Gegengemeinschaften bilden: Ein Beitrag zu einer linguistischen Geschichtsschreibung des Widerstands (1933–1945)
-
Britt-Marie Schuster
Abstract
In diesem Beitrag steht die sprachliche Konstitution von Eigengruppen und mit diesen assoziierten Partnergruppen im Vordergrund, deren zentrale Sprachgebrauchsmuster gezeigt werden. Der Beitrag basiert auf Auswertungen der im Projekt „Heterogene Widerkulturen: Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945“ erstellten manuellen, soziopragmatisch orientierten Annotationen von 140 Widerstandstexten sowie auf korpuslinguistischen Auswertungen des Gesamtkorpus (554 Texte). Es soll gezeigt werden, dass eine linguistische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand Ergebnisse der Widerstandsgeschichte produktiv vertiefen kann. So lässt allein schon die Betrachtung des pronominalen Referierens Schlüsse auf die sozialkulturelle Bindung der Widerstandsakteur/- innen zu.
Abstract
In diesem Beitrag steht die sprachliche Konstitution von Eigengruppen und mit diesen assoziierten Partnergruppen im Vordergrund, deren zentrale Sprachgebrauchsmuster gezeigt werden. Der Beitrag basiert auf Auswertungen der im Projekt „Heterogene Widerkulturen: Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945“ erstellten manuellen, soziopragmatisch orientierten Annotationen von 140 Widerstandstexten sowie auf korpuslinguistischen Auswertungen des Gesamtkorpus (554 Texte). Es soll gezeigt werden, dass eine linguistische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand Ergebnisse der Widerstandsgeschichte produktiv vertiefen kann. So lässt allein schon die Betrachtung des pronominalen Referierens Schlüsse auf die sozialkulturelle Bindung der Widerstandsakteur/- innen zu.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Sprache in Politik und Gesellschaft: Perspektiven und Zugänge XI
- Politolinguistik – Bestandsaufnahme und Perspektiven 1
- „Ye shall know the truth, and the truth shall make you free“ 17
- Sprache und Kommunikation in der Politik 35
- Argumentation in der direkten Demokratie. Zugänge – Ergebnisse – Perspektiven 41
- Empörende Vergleiche im politischen Raum: Formen, Strategien, Geschichte 73
- Forschungskontext 99
- Die Olympischen Sommerspiele 1936 – Diskurspraktiken im NS am Beispiel 103
- Politisches Positionieren in der NS-Zeit: Zur sprachlichen Bearbeitung von Identitätsdilemmata in Eingaben und Zellengesprächen 123
- Gegengemeinschaften bilden: Ein Beitrag zu einer linguistischen Geschichtsschreibung des Widerstands (1933–1945) 141
- „Gegen die Hitlerdiktatur“ – Konstruktionsmuster des kollaborativen Widerstands zwischen 1933 und 1945 159
- Argumentieren im Widerstand 179
- Exploration semantischer Räume im Corona-Diskurs 197
- Faltungen: Die Schließung des rechten Kommunikationssystems aus korpuspragmatischer Perspektive 217
- Diskurs korpuspragmatisch: Annotation, Kollaboration, Deutung am Beispiel von Praktiken des Moralisierens 241
- Verständlichkeit und Partizipation in den Schlichtungsgesprächen zu Stuttgart 21 263
-
Methodenmesse
- Das Vokabular von Songtexten im gesellschaftlichen Kontext – ein diachron-empirischer Beitrag 295
- ZuMult: Neue Zugangswege zu Korpora gesprochener Sprache 305
- Der internationale Arbeitskreis „Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation“ (SGPK) 313
- Wikilog@bw: Linguistische Analysen zum Gender Bias in der Online-Enzyklopädie Wikipedia 319
- Das Archiv für Gesprochenes Deutsch und das Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch 323
- Wie können wir den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Verteilungen im deutschen Online-Pressewortschatz messen und explorieren? 331
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Sprache in Politik und Gesellschaft: Perspektiven und Zugänge XI
- Politolinguistik – Bestandsaufnahme und Perspektiven 1
- „Ye shall know the truth, and the truth shall make you free“ 17
- Sprache und Kommunikation in der Politik 35
- Argumentation in der direkten Demokratie. Zugänge – Ergebnisse – Perspektiven 41
- Empörende Vergleiche im politischen Raum: Formen, Strategien, Geschichte 73
- Forschungskontext 99
- Die Olympischen Sommerspiele 1936 – Diskurspraktiken im NS am Beispiel 103
- Politisches Positionieren in der NS-Zeit: Zur sprachlichen Bearbeitung von Identitätsdilemmata in Eingaben und Zellengesprächen 123
- Gegengemeinschaften bilden: Ein Beitrag zu einer linguistischen Geschichtsschreibung des Widerstands (1933–1945) 141
- „Gegen die Hitlerdiktatur“ – Konstruktionsmuster des kollaborativen Widerstands zwischen 1933 und 1945 159
- Argumentieren im Widerstand 179
- Exploration semantischer Räume im Corona-Diskurs 197
- Faltungen: Die Schließung des rechten Kommunikationssystems aus korpuspragmatischer Perspektive 217
- Diskurs korpuspragmatisch: Annotation, Kollaboration, Deutung am Beispiel von Praktiken des Moralisierens 241
- Verständlichkeit und Partizipation in den Schlichtungsgesprächen zu Stuttgart 21 263
-
Methodenmesse
- Das Vokabular von Songtexten im gesellschaftlichen Kontext – ein diachron-empirischer Beitrag 295
- ZuMult: Neue Zugangswege zu Korpora gesprochener Sprache 305
- Der internationale Arbeitskreis „Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation“ (SGPK) 313
- Wikilog@bw: Linguistische Analysen zum Gender Bias in der Online-Enzyklopädie Wikipedia 319
- Das Archiv für Gesprochenes Deutsch und das Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch 323
- Wie können wir den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Verteilungen im deutschen Online-Pressewortschatz messen und explorieren? 331