Kapitel Öffentlich zugänglich

Frontmatter

  • Werner Eck
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Teil 1 Gesellschaft
  5. 1 Senatorisches Leben jenseits von Politik, Militär und Administration: Die öffentliche Repräsentation der intellektuellen Seite der Führungsschicht 1
  6. 2 Ordo senatorius und Mobilität: Auswirkungen und Konsequenzen im Imperium Romanum 19
  7. 3 Mehrsprachigkeit in der Reichsaristokratie Roms 33
  8. 4 Professionalität als Element der politisch-administrativen und militärischen Führung. Ein Vergleich zwischen der Hohen Kaiserzeit und dem 4. Jahrhundert n.Chr. 47
  9. 5 Die augusteische Ehegesetzgebung und ihre Zielsetzung 65
  10. 6 Zur Bedeutung von Gesetz(en) und Recht für die Identität Roms und seiner Bürger 85
  11. 7 Aristokraten und Plebs: Die geographische, soziale und kulturelle Herkunft der Angehörigen des römischen Heeres in der Hohen Kaiserzeit 99
  12. 8 Milites et pagani: Die Stellung der Soldaten in der römischen Gesellschaft 119
  13. 9 Lateinische Grabinschriften als Rechtsquelle 149
  14. 10 Teilhabe an der Macht: Kaiserliche Freigelassene in der Gesellschaft des Imperium Romanum 169
  15. 11 Frauen als Teil der kaiserzeitlichen Gesellschaft: Ihr Reflex in Inschriften Roms und der italischen Städte 187
  16. 12 Die Wirksamkeit des römischen Rechts im Imperium Romanum und seinen Gesellschaften 201
  17. 13 Der Kaiser, das Recht und die kaiserliche Verwaltung 233
  18. Teil 2 Administration
  19. 14 Herrschaft durch Administration? Die Veränderung in der administrativen Organisation des Imperium Romanum unter Augustus 251
  20. 15 Die Amtsträger: Instrumente in den Händen des Princeps und Begrenzung der Autokratie. Traditioneller Cursus und kaiserliche Ernennung 267
  21. 16 Die Ausstellung von Bürgerrechtskonstitutionen: Ein Blick in den Arbeitsalltag des römischen Kaisers 293
  22. 17 Kommunikation durch Herrschaftszeichen: Römische Amtsträger in den Provinzen 313
  23. 18 Das kaiserliche Heereskommando und die Rolle des Heeres in der Administration des Reiches 333
  24. 19 Die Entwicklung der Auxiliareinheiten als Teil des römischen Heeres in der frühen und hohen Kaiserzeit: Eine Teilsynthese 351
  25. 20 Das Heer im Ordnungsgefüge des augusteischen Prinzipats 367
  26. 21 Provinz: Ihre Definition unter politisch-administrativem Aspekt 381
  27. 22 Der Anschluss der kleinasiatischen Provinzen an Vespasian und ihre Restrukturierung unter den Flaviern 401
  28. 23 Ämter und Verwaltungsstrukturen in Selbstverwaltungseinheiten der frühen römischen Kaiserzeit 419
  29. 24 Diplomatie als Teil der Administration im Imperium Romanum 441
  30. 25 Der Euergetismus im Funktionszusammenhang der kaiserzeitlichen Städte 455
  31. 26 Rom: Megalopolis und Zentrum der Reichsadministration 479
  32. Bibliographie 493
  33. Erstveröffentlichungen 541
  34. Index 543
Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110747980-fm/html
Button zum nach oben scrollen