book: Evangelium und Kirchengestalt
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Evangelium und Kirchengestalt

Reformatorisches Kirchenverständnis heute
  • Martin Abraham
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2007
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

In seiner Schrift „Von den Konziliis und Kirchen“ (1539) präsentiert Martin Luther eine konzentrische, mehrfach gestufte Darstellung von Wesen und Leben der Kirche. Nicht nur Artikel 7 der Confessio Augustana und Artikel 3 der Barmer Theologischen Erklärung, sondern auch kirchensoziologische Überlegungen im Anschluss an Ernst Troeltschs „Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen“ (1912) sowie ekklesiologische und praktisch-theologische Konsequenzen aus Dietrich Bonhoeffers „Sanctorum Communio“ (1930) lassen sich auf Luthers Konzilienschrift zurückbeziehen. Damit eröffnet sich ein beziehungs- und spannungsreiches Feld ekklesiologischen Nachdenkens, wobei biblisch-reformatorische Basis und kirchlich-gesellschaftliche Gegenwart gleichermaßen im Blick bleiben. Breiter Raum wird wissenschaftstheoretischen Erwägungen eingeräumt: Eigenart und Abgrenzung der drei Wissenschaften von der Kirche – Systematische Theologie, Praktische Theologie und Soziologie – sollen dadurch genauer beschreibbar und Abwege des Naturalistischen Fehlschlusses oder funktionaler Religionstheorien leichter erkennbar werden. Den Schluss bildet ein konstruktiver Ausblick auf Gestalt, Mitte, Grenzen, Reformabilität und Profil einer gegenwärtig-reformatorischen Kirchlichkeit.

Ausgezeichnet mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis des Arbeitskreises für evangelikale Theologie http://www.afet.de/jtbpreis.htm

Information zu Autoren / Herausgebern

Martin Abraham, Bruchköbel.

Rezensionen

"Martin Abrahams ‚Evangelium und Kirchengestalt‛ zählt zweifellos zu den Veröffentlichungen, um die man in der Frage nach Kirche und ihrer sozialen Verfasstheit nicht herum kommt. Es besticht durch die Menge der erörterten Einzelthemen, die detailgetreu und kenntnisreich präsentiert werden. Zudem erfrischt es durch seine klaren, ‚unideologischen‛ Thesen."
Thomas Schlegel in: Theologische Beiträge 41.2-3/2010

"Das engagiert geschriebene, gelehrte und theologisch profilierte Buch von A. stellt den Reichtum der vielfältigen ekklesiologischen Beiträge und Diskussionen schön vor Augen."
Hans-Peter Groshans in: Theologische Literaturzeitung 3/2010

"Die bei Oswald Beyer erarbeitete und mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis des Arbeitskreises für evangelikale Theologie ausgezeichnete Dissertation geht von der These aus, "dass ein Abweichen von den ekklesiologischen Grundlagen der Reformation zu Kurzschlüssen führt, die entweder die Evangelizität der Kirche oder aber die Erkennbarkeit ihrer Gestalt beeinträchtigen". [...] Die vorliegende Untersuchung wird ihrem hohen Anspruch, Evangelium und Kirchengestalt theologisch verantwortlich aufeinander zu beziehen, im Ganzen gerecht [...]"
Dozent Dr. Christoph Raedel in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 5/2009


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
v

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
vii

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
16

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
133

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
178

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
267

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
420

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
469

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
545

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
571

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
583

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
13. Februar 2012
eBook ISBN:
9783110895469
Gebunden veröffentlicht am:
20. November 2007
Gebunden ISBN:
9783110194449
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
15
Inhalt:
601
Heruntergeladen am 19.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110895469/html
Button zum nach oben scrollen