Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Einleitung

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Harmoniezwang und Verstörung
Ein Kapitel aus dem Buch Harmoniezwang und Verstörung

Kapitel in diesem Buch

  1. I-IV I
  2. Danksagung V
  3. Inhaltsverzeichnis VII
  4. Einleitung 1
  5. I. Wien am Umbruch zur »Moderne«: Kultur und Literatur um 1900
  6. 1. Wien um 1900: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen 9
  7. 2. Textwelten: Politik, Kultur und Gesellschaft im späten 19. Jahrhundert 20
  8. 3. Der Mythos vom Dornröschenschlaf: Ferdinand von Saar und das »Junge Wien« 33
  9. II. Zwischen liberaler Anthropologie und materialistischem Determinismus: Saars anthropologische Verunsicherung
  10. 1. Anthropologische Konzepte des 19. Jahrhunderts: Zwischen Idealismus und Materialismus 65
  11. 2. Medizin, Natur und Fortschritt in Doktor Trojan 91
  12. 3. Ein Blick hinter die symbolischen Fassaden: Textuelle Konsequenzen der neuen Anthropologie 98
  13. III. Obsessionen des Blicks: Voyeurismus und Subjektkonstitution
  14. 1. Zur Geschichte der Schaulust: Vom aufklärerischen zum voyeuristischen Subjekt 109
  15. 2. Sehen und Machtverlust: Der Erzähler als Voyeur 120
  16. 3. Voyeuristische Urszenen: Visuelle Verfahren als imaginiertes Begehren eines männlichen Bewußtseins 133
  17. IV. Topik der Stadt: Ambivalenzen des Raums
  18. 1. Die Großstadt als Ort der »Moderne« 157
  19. 2. Alt-Wien und Neu-Wien: Die urbane Topographie Saars 173
  20. 3. Raum und Geschlecht: Die Spuren des Weiblichen 204
  21. 4. Denkmäler und nationale Narrationen: Die Österreichischen Festdichtungen 223
  22. V. Topik der Geschlechter: Konstruktionen des Weiblichen
  23. 1. Geist und Männlichkeit: Identitätskonstruktionen bei Saar 237
  24. 2. Kaleidoskop der Geschlechter: »Imaginierte Weiblichkeit« im Text 258
  25. 3. Weibliche Flucht(t)räume: Variationen des Hysteriediskurses 289
  26. Schluß 317
  27. Bibliographie 321
  28. Register 345
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110915426.1/html
Button zum nach oben scrollen