Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
I. Die Frage nach dem geschichtlichen Ort der Gegenwart in der europäischen Spätrenaissance
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- INHALTSVERZEICHNIS vii
- VORBEMERKUNGEN x
- EINLEITUNG 1
-
ERSTER TEIL: DAS NEUE SAECULUM
- I. Die Frage nach dem geschichtlichen Ort der Gegenwart in der europäischen Spätrenaissance 17
- II. Dekadenz als Ordnungsverlust 67
- III. Verfall, Veränderlichkeit und Vergänglichkeit – Zu Fundamentalkategorien barocken Geschichtsdenkens 113
- IV. Begründung und Begrenzung des frühbarocken Modernismus 136
- V. Mutatum genus dicendi: Klassizismus und Modernismus in der Stildiskussion des Späthumanismus 189
- VI. »Melancholie der Besten«: Anerkennung und Auflösung der Zeitklage 267
-
ZWEITER TEIL: DER GELEHRTE IN DER GESELLSCHAFT
- Die literarische Kritik des scholastischen Humanismus im Horizont sozialer Rationalität und kulturellen Wandels 285
- I. Der Pedant und das Pedantische: Grundzüge der Bedeutungsgeschichte im europäischen Zusammenhang 288
- II. Die Problematisierung der humanistischen Erziehung im Horizont politischer Rationalität: Paradigmen der Argumentation in Deutschland 319
- III. »Beschreibungen deß Pedantismi«: Verwendungszusammenhang und Bedeutungsentwicklung eines Schlagworts 372
- IV. Ethos der Vernunft: Systematische Begründung und praktisches Interesse der Gelehrtenkritik in der Frühaufklärung 423
- AUSBLICK: METAMORPHOSEN EINES UNERLEDIGTEN PROBLEMS 455
- LITERATURVERZEICHNIS 474
- NAMENSREGISTER 526
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- INHALTSVERZEICHNIS vii
- VORBEMERKUNGEN x
- EINLEITUNG 1
-
ERSTER TEIL: DAS NEUE SAECULUM
- I. Die Frage nach dem geschichtlichen Ort der Gegenwart in der europäischen Spätrenaissance 17
- II. Dekadenz als Ordnungsverlust 67
- III. Verfall, Veränderlichkeit und Vergänglichkeit – Zu Fundamentalkategorien barocken Geschichtsdenkens 113
- IV. Begründung und Begrenzung des frühbarocken Modernismus 136
- V. Mutatum genus dicendi: Klassizismus und Modernismus in der Stildiskussion des Späthumanismus 189
- VI. »Melancholie der Besten«: Anerkennung und Auflösung der Zeitklage 267
-
ZWEITER TEIL: DER GELEHRTE IN DER GESELLSCHAFT
- Die literarische Kritik des scholastischen Humanismus im Horizont sozialer Rationalität und kulturellen Wandels 285
- I. Der Pedant und das Pedantische: Grundzüge der Bedeutungsgeschichte im europäischen Zusammenhang 288
- II. Die Problematisierung der humanistischen Erziehung im Horizont politischer Rationalität: Paradigmen der Argumentation in Deutschland 319
- III. »Beschreibungen deß Pedantismi«: Verwendungszusammenhang und Bedeutungsentwicklung eines Schlagworts 372
- IV. Ethos der Vernunft: Systematische Begründung und praktisches Interesse der Gelehrtenkritik in der Frühaufklärung 423
- AUSBLICK: METAMORPHOSEN EINES UNERLEDIGTEN PROBLEMS 455
- LITERATURVERZEICHNIS 474
- NAMENSREGISTER 526