Startseite Linguistik & Semiotik Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch
book: Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch

Eine Untersuchung zur Rechtschreibung im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch«
  • Anna Maria Lasselsberger
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2000
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Reihe Germanistische Linguistik
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Die Diskussion um die aktuelle Reform der deutschen Rechtsschreibung zeigt deutlich, daß die Orthographie als Norm der Schreibung zu den am schwersten veränderbaren Teilbereichen der deutschen Sprache zählt, scheint sie doch ein Kulturgut zu sein, dessen Veränderung bei vielen Menschen auf große Ablehnung stößt. Ausgehend von einem Überblick über die Merkmale der orthographischen Norm, widmet sich die Arbeit zunächst der Rolle des Rechtschreibwörterbuchs bei der Kodifizierung der Orthographie. Im Mittelpunkt steht die Kodifizierung der deutschen Rechtschreibung vor der Reform im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch«, den beiden einzigen (quasi-)amtlichen Wörterbüchern im deutschen Sprachraum. Auf eine einführende Darstellung ihrer Traditionen folgt die Klärung der Frage, inwieweit diese beiden Wörterbücher die deutsche Rechtschreibung zum Teil sehr unterschiedlich kodifizieren, obwohl sie sich auf dieselbe Grundlage berufen, die Ergebnisse der 2. Orthographischen Konferenz von 1901.

Durch Gegenüberstellung der beiden letzten Auflagen vor der Einführung der neuen Rechtschreibung sowie einzelner früherer Auflagen des »Österreichischen Wörterbuchs« soll geklärt werden, inwiefern die beiden Rechtschreibwörterbücher die deutsche Rechtschreibung laufend reformiert haben. Ziel der Untersuchung ist es, das tatsächliche Ausmaß der >schleichenden< Reform durch die Wörterbuchredaktionen zu bestimmen und somit auch einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Reform der deutschen Rechtschreibung zu liefern. Die Darstellung der Untersuchungsergebnisse erfolgt gegliedert nach den Teilbereichen der Rechtschreibung, ergänzt durch eine Auflistung des untersuchten Wortmaterials im Anhang.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
IX

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
3

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
43

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
59

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
169

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
173

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
303

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
315

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
10. Oktober 2013
eBook ISBN:
9783110920000
Gebunden veröffentlicht am:
16. Mai 2000
Gebunden ISBN:
9783484312173
Auflage:
Reprint 2013
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
7
Inhalt:
318
Weitere:
Zahlr. Abb.
Heruntergeladen am 15.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110920000/html
Button zum nach oben scrollen