers Braut von Messina 173
- „Auflösung der Dissonanzen in einem gewissen Charakter“? Beobachtungen zu Hölderlins Hyperion 187
- Identität als aporetisches Projekt. Kleists Erzählung Der Findling 203
- „Dieses Hokuspokus-Leben“ oder Jean Pauls Konjektural-Biographie. Zur Geschichte der ,anderen‘ Autobiographie 211
- „Vergangene Vergangenheit?“ Realismus und Moderne bei Fontane, Faulkner und Johnson 231
- Beobachtungen zur Parabel bei Kafka 247
- „K. lebte doch in einem Rechtsstaat...“ Franz Kafkas Der Proceß – ein Prozeß des Mißverstehens 259
- Ödön von Horváths kleiner Totentanz Glaube Liebe Hoffnung 283
- Ästhetik der Gemeinplätze: Topik und Synkretismus in Bertolt Brechts Der Lebenslauf des Boxers Samson-Körner 297
- Brecht als Pygmalion? Sein Modell der Weigel 311
- Nachgereichte Aufklärungen. Zwei Fälle bei Bertolt Brecht 323
- Galy Gay im Medienkommerz – oder das „B.-Movie“ als ,BB.-Movie‘? 329
- „Inzwischenzeit“ – Erzählen im Exil. Anna Seghers’ Der Ausflug der toten Mädchen und Peter Weiss’ Der Schatten des Körpers des Kutschers 343
- Heinrich Bölls Irisches Tagebuch – Versuch einer Zuordnung 357
- „Klassiker als Knetmasse“. Molière-Rezeptionen im 20. Jahrhundert 363
- Der Blick auf das Ganze. Zum Ursprung des Konzepts ,Weltanschauung‘ und der Weltanschauungsliteratur 387
- Geschichte und Drama. Skizzen einer diskursanalytisch orientierten Literaturgeschichte des modernen Geschichtsdramas 403
- Bilderstürme. Zeitgeschichte in deutschen Fernsehfilmen 421
- Hybride Transformationen. Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Intermedialität 439
- ,Unser Auschwitz‘ – Tabu und Tabubruch als Marketing-Konzept. Eine Glosse vom Rand der Philologie 455
Kapitel in diesem Buch
- I-IV I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort IX
- Johann Jakob Thill (1747–1772). Zur Wiederentdeckung eines Dichtertalents aus dem Tübinger Stift 1
- Die ,Malerei‘ der Poesie. Diderot über Greuze 15
- Hamann als humoristischer Schriftsteller 27
- Liebe, die aus dem Rahmen fällt. Wielands Hexameron von Rosenhain 37
- Haydns Formung der musikalischen Zeit. Beobachtungen an frühen Streichquartetten 53
- Goethes Mythus des janusköpfigen Volkes in der Zeit des Sturm und Drang 73
- Die Theatralisierung der Idee der Bildung. Zwei literarische Antworten auf Moses Mendelssohn: Wilhelm Meisters Lehrjahre und Florentin 95
- Die Dramaturgie der Faust-Dichtung 115
- Der christliche Teufel in der Literatur der Moderne als Geburtshelfer und Opfer der Aufklärung. Gedanken zu Goethes Mephistopheles 129
- Walpole und Goethe oder Was soll der göttliche Riesenkopf im modernen Wohnzimmer? 141
- Entsagung als ,Forderung des Tages‘. Goethes und Hegels Antwort auf die Moderne 157
- Erhaben und sinnlich. Strenge Form und theatrale Wirkung in Schillers Braut von Messina 173
- „Auflösung der Dissonanzen in einem gewissen Charakter“? Beobachtungen zu Hölderlins Hyperion 187
- Identität als aporetisches Projekt. Kleists Erzählung Der Findling 203
- „Dieses Hokuspokus-Leben“ oder Jean Pauls Konjektural-Biographie. Zur Geschichte der ,anderen‘ Autobiographie 211
- „Vergangene Vergangenheit?“ Realismus und Moderne bei Fontane, Faulkner und Johnson 231
- Beobachtungen zur Parabel bei Kafka 247
- „K. lebte doch in einem Rechtsstaat...“ Franz Kafkas Der Proceß – ein Prozeß des Mißverstehens 259
- Ödön von Horváths kleiner Totentanz Glaube Liebe Hoffnung 283
- Ästhetik der Gemeinplätze: Topik und Synkretismus in Bertolt Brechts Der Lebenslauf des Boxers Samson-Körner 297
- Brecht als Pygmalion? Sein Modell der Weigel 311
- Nachgereichte Aufklärungen. Zwei Fälle bei Bertolt Brecht 323
- Galy Gay im Medienkommerz – oder das „B.-Movie“ als ,BB.-Movie‘? 329
- „Inzwischenzeit“ – Erzählen im Exil. Anna Seghers’ Der Ausflug der toten Mädchen und Peter Weiss’ Der Schatten des Körpers des Kutschers 343
- Heinrich Bölls Irisches Tagebuch – Versuch einer Zuordnung 357
- „Klassiker als Knetmasse“. Molière-Rezeptionen im 20. Jahrhundert 363
- Der Blick auf das Ganze. Zum Ursprung des Konzepts ,Weltanschauung‘ und der Weltanschauungsliteratur 387
- Geschichte und Drama. Skizzen einer diskursanalytisch orientierten Literaturgeschichte des modernen Geschichtsdramas 403
- Bilderstürme. Zeitgeschichte in deutschen Fernsehfilmen 421
- Hybride Transformationen. Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Intermedialität 439
- ,Unser Auschwitz‘ – Tabu und Tabubruch als Marketing-Konzept. Eine Glosse vom Rand der Philologie 455