Startseite Literaturwissenschaften Vom Leben und Schreiben auf dem Planeten der Migrationen
Kapitel Open Access

Vom Leben und Schreiben auf dem Planeten der Migrationen

  • Ottmar Ette
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Inhaltsverzeichnis XI
  4. Zur Einführung: Warum Romanistik weltweit? 1
  5. TEIL 1: Von einem ‚unmöglichen Fach‘ zu einer Archipel-Wissenschaft
  6. Romanistik als Archipel-Wissenschaft oder die Neuerfindung der Romanistik 25
  7. Salman Rushdie oder die Suche nach einem neuen (H)Ort 53
  8. Gloria Anzaldúa oder translinguale Friktionen in Grenzräumen 77
  9. Die Archipel-Wissenschaft Romanistik und ihre Zukünfte 98
  10. TEIL 2: Von der weltliterarischen Zentriertheit zum offenen System der Literaturen der Welt
  11. Erich Auerbach oder von der Philologie der Weltliteratur zur Philologie der Literaturen der Welt 127
  12. Anton Wilhelm Amo Afer oder ein lateinischer Denker zwischen Afrika und Deutschland 194
  13. TEIL 3: Transarchipelische Welten und die Zukünfte der TransArea Studien: Von der Karibik und anderen literarischen Experimentierräumen
  14. Archipel hispanophon oder vom Kolonialen zum Postkolonialen 227
  15. Archipel frankophon oder Inselwelten und Mangroven 255
  16. Weltweite Archipele oder Inseln als Kontinente und Kontinente als Inseln 303
  17. TEIL 4: Vom Leben(swissen) der Literaturen der Welt oder warum das Leben in der Literatur wichtig ist
  18. Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft 331
  19. José Martí, Juana Borrero oder die Geschlechtermodellierungen des Modernismo 358
  20. Jorge Semprún oder die Formel lebendiger Konvivenz 421
  21. Literaturwissenschaft ist Lebenswissenschaft! 447
  22. TEIL 5: Natur & Kultur: Ökologische Konvivenz in der Literatur
  23. Zum Verhältnis zwischen Natur und Kultur 477
  24. Alexander von Humboldt oder ein Weg zu einer Naturgeschichte des Menschen und einer Humangeschichte der Natur 496
  25. Roland Barthes oder die allmähliche Verfertigung der Kulturlandschaft beim Reisen 517
  26. Anna Kazumi Stahl oder die Kultur der Katastrophe 533
  27. TEIL 6: Migrationen über Migrationen: Vom Lebenswissen des ZwischenWeltenSchreibens
  28. Vom Leben und Schreiben auf dem Planeten der Migrationen 551
  29. José F.A. Oliver oder der andalusische Schwarzwald im Haus der Sprache 568
  30. Melinda Nadj Abonji, Zoé Valdés oder zwischen Café Mondial und Café Nostalgie 590
  31. Migrationen transtropisch oder zwischen Karibik und Indischem Ozean 625
  32. Zur Ausführung: Romanische Literaturwissenschaft im Zeichen des Lebens
  33. Jacinta Escudos oder Bewegung, Traum und Fiktion 651
  34. Mario Vargas Llosa, Roland Barthes oder die Versuchung des Unmöglichen 661
  35. Die Zitate in der Originalsprache 685
  36. Abbildungsverzeichnis 711
  37. Personenregister 715
Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110788419-019/html
Button zum nach oben scrollen