Kapitel
Open Access
§ 25 Freiheit & Mobilität
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Vorwort der Herausgeber:innen XI
- Inhaltsübersicht XIII
- Inhaltsverzeichnis XVII
-
Abschnitt 1 Allgemeine Grundrechtslehren
- § 1 Grundrechtsfunktionen 1
- § 2 Grundrechtsberechtigung Allgemein 18
- § 3 Grundrechtsfähigkeit und -berechtigung juristischer Personen 28
- § 4 Grundrechtsbindung 39
-
Abschnitt 2 Aufbau der Prüfung eines Freiheitsgrundrechts
- § 5 Schutzbereich & Eingriff 45
- § 6 Einschränkbarkeit des Grundrechts – Schranken 62
- § 7 Grenzen der Einschränkbarkeit – Schranken- Schranken 69
-
Abschnitt 3 Grundrechtsschutz und Dritte
- § 8 Schutzpflichten 93
- § 9 Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte 104
-
Abschnitt 4 Verfahren, Konkurrenzen, Prüfungsschemata
- § 10 Die Verfassungsbeschwerde 119
- § 11 Einstweiliger Rechtsschutz 150
- § 12 Grundrechtskonkurrenzen 162
- § 13 Prüfungsschemata 172
-
Abschnitt 5 Grundrechte im Mehrebenensystem
- § 14 Europarecht 175
- § 15 Völkerrecht 194
- § 16 Landesverfassungen in Deutschland 212
-
Abschnitt 6 Einzelgrundrechte des Grundgesetzes
- § 17 Allgemeine Handlungsfreiheit – Art. 2 I GG 219
- § 18 Körper & Persönlichkeit 230
- § 18.1 Menschenwürde – Art. 1 I GG 232
- § 18.2 Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit – Art. 2 I i.V.m Art. 1 I GG 246
- § 18.3 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit – Art. 2 II GG 264
- § 18.4 Grundrechtliche Bezüge von Umwelt- und Klimaschutz 283
- § 19 Gleichheit & Nichtdiskriminierung 294
- § 19.1 Gleichheit – Art. 3 I GG 296
- § 19.2 Gleichberechtigungsauftrag – Art. 3 II GG 310
- § 19.3 Diskriminierungsverbote – Art. 3 III GG 320
- § 20 Kommunikation & Meinung 333
- § 20.1 Meinungsfreiheit – Art. 5 GG 335
- § 20.2 Informationsfreiheit und Medienfreiheiten – Art. 5 GG 350
- § 20.3 Versammlungsfreiheit – Art. 8 GG 370
- § 20.4 Vereinigungsfreiheit – Art. 9 GG 384
- § 20.5 Petitionsrecht – Art. 17 GG 394
- § 21 Wirtschaft & Gemeinwohl 399
- § 21.1 Eigentum, Erbrecht, Sozialisierung – Art. 14, 15 GG 401
- § 21.2 Berufsfreiheit – Art. 12 GG 429
- § 21.3 Koalitionsfreiheit – Art. 9 III GG 442
- § 22 Religion & Familie 454
- § 22.1 Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit – Art. 4 GG 456
- § 22.2 Ehe & Familie – Art. 6 GG 474
- § 22.3 Schule – Art. 7 GG 483
- § 23 Kunst & Wissenschaft 498
- § 23.1 Kunstfreiheit – Art. 5 III GG 499
- § 23.2 Wissenschaftsfreiheit – Art. 5 III GG 508
- § 24 Digitalität & Privatsphäre 514
- § 24.1 Vertraulichkeit der Kommunikation – Art. 10 GG 516
- § 24.2 Wohnung als Rückzugsort – Art. 13 GG 525
- § 24.3 Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung 533
- § 24.4 Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme 546
- § 24.5 Recht auf Vergessen 553
- § 25 Freiheit & Mobilität 562
- § 25.1 Freiheit der Person – Art. 2 II 2, 104 GG 563
- § 25.2 Freizügigkeit – Art. 11 GG 571
- § 25.3 Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung – Art. 16 GG 580
- § 25.4 Recht auf Asyl – Art. 16a GG 587
- § 26 Justiz & Verfahren 597
- § 26.1 Rechtsschutz – Art. 19 IV GG 599
- § 26.2 Verfahrensgrundrechte vor Gericht – Art. 101–103 GG 610
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Vorwort der Herausgeber:innen XI
- Inhaltsübersicht XIII
- Inhaltsverzeichnis XVII
-
Abschnitt 1 Allgemeine Grundrechtslehren
- § 1 Grundrechtsfunktionen 1
- § 2 Grundrechtsberechtigung Allgemein 18
- § 3 Grundrechtsfähigkeit und -berechtigung juristischer Personen 28
- § 4 Grundrechtsbindung 39
-
Abschnitt 2 Aufbau der Prüfung eines Freiheitsgrundrechts
- § 5 Schutzbereich & Eingriff 45
- § 6 Einschränkbarkeit des Grundrechts – Schranken 62
- § 7 Grenzen der Einschränkbarkeit – Schranken- Schranken 69
-
Abschnitt 3 Grundrechtsschutz und Dritte
- § 8 Schutzpflichten 93
- § 9 Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte 104
-
Abschnitt 4 Verfahren, Konkurrenzen, Prüfungsschemata
- § 10 Die Verfassungsbeschwerde 119
- § 11 Einstweiliger Rechtsschutz 150
- § 12 Grundrechtskonkurrenzen 162
- § 13 Prüfungsschemata 172
-
Abschnitt 5 Grundrechte im Mehrebenensystem
- § 14 Europarecht 175
- § 15 Völkerrecht 194
- § 16 Landesverfassungen in Deutschland 212
-
Abschnitt 6 Einzelgrundrechte des Grundgesetzes
- § 17 Allgemeine Handlungsfreiheit – Art. 2 I GG 219
- § 18 Körper & Persönlichkeit 230
- § 18.1 Menschenwürde – Art. 1 I GG 232
- § 18.2 Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit – Art. 2 I i.V.m Art. 1 I GG 246
- § 18.3 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit – Art. 2 II GG 264
- § 18.4 Grundrechtliche Bezüge von Umwelt- und Klimaschutz 283
- § 19 Gleichheit & Nichtdiskriminierung 294
- § 19.1 Gleichheit – Art. 3 I GG 296
- § 19.2 Gleichberechtigungsauftrag – Art. 3 II GG 310
- § 19.3 Diskriminierungsverbote – Art. 3 III GG 320
- § 20 Kommunikation & Meinung 333
- § 20.1 Meinungsfreiheit – Art. 5 GG 335
- § 20.2 Informationsfreiheit und Medienfreiheiten – Art. 5 GG 350
- § 20.3 Versammlungsfreiheit – Art. 8 GG 370
- § 20.4 Vereinigungsfreiheit – Art. 9 GG 384
- § 20.5 Petitionsrecht – Art. 17 GG 394
- § 21 Wirtschaft & Gemeinwohl 399
- § 21.1 Eigentum, Erbrecht, Sozialisierung – Art. 14, 15 GG 401
- § 21.2 Berufsfreiheit – Art. 12 GG 429
- § 21.3 Koalitionsfreiheit – Art. 9 III GG 442
- § 22 Religion & Familie 454
- § 22.1 Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit – Art. 4 GG 456
- § 22.2 Ehe & Familie – Art. 6 GG 474
- § 22.3 Schule – Art. 7 GG 483
- § 23 Kunst & Wissenschaft 498
- § 23.1 Kunstfreiheit – Art. 5 III GG 499
- § 23.2 Wissenschaftsfreiheit – Art. 5 III GG 508
- § 24 Digitalität & Privatsphäre 514
- § 24.1 Vertraulichkeit der Kommunikation – Art. 10 GG 516
- § 24.2 Wohnung als Rückzugsort – Art. 13 GG 525
- § 24.3 Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung 533
- § 24.4 Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme 546
- § 24.5 Recht auf Vergessen 553
- § 25 Freiheit & Mobilität 562
- § 25.1 Freiheit der Person – Art. 2 II 2, 104 GG 563
- § 25.2 Freizügigkeit – Art. 11 GG 571
- § 25.3 Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung – Art. 16 GG 580
- § 25.4 Recht auf Asyl – Art. 16a GG 587
- § 26 Justiz & Verfahren 597
- § 26.1 Rechtsschutz – Art. 19 IV GG 599
- § 26.2 Verfahrensgrundrechte vor Gericht – Art. 101–103 GG 610